Seite 161 von 1010
#2401 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 28.01.2011 18:08:03
von VoBo
@criss
Das WM+ ist auf jeden Fall richtig montiert. Drinnen funktioniert es ja !
Ich denke mir, das die Rolle dadurch kommt, dass evtl. zwei Regler schon zu kalt waren und die Motoren deswegen auf der einen Seite eher das Gas angenommen haben als die anderen. Ich meine auch, das ich sie hab kurz "aufheulen" hören. Bin mir da aber nicht wirklich sicher.
Hat denn jemand die Roxxy 720 im Einsatz und kann mir sagen, ob die bei Kälte funktionieren ?
Gruß
Volker
#2402 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 28.01.2011 18:20:06
von Juergen110
calli hat geschrieben:Wäre aber auch mit neu Einlernen gegangen wie ich zu Anfang schrieb, MINCOMMAND doktort IMHO nur an den Symptomen rum statt den Erreger zu eleminieren
Nö, geht nicht.
Ich hab´s mit den verbauten Reglern UND einem anderen (18A Hobbywing) probiert:
Alle Regler mit dem Sender eingelernt: Dauergepiepe wenn die an der Elektronik hängen. Nix initialisieren.
Erst wenn ich im Programm MINCOMMAND runter nehme, dann bekomme ich ein Init hin.
Dürfte aber logisch sein:
Wenn ich das GUI mal als "Referenz" für das Signal nehme, habe ich bei Knüppel ganz unten einen Wert von 958.
DAS lerne ich zwangsläufig den Reglern als Null ein, wenn ich mit dem Sender einlerne.
Wenn ich jetzt aber im Programm stehen habe, das das Board "nur" einen Impuls von min. 1000 ausgibt, wie sollen die armen Dinger denn da Initialisieren??
Das klappt denn eben erst, wenn auch im Programm die 958 möglich sind, eben mit MINCOMMAND
Bin zwar ein Elektronik-DAU, aber i-wie ist das doch einleuchtend, oder?

#2403 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 28.01.2011 18:35:56
von ChristophB
Du sollst ja auch den Sender so einstellen, daß du im GUI Werte von 1000/1500/2000 am Eingang hast. Zum Reglereinlernen dann sicherheitshalber 1020, anschließend auf 1000 stellen. 958 sind imho zu wenig. Dann ist das Verhalten klar.
#2404 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 28.01.2011 18:53:28
von Juergen110
ChristophB hat geschrieben:Du sollst ja auch den Sender so einstellen, daß du im GUI Werte von 1000/1500/2000 am Eingang hast.
Davon war nie die Rede
Was ich bisher so gelesen/gefunden habe:
- Regler VOR dem Verbau mit dem Sender einlernen (da haben die ja die 958 gelernt, das DAS "normale 100% sind)
- alles vertüdeln und verdrahten
- Anpassungen im GUI vornehmen
Tja, und so habe ich das dann eben auch gemacht
Also wäre richtig:
- alles vertüdeln und verdrahten
- SENDER anpassen/einstellen auf Werte im GUI
- Regler wieder entdrahten
- Regler am Sender/RX einlernen
- alles wieder vertüdeln und verdrahten
- Anpassungen im GUI vornehmen

#2405 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 28.01.2011 19:11:11
von Crizz
nene, dann is klar. Zuerst werden alle Geberwege im GUI abgeglichen, dann erst werden dei Regler eingelernt. Ist klar das es sonst nicht passen kann, weil du ja die Geberwege vom Gasstick in der GUI noch auf die Endwerte einstellst. Wenn dem Regler dann plötzlich statt 950 nur noch 1000 µs Impulslänge als Nullsignal rübergeschickt werden kann er ja nicht initialisieren.
#2406 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 28.01.2011 19:56:48
von Aeroworker
öhmm... ich bin noch längst nicht soweit wie onkel Jürgen und habe ganz andere Probleme.

.
also: verdrahtet ist Arduino, wm+ und NK.
Sowtware ist auf dem Atmel, wiiconfig scheint zu funktionieren, der wm+ liegt (zumindest fürs Auge) waagerecht vor mir auf dem Tisch, der NK ebenfalls waagerecht daneben.Und dann kommt diese Anzeige:

- wm+waagerecht.jpg (177.37 KiB) 647 mal betrachtet
Was habe ich falsch gemacht?
wie "enable" ich autolevel?
#2407 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 28.01.2011 19:58:12
von Juergen110
Crizz hat geschrieben:kann er ja nicht initialisieren.
Sag´ich doch
Aber zu dem Problem mal was anderes:
ER FLIEGT !!!
War gerade noch auf´m Dachboden abheben
Er steht und landet zwar noch auf´m Akku, wegen mangelnder Füßchen, aber er fliegt wie ´ne 1 !!!!!!!!
Wunderbar ruhig. kein Gezappel und absolut folgsam auf jeden Steuerimpuls.
Geile Nummer !!!
Jungs, ich danke EUCH

#2408 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 28.01.2011 20:08:09
von dynai
VoBo hat geschrieben:Hat denn jemand die Roxxy 720 im Einsatz und kann mir sagen, ob die bei Kälte funktionieren ?
meiner einer hatte die im urzustand und jetz geflasht im einsatz drinnen, draussen, bis einem zu kalt wird weil die finger einfrieren...
sie gingen original (PID 1.4,0.05,-20) und gehen jetzt nach dem flashen besser (schnelleres ansprechverhalten -> original PID werte 4,0.03,-13)
flashen geht is aber ums gelinde zu sagen "fummelig"
@Aeroworker du musst kanal 5 (oder eine anderen den du mit einem schalter betätigen kannst) mit PIN D7 verbinden das signal (AUX1) das kommt muss im AUS zustand unter 1700 und für AKTIV über 1700 sein
btw.
FTDI hält kein kurzschluss aus.... ich hab dieser tage aufgrund von dämlichkeit

(man sollte nicht mit dem lötkolben hantieren wenn man schon sehr müde ist) mal 12V auf die GND Bahnen meines Boards geschlossen...
Gleich gemerkt, kurzes rauchzeichen, ich wieder hell wach fehler erkannt, arduino futsch, wii motion plus futsch, ELV BMA 020 ganz, USB am PC im failsafe (-> nach neustart wieder ok) und FTDI GANZ
drum merke: wer neue schaltkreise aufbaut prüfe diese 2x bevor er saft drauf legt
gruß Chris
P.S.: mein copter ist schon wieder aufgebaut da ich mir grad nen 2ten arduino bestellt hatte.... der war zwar nicht gedacht um für sowas zum einsatzt zu kommen aber naja... und da ich ne original wmp verwende war das auch gleich wieder gelöst.. trotzdem tut verdammt weh sowas, selbst bei "nur" 35 euro schaden
#2409 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 28.01.2011 20:14:05
von Aeroworker
dynai hat geschrieben:@Aeroworker du musst kanal 5 (oder eine anderen den du mit einem schalter betätigen kannst) mit PIN D7 verbinden das signal (AUX1) das kommt muss im AUS zustand unter 1700 und für AKTIV über 1700 sein
also warten bis ich nen Empfänger habe, und die "angezeigte" Schieflage des wm+? das Ding lieg NICHT schief!!
und: ganz toller effekt, seit ich das alles angeschlossen, neach "schieflage" und "Kalibrierung" gesucht, und hier gelesen und geantwortet habe, hat sich das Teil inzwischen überschlagen. Ich habe es aber keinen millimeter bewegt!

- wm+waagerecht1.jpg (179.83 KiB) 636 mal betrachtet
#2410 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 28.01.2011 20:16:35
von dynai
@Aeroworker: die sensoren müssen erst kalibiriert werden, und dazu brauchst du auch einen empfänger
btw hier noch was lustiges.
http://www.mk-fr.info/forum/index.php?topic=1450.0 find mal ne kreative idee für nen frame
gruß Chris
#2411 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 28.01.2011 20:25:39
von dynai
bitte keine für RC anlagen gedachten Modelle ohne Rc anlage in betrieb nehmen..... das geht ned gut
der Arduino bügelt vielleicht einiges aus wenn nix angeschlossen ist aber wenn der auf den pins irgendwelches rauschen bekommt und die Sensoren noch nicht kalibriert sind.... ähm kann blöde enden, erst recht wenn akku und motoren drann sind...
gruß Chris
#2412 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 28.01.2011 20:28:07
von calli
dynai hat geschrieben:btw hier noch was lustiges.
Aus Fischertechnik gabs auch schon einen, ich find nur den Link grad nicht.
C!
#2413 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 28.01.2011 20:31:59
von Aeroworker
dynai hat geschrieben:bitte keine für RC anlagen gedachten Modelle ohne Rc anlage in betrieb nehmen..... das geht ned gut
is ja noch kein Akku, kein Motor und nix weiter dran

ein Kabel vom Lappi zum arduino, 4 Kabel zum wm+ und 4 weiter zum NK.

#2414 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 28.01.2011 20:37:02
von dynai
Puh! Dacht mir Grad, mutig mutig, aber so ist ja alles im grünen
Gruss Chris
#2415 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 28.01.2011 20:58:54
von Mataschke
Aeroworker hat geschrieben:ein Kabel vom Lappi zum arduino, 4 Kabel zum wm+ und 4 weiter zum NK.

da reicht halt einfach nicht!
Btw. Dealxtreme verschickt nun auch CLones mit ITG3205 :-/
Board nennt sich IN& PA 1.6 und wieder weniger Teile drauf , irgendwann funtkioniert das nur noch durchs PCB selbst
