Seite 163 von 1010
#2431 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.01.2011 09:04:56
von VoBo
Moin Moin
ReinerFuchs hat geschrieben:
kann es sein das du den Akku angesteckt hast als der Copter auf dem Kopf stand ?
hatte ich auch schon als ich meinen Kopf über im Kofferaum angeschlossen habe.
Nein, der stand gerade. Aber wie ich vorher schon geschrieben habe, nehme ich an, dass die Regler auf der einen Seite (wegen der Fehlfunktion bei der Kälte) einfach eher das Gas angenommen haben als die beiden auf der anderen Seite.
Ich habe mir jetzt erstmal 4 Roxxy 720 Regler bestellt .... dann wird draußen weitergetestet
Solange werde ich mich ein bisschen mit dem ADXL345 und dem BMP085 beschäftigen.
Gruß
Volker
#2432 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.01.2011 09:10:04
von marix
@jürgen110, @sundog,
das mit dem Ausbauen des Sicherungsringes verstehe ich nicht ganz!?
Die halten Die Glocke samt Welle doch auf ihren Platz, ohne Ring können die doch abspringen, oder sind die Magneten stark genug, das zu verhindern?
Was haltet Ihr von der "Propeller-mit-Kabelbindern-an-die-Glocke-Technik"? Zu wabbelig?
Von den PropSavern habe ich mich verabschiedet, da hierzu das Veto eindeutig ist, viel zu wabbelig!
Gruß
Marco
#2433 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.01.2011 10:09:48
von JAP
Also bezüglich des Sicherungsringes:
Es ist so, daß die Glocke, auch wenn der Motor mit Propeller läuft, nicht vom Stator wegrutscht (auch wenn sie das rein theoretisch könnte da der Sicherungsring fehlt). Das hängt mit der Magnetkraft zusammen die ja bei höherem Strom auch mehr Anziehungskraft entwickelt und daher den Stator an Ort und Stelle hält.
Test mit einer sehr lose sitzenden Wele bestätigen das, lediglich ganz leicht bewegt sich die Glocke nach vorne bleibt dann aber dort.
Zu Empfehlen ist es es dennoch nicht, da es meines Wissens etwas Leistung kostet (vereinfacht gesagt: Magnetkraft wird benötigt um die Glocke anzuziehen und steht daher nicht zur Drehmomentgewinnung zur Verfügung)
Ein einfacher Sprengring, ein kleiner Stellring oder ein auf das angerauhte Ende mit einem Tropfen Harz geklebtes Stück Silikonröhrchen oder Schrumpfschlauch reichen meiner Meinungnach bei der Motorengröße absolut aus.
Grüße, Jeremy
#2434 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.01.2011 10:23:27
von calli
nenno hat geschrieben:Im rcgroups-thread hab ich gelesen das da einer probleme mit dem 3205 hat.
Ich glaube calli hatte den auch...
Ich habe das Teil jetzt an der Wii wo es super tut und das Original WMP kommt in meinen Quad (erst im März, hab Streß).
C
#2435 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.01.2011 10:26:39
von marix
@JAP
somit ist es unerheblich, dass ich die Glocke (den Stator), bei zusammengebautem Motor, etwa 0,5mm nach oben ziehen kann?
Zumal bei den anderen Motoren dieses Spiel nicht vorhanden ist.
Gruß
Marco
#2436 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.01.2011 10:36:48
von JAP
marix hat geschrieben: dass ich die Glocke (den Stator), bei zusammengebautem Motor, etwa 0,5mm nach oben ziehen kann?
also die Glocke ist (muß) fest mit der Welle verbunden sein. Der Stator muß fest mit der Rückplatte oder dem Kreuz zur verschraubung verbunden sein. Der Stator darf sich nicht bewegen. Wenn die Glocke sich allerdings minimal (also höchstens 0,5mm ) bei Vollgas nach vorne bewegt (Welle rutscht in den Kugellagern leicht nach vorne), halte ich das für unbedenklich, wenn es ansonsten gut montiert ist.
J
#2437 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.01.2011 10:41:11
von Sundog
ich bin bereits mehr als 30 flüge so geflogen und es ist kein spiel in den motoren....
#2438 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.01.2011 10:49:29
von marix
@ JAP
ja, es läßt sich lediglich die Glocke samt Welle nach oben bewegen, also kein Problem....na prima, danke.
Gruß
Marco
#2439 Spannungsteiler für Akkuwarnung
Verfasst: 29.01.2011 11:41:15
von heinrich
Hallo,
Wie müssen die Widerstandswerte am Anschluß A3 des Arduino Pro Mini sein,um am Anschluß 8 eine Akkuwarnung anschließen
zu können.Mich interessieren die Widerstandswerte für drei Zellen LIPO ,sowie für 3 Zellen LiFePo.
Es wäre interessant zu wissen,ob das schon jemand in derPraxis probiert hat.
Vielen Dank
heinrich
#2440 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.01.2011 12:43:37
von Juergen110
Moin zusammen
Habe meinem Kopter noch ein paar Füßchen spendiert, damit der nicht immer auf´m Akku landen und starten muss
Und ich muss sagen: Ganz schön sparsam das Teil !!
Habe ihn exakt 5min auf dem Dachboden in der Luft gehalten (schweben, bischen hin- und her, paar Pirouetten) und danach den Akku nachgeladen:
527 mA gingen da nur wieder rein
Wenn ich mich nicht verrechnet habe, also 6,324 Ampere, die der im Schnitt gezogen hat !!!
Wundert mich also nicht, das der 1.000er 3s 20C Akku absolut kalt geblieben ist.
ich hatte mit einem deutlich höheren Stromverbrauch gerechnet

#2441 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.01.2011 14:03:07
von Jonas_Bln
Hier mal der stand meines Low-Cost-Tri-Wii-Copters .....
Motoren und Regler fehlen leider noch ....

überlege mom folgendes hier zu nehmen:
3x Hobbywing 10A
3x A2208/17 an einer
GWS 8*4,3 gesichert mit einem
Propsaver (spare ich mirs aufbohren

)
Heckservo ist ein TG90s
sind mit Versand ca 80€ .... (mit 10 propellern, 3 prop savern und 3 "normalen" spinnern)
#2442 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.01.2011 14:23:24
von Mataschke
heinrich hat geschrieben:Wie müssen die Widerstandswerte am Anschluß A3 des Arduino Pro Mini sein,um am Anschluß 8 eine Akkuwarnung anschließen
zu können.Mich interessieren die Widerstandswerte für drei Zellen LIPO ,sowie für 3 Zellen LiFePo.
Hallo ,
bei 3S sollen die Werte bei 51k und 33k liegen zumindest bei Dynai
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... 9#p1181579
#2443 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.01.2011 15:43:44
von Jonas_Bln
Sooo ... nu auch LEDs dran ...

#2444 Spannungsteiler für Akkuwarnung
Verfasst: 29.01.2011 16:04:23
von heinrich
Hallo Michael
Vielen Dank für die Werte der Widerstände
Aber welcher Widerstand geht an Akku?
Welcher geht an Masse?
Und,bitte bitte,welches Widerstandspaar müßte ich für 3sLiFePo4 nehmen? Läßt sich das ausrechnen,oder wie?
Vielen Dank
heinrich
#2445 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.01.2011 16:22:56
von speedy
Mataschke hat geschrieben:Btw. Dealxtreme verschickt nun auch CLones mit ITG3205
Hmm, vielleicht könntet ihr ja mal ne Art Blacklist machen, bei welchem Händler ihr die "falschen" Clone bekommen habt ? Brauchen ja dann andere nicht auch erst bei denen bestellen.
MFG
speedy