Seite 17 von 26
					
				#241 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 23.05.2013 20:45:38
				von Kalaido
				So alles geliefert worden und ich möchte jetzt mit dem Löten loslegen. Geht es auch dass ich die LEDStreifen jeweils an deren Ende mit Strom versorge? Das würde mir die Verkabelung stark vereinfachen. Die Datenleitung würde ich natürlich strikt sequentiell vom ersten bis zum 6. Streifen führen. 
Reichen für die Verkabelung beim 6LED Hexa 0,5mm/0,04mm2 Litzen?
Sent from my iPad using Tapatalk
			 
			
					
				#242 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 23.05.2013 20:54:20
				von VoBo
				Jepp, das geht. Steht aber auch so in der Anleitung bei Crizz auf der Webseite 

Die Querschnitte sollten auch in Ordnung sein.
Lg
Volker
 
			 
			
					
				#243 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 23.05.2013 20:55:31
				von Kalaido
				Klasse vielen Dank! In der schnellanleitung konnte ich es nicht finden. Dann Leg ich mal los 
Sent from my iPad using Tapatalk
 
			 
			
					
				#244 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 23.05.2013 20:58:38
				von VoBo
				Direkt beim Produkt ist ein Link zur Anleitung. Dort sind auch die Beispiel Beschaltungen enthalten
http://www.hadi-rc.de/WebRoot/Store2/Sh ... manual.pdf 
			 
			
					
				#245 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 23.05.2013 21:05:27
				von Kalaido
				Ja in der Anleitung wird aber immer nur sternförmig von vorne der Strom in Pfeilrichtung zugeführt. Ich will ja jeweils am Ende der LED Streifen den Strom zuführen (also auf Höhe der Motoren entgegen der aufgedruckten Pfeilrichtung).
Sent from my iPad using Tapatalk
			 
			
					
				#246 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 23.05.2013 21:13:12
				von VoBo
				Achso 

 Das ist egal ... Die Stromleitungen laufen auf den Stripes parallel durch. Ist egal wo man die anklemmt
 
			 
			
					
				#247 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 23.05.2013 21:31:54
				von Kalaido
				Okidoki. Bin am Löten. Mann ist das ne Frickelei. Wird ne Nachtschicht 
Sent from my iPad using Tapatalk
 
			 
			
					
				#248 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 23.05.2013 21:49:13
				von Crizz
				Geht schneller als man denkt - das meiste ist die Arbeit, die Kabel so zu verlegen, das man selber damit zufrieden ist. Das löten ist Nebensache 

 
			 
			
					
				#249 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 24.05.2013 08:10:58
				von Kalaido
				Mist ich war leider nicht erfolgreich. Habe alles verkabelt und geprüft ob Durchgang besteht. Bei Plus und Minus piepst es jeweils, bei der Datenleitung zeigt er mir hochohmig Durchgang. Zwischen Plus und Minus ist sehr hochohmig Durchgang (ich gehe mal davon aus, dass das wie bei den ESCs auch normal ist?!).
Am geregelten Netzteil mit 4,0V bis 5,0 V hat kein Licht geleuchtet. Ich meinte dass von einem LED Streifen etwas Rauch aufgestiegen ist. Nur wenn ich den Streifen messe sehe ich Durchgang wie bei den anderen auch. Bin auch nicht sicher ob der Streifen Schuld ist (war um 03.00 sehr müde und hin mir nicht mehr sicher). Wenn ich den Controller ans Netzteil schließe, dann kann ich auf der Stromleitung der Streifen auch die 4,0V bis 5,0V messen. Geht als bis zum 6. Arm durch. Ich bin ratlos 

 Hat jemand eine Idee wie ich den Fehler finden kann? Oder sind die Kabel doch zu dünn? Hier mal exemplarisch meine bescheidenen Lötkünste:
			
		
				
			
 
						- ImageUploadedByTapatalk1369375804.010429.jpg (92.01 KiB) 1547 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
			
		
				
			
 
						- ImageUploadedByTapatalk1369375818.751593.jpg (59.88 KiB) 1547 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
Sent from my iPhone using Tapatalk
 
			 
			
					
				#250 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 24.05.2013 08:54:31
				von Crizz
				ähm..... beim unteren Bild, hast du da mal mit den Leitungsfarben gerumgespielt ? Da haste du nämlich die rote Leitung die man eigentlich für +5V verwenden würde auf Gnd. gelötet. Dann noch identische Kabelfarben für die Gnd. und Data-Leitung - da ist schnell mal murks verdrahtet. Ich würde das nochmal step-by-step durchmessen, ohne Anschluß am Controller, nur mit Durchgangsmessung des MEssgerätes. Der Widerstand der Leitungen sollte auf jeden Fall unter 1 ohm liegen.
			 
			
					
				#251 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 24.05.2013 09:03:37
				von Kalaido
				Ähm das sieht echt komisch aus. Muss ich später zu Hause schauen.  

  Ich hatte aber vor dem ersten Anschließen und heute morgen noch alle Leitungen durchgeklingelt. Also von Servostecker Plus bis letzter Arm Plus, Minus auf Minus und so weiter. Bei den Stromleitungen hat es auch geklingelt. Den Innenwiderstand muss ich nach der Arbeit mal messen. Bei der Datenleitung ist aber der Widerstand sehr viel höher als bei den Stromleitungen. Hoffentlich habe ich jetzt nicht alles geschrottet  

 
			 
			
					
				#252 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 24.05.2013 09:12:21
				von Crizz
				Nicht gleich verzweifeln, muß nicht zwangsläufig im Eimer sein. Erst mal die Verkabelung nochmal prüfen. Ich mach mir in solchen Fällen ne Skizze und schreib mir bei jedem Segment ran, welche Leitung an welchen Anschluß geht, mit Kabelfarbe - dann sieht man schneller ob man was verdreht hat. Denn wenn deine o.g. Verkabelung an zwei Stripes verdreht wäre, wäre es ja ohne Wirkung. Kann auch sein das du irgendwo D-In und D-Out vertauscht hast, ist mir auch shcon passiert. Und wenn du D-Out an den Controller anschließt kann auch nix leuchten. D-Out bleibt beim letzten offen, solltest du auch mal nachschaun ob du den noch irgendwo verlötet hast.
			 
			
					
				#253 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 24.05.2013 09:25:14
				von Kalaido
				Okay, vielen Dank für die Aufmunterung und die guten Tipps! Aber wenn es verdreht wäre, hätte ich doch nicht am Ende des 6. Streifens die 5V anliegen, oder habe ich da einen Denkfehler? Na ja nach der Arbeit setze ich mich nochmals dran und versuche alles Schritt für Schritt zu prüfen. Sorry für die vielen unbedarften Fragen!
			 
			
					
				#254 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 24.05.2013 09:34:46
				von Crizz
				Wenn du die Spannung an den Anschlüssen misst, mal auf das Display des Messinstrumentes schaun - bei Falschpolung hat man dann ein " - " Zeichen vor dem Wert. Wird auch gerne mal übersehen 
Deshalb im Ohm-Messbereich die einzelnen Verbindungen messen : "+" am Eingang des ersten Stripe, "+" am Ende des letzten : Muß fast Null-Widerstand haben, ein paar Ohm für die Leitungslängen sind okay. Dann Minus und Data ebenso prüfen
 
			 
			
					
				#255 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 24.05.2013 09:53:06
				von Kalaido
				Okay wieder was gelernt mit dem negativen Vorzeichen 

 Wird gemacht. Versuche früher aus dem Büro raus zu kommen und nochmals alles durchzumessen  

  Ich erinnere mich noch, dass ich gestern vor dem Löten mal die LED Streifen durchgeklingelt habe. Bei den Stromleitungen hat es auch sofort geklingelt (ist ja Zeichen für relativ niederohmigen Durchgang). Bei der Datenleitung hat es aber hochohmig Durchgang angezeigt. Stimmt dann grundsätzlich was mit der Datenleitung auf den Streifen etwas nicht? Wenn ich vor dem Kopter sitze gebe ich dann nochmals meine neuen Messergebnisse durch. Hoffentlich klappts dann 
