SeMc hat geschrieben:Was mir dazu gerade noch einfällt, es hat anscheinend nicht jede Firma ihre Mitarbeiter Tag und Nacht, von Montags bis Sonntags in Foren bereitstehen, die Problemlösung betreiben.
Das ist richtig.
SeMc hat geschrieben:An dieser STelle nochmals ein großes Lob an Freakware und ganz besonders an Labmaster, Kalle und alle die sich hier seitens Freakware durch den Microbestthread gearbeitet haben. Wirklich klasse.
Mein Microbeast ist gestern auch angekommen und ich habe es gleich in den T-Rex 500 eingebaut. Ich bin Schritt für Schritt die wirklich geniale Anleitung durchgegangen und hab alles sehr penibel eingestellt. Das hat ca. 1 Stunde gedauert, dann war alles abflugfertig.
Heute bin ich dann bei schönstem Frühlingswetter auf den Paltz und hab mit zitternden Knien (weil FBL-Neuling) das Microbeast eingeflogen. Wie sich herausstellte, waren die zitternden Knie aber völlig unbegründet. Das kleine Beast verrichtet seine Arbeit wirklich sauber. Ich bin jedenfalls begeistert von dem kleinen Wunderding und so bin ich die anderen 3 Akkus auch noch geflogen. Den HeadingLock-Anteil hab ich noch auf "hoch" gesetzt, da das Heck bei TicTocs noch leicht gependelt hat und die Fahrtpiro auch nicht gleichmässig war. Jetzt ist es auf jeden Fall besser, aber noch nicht ganz weg. Die Fahrtpiro ist sauber und gleichbleibend, aber bei den TicTocs "schwänzelt" mein T-Rex 500 noch beim Lastwechsel und im Schwebeflug schwingt er auch noch ganz leicht hin und her (unregelmäßig). Das kann aber auch vom Regler kommen bzw. an meinem Rex liegen, der noch nie ein wirklich ruhiges Heck hatte (auch nicht mit dem Spartan). Habt ihr noch Tipps, an welchen Parametern ich da schrauben sollte, um das Heck noch besser ruhig zu stellen? Grundsätzlich ist es ja ok so, aber ich bin da irgendwie ein bisschen Perfektionist.
Ein kleines Phänomen habe ich aber auch noch: Manchmal, nicht immer, geht das in Fahrtrichtung rechte Rollservo (Savox SH1350) beim Anschließen des Akkus auf Vollausschlag, bis das Microbeast sich initialisiert hat. Dann ist aber alles ok und es gibt keine weiteren Auffälligkeiten. Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?
Auf jeden Fall bin ich schwer begeistert vom Microbeast. Ich habe in der Schwebe Piruetten auf der Stelle gedreht und dabei nur den Heckknüppel bedient - perfekt, kein driften etc. Dann hab ich den Heli mal auf den Rücken gelegt und ihn ausbalanciert. Dann konnte ich wirklich die Daumen von den Knüppeln nehmen (hab sie nur kurz ein paar Millimeter angehoben) und der Heli blieb auf der Stelle - echt Wahnsinn.
Was mir noch aufgefallen ist: Ich habe bei meinen Flügen heute nur jeweils um die 1700-1800 mAh in 5 Min. Flug verbraucht. Ok, ich bin heute noch nicht so doll rumgeheizt, aber sonst hatte ich so um die 2000 mAh bei annähernd gleichem Flugstil. Wenn ich etwas mehr reingelangt habe, hab ich sonst so um die 2400 mAh aus meinen Akkus (300mAH) in 5 Min gezogen (bei 2500 U/min). Wenn sich der Trend beim Verbrauch auch beim etwas mehr rumheizen fortsetzt, dann kann ich ja glatt noch mal 30 Sek. - 1 Min mehr auf den Timer geben... Die Spitzenströme haben sich ein wenig erhöht, aber ich denke, das hängt halt mit der stärkeren BElastung der Servos zusammen, oder?
Gruß Stefan
SAB Goblin 700 Competition (Helifleet.com) **Kontronik Pyro 750-56L**Kosmik 200**Microbeast**3xSavox SB-2271 SG HV auf der TS**1xSavox SB-2272 MG HV am Heck**SAB 690mm FBL**12s 5000mAh FMS Giant FW-190A Focke Wulf NAN Models Omega Graupner MX-20 HOTT Graupner Ultra Duo Plus 50 PhoenixRC Traxxas E-Revo VXL
enedhil hat geschrieben:
Ein kleines Phänomen habe ich aber auch noch: Manchmal, nicht immer, geht das in Fahrtrichtung rechte Rollservo (Savox SH1350) beim Anschließen des Akkus auf Vollausschlag, bis das Microbeast sich initialisiert hat.
Selbiges habe ich beim SH-1257MG in Verbindung mit dem Spartana am Heck meines 500ers. Ich habe das mittlerweile dem Servo zugeschoben.
Falls jemand da weiß, wodurch das hervorgerufen wird, mich würde es auch interessieren.
Gruß SeMc
feat.
JR DSX9 Spektrum 2,4 GHz
Rex 500 - Microbeast - DS510 - SH-1257MG - Jazz 55
Blade mCP X, Tuningbürste, längeres Heck
enedhil hat geschrieben:Ein kleines Phänomen habe ich aber auch noch: Manchmal, nicht immer, geht das in Fahrtrichtung rechte Rollservo (Savox SH1350) beim Anschließen des Akkus auf Vollausschlag, bis das Microbeast sich initialisiert hat. Dann ist aber alles ok und es gibt keine weiteren Auffälligkeiten. Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?
Ist das Savox schon etwas älter? Bei den ersten Savox Servos gabs manchmal das Problem, das sie auf Vollausschlag laufen, solange sie noch kein gültiges Servosignal haben.
Logo 500 3D VStabi 5 // T-Rex 600 ESP Microbeast // Caliber 5 // PZ T28 Trojan [T8FG + FF7 2.4] ** If the wings are traveling faster than the fuselage, it's probably a helicopter **
Also das Servo ist sicherlich noch aus der ersten Riege. Ich hab auch schon eine PN bekommen, die mir das mit dem Vollausschlag bei den älteren Versionen erklärt hat. Laut Savox war das wohl gewollt, um anzuzeigen, dass das Servo Strom hat. Komisch nur, das es nur eines der 3 macht, die anderen beiden sind völlig unauffällig. Und vor dem Umbau auf Microbeast hat es das auch nicht gemacht. DA ich aber noch 35 MHz fliege, denke ich, dass vor dem Microbeast der Empfänger auch sofort ein Signal ans Servo geschickt hat, sobald Strom da war (Funke schalte ich ja immer zuerst ein). Das MIcrobeast braucht nun aber etwas, bis es initialisiert ist und wird wohl das Signal etwas verzögert an die Servos schicken. Naja, ich mach mir jetzt erstmal keine Sorgen. Die TS läuft nirgends an, wenn das Servo auf Vollausschlag geht und daher wirds dem Servo wohl auch nicht schaden. Das Ganze passiert auch nicht immer. Vom Gefühl her würde ich sagen, es passiert häufiger, wenn das Servo vor dem einschalten nicht in der Neutralposition war.
Ansteuerfrequenz und Neutralimpuls hab ich aus der Tabelle in der Anleitung zum Microbeast, das sollte also passen. Ich schieb es jedenfalls auch aufs Servo und nicht aufs Microbeast (hab ich auch vor der PN nicht).
Gruß Stefan
SAB Goblin 700 Competition (Helifleet.com) **Kontronik Pyro 750-56L**Kosmik 200**Microbeast**3xSavox SB-2271 SG HV auf der TS**1xSavox SB-2272 MG HV am Heck**SAB 690mm FBL**12s 5000mAh FMS Giant FW-190A Focke Wulf NAN Models Omega Graupner MX-20 HOTT Graupner Ultra Duo Plus 50 PhoenixRC Traxxas E-Revo VXL
enedhil hat geschrieben:
...
Ein kleines Phänomen habe ich aber auch noch: Manchmal, nicht immer, geht das in Fahrtrichtung rechte Rollservo (Savox SH1350) beim Anschließen des Akkus auf Vollausschlag, bis das Microbeast sich initialisiert hat. Dann ist aber alles ok und es gibt keine weiteren Auffälligkeiten. Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?
...
Ist das Servo nachdem es kurz angefahren und währen das Microbeasts noch beim initialisieren ist kraftlos, so das du es mit der Hand verstellen kannst oder hält es aktiv auf Anschlag fest ?
Eigentlich sollte das Servo kraftlos sein, bis es die ersten echten Steuerimpulse bekommt, wenn nicht ist eventuell alte Software auf dem Savox Servo.
chrischan57 hat geschrieben:25 Flüge mit Spektrum, Problemlos...
Ich liebe 100mW...
Chrischan
..um das Thema "richtigen Systeme" abzuschließen.
..mach bei 25 Flügen 2 Nullen dahinter, etwa die Anzahl an Flüge hat Maren unter Spektrum DX7/Graupner/JR-DSM2 (Modul) ohne jegliche Störung/Failsafe etc. hinter sich.
..unter JR-/Futaba-Assan(Modul) sind es etwa 300-400 Flüge mit einer einzigen Störung. Diese habe ich selber mit einer falschen Antenne verursacht.
..beim Beastx gab es beim Einstellen 1 Problem mit Marens JR Sender. Grund war ein winziger Versatz bei Nick (Steuerkreuz Hardware).
*Beim Thema "MICROBEAST the little Beast" bleiben*
also meine Aussage mit den 25 Flügen bezog sich auf das Beast in Verbindung mit Spektrum...
Vom Beast selbst bin ich begeistert. Das Preis-/ Leistungverhältnis ist Klasse. Ich denke wenn alles weiter so positiv verläuft wird es nicht das letzte gewesen sein das ich gekauft habe...
hol Dir doch wieder 'ne lange Antenne (Siehe Link ACT). Schlafende Hunde soll man nicht wecken. Auch wenn Fasst als konform gilt, ist auch bei dem System nicht alles Koscher. Immerhin beeinträchtigt Fasst die Funktion anderer 2,4Ghz Anwendungen. Einige Fasst Lobbyisten waren bisher recht erfolgreich. Aber auch andere Systeme haben Ihre Daseinsberechtigung.