Seite 18 von 22

#256 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 13.01.2013 22:46:06
von Heling
ingo_s hat geschrieben:extern benötigt man noch den Bind-Taster und man sollte auch einen Schutzwiderstand in die PPM-Impuls Zuleitung anbringen.

Ardo2Tx11.pdf
Mehr Bauteile als in deinem PDF braucht man nicht?

Ich überlege ja schon lange, so etwas für meine Graupner mc-19 zu bauen und über die DSC-Buchse 3290.24 anzuschließen. Ich weiß nur leider noch nicht, ob über diese Buchse auch eine Versorgungsspannung bereitgestellt wird.

#257 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 15.01.2013 09:55:58
von ingo_s
Mehr ist nicht notwendig, mit einer kleinen Erweiterung könnte man auch noch auf den Schalter verzichten und Binden über Kanal7 beim Einschalten aktivieren.

Gruß Ingo

#258 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 26.01.2013 08:03:29
von jbartels
Juky hat geschrieben:Hallo Ralf,

zwar nicht speziell für Aurora, aber auch- zumindest lt. Hersteller mit der A9 getestet. Wie geschrieben funktioniert ja alles super bis Gas ins Spiel kommt, Problem also nur mit Kanal1.
Wegbegrenzung werde ich mal testen.

Gruß
Juky
hallo,

teste mal EPA 120% das hat bei einer anderen lösung in verbindung mit A9 geholfen.
gut ist auch erst mit extra empfänger zu testen wie die kanäle zugeortnet sind und ob alles sauber rüber kommt.
könnte es sein, das noch im hintergrung ein mischer aktiv ist :-(

MfG Joachim 8)

#259 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 26.01.2013 10:13:22
von Juky
Hallo Joachim,

EPA 120 hat leider nichts gebracht, Mischer sind nicht aktiv. Kanalzuordnung müßte stimmen, weil ohne Gas ja alles perfekt funktioniert.
Ich habe den Gyro- Kanal in Verdacht- dazu hatte ich mal was gelesen, finde es nur nicht mehr :(

Gruß
Juky

#260 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 28.01.2013 10:04:54
von hiwi
Hallo Juky,
hast Du andere Modelle mit dem Modul schon getestet? Der MQX war bei mir auch unkritscher, was das Timing anging.

Testen kanns Du noch mal:
1.) EPA auf 80, kann ja sein, dass in der Sofware des Moduls noch Änderungen vorgenommen werden. Futaba und Hitec unterscheiden sich in etwa um den Faktor 1,12, das Modul weiß sicher nicht welche Funke angeschlosssen ist, wie soll das also für beide Systeme optimal funktionieren können? Da wird sicher ein Kompromiss eingegangen.
2.) Pitch und Gas mal vertauschen
3.) Gyro sollte eigentlich nichts machen. Versuche mal im ComputerModus zu binden (müsste im Handbuch vom MCPX stehen)
4.) Mal den Hersteller fragen, wenn der es getestet hat, kann er Dir auch sagen, wie die Einstellungen sein müssen.

Die Aussage auf deren Homepage ist aber auch sehr vage. ich weiß definitiv aus eigener Erfahrung, dass die Module für die anderen Hitec-Produkte auch das FutabaModul defintiv nicht in der Aurora laufen. Auch das original 72Mhz Modul und das original Spektrum Modul laufen schon nicht, weil die Pin-Belegung des
Modulschachtes (PIN 4 und 5 getauscht, so meine ich) der Aurora anders ist. Ohne Hardwareeingriffe ging das nicht, dazu gibt es auch verschiedene Threads in
amerikanischen Foren. Dann kommt noch dazu, dass das Timing der Aurora etwas abweicht, sodass auch die Selbstbaulösungen, die für MPX und Futaba ohne Probleme liefen hier Schwierigkeiten machen. Abhilfe schffte nur eine asynchrone Kommunikation zwischen Spektrummodul und Sender.

Kann ich mir also nicht vorstellen, dass es für alle Futaba und Hitec Anlagen gleichzeitig funktionieren soll, wo es deutliche technische Unterschiede gibt.
Mal vom logischen Aspekt betrachtet.
Aber ich lasse mich überraschen, wenn es funktionieren sollte.
Melde Dich
Gruss Ralf

#261 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 28.01.2013 14:25:25
von Juky
Hej Ralf,

ich werde Deine Tips mal abarbeiten, vielen Dank dafür.

Bezüglich der PIN Belegung: Das Origin wird an den Trainerport angeschlossen und es gibt für die Hersteller/Sender die entsprechenden Verbindungskabel.
Im Setup gibt man zudem den Hersteller an, wobei hier Futaba und Hitec die gleiche Einstellung bekommen.

Mal sehen wie lange ich noch teste oder wann ich die DX6 wieder in die Hand nehme :cry:

Vielleicht möchte sich hier einer mit einer A9 mal an dem Modul versuchen?

Gruß
Juky

#262 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 31.01.2013 17:05:04
von hiwi
Hallo Juky,
alles klar, ich benutze mein Modul direkt im Schacht. da gibt es nämlich auch die Stromversorgung.
Hast Du die Mudulation schon mal umgestellt. Ich weiß nicht ob das auch Auswirkungen auf den Trainerport hat. Im Systemmenü kann man P-PPM und N-PPM wählen. Hast Du die 1.09 SenderSoftware?
Aus der Erfahrung mit Futaba und Hitec kann ich nur sagen, dass es schon Unterschiede gibt. Ich betriebe beide Sendertypen mit einem jeweils angepasstem Modul. Nur die Kanalbelegung ist identisch. Warum baust Du Dir nicht ein Modul selbst?
Einen geflashten Arduino kann ich Dir schicken. Ich habe auch keine externe Beschaltung mehr. Da bräuchtest nur noch das HF Modul dranzulöten. Ich würde mir keine DX6 kaufen, da ärgerst Du Dich nachher nur.
Die Hitec ist schon gar nicht schlecht. Ich habe übrigens auch die UNILOG und UNISens Telemetrie- Sensoren damit in Betrieb.

Gruss Ralf

#263 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 31.01.2013 17:21:57
von Juky
Hej Ralf,
Hast Du die Mudulation schon mal umgestellt.
Oh, den Tip hatte ich noch nirgends gefunden, werde das gleich mal checken. Im Modul selbst kann man auch zwischen zwei Modulationen schalten, habe also einige Kombis :lol:
Einen geflashten Arduino kann ich Dir schicken.
Das ist nett- aber nach viel Lektüre (hier und auf anderen Plattformen) kenne ich meine Grenzen. :wink:
Vielleicht kann ich Dir meine Dx6 schicken? :wink:

Gruß
Juky

#264 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 04.02.2013 11:01:03
von hiwi
Hallo Juky,
Juky hat geschrieben: Vielleicht kann ich Dir meine Dx6 schicken? :wink:
Im Tausch gegen ein Spektrum Modul für Deine Aurora?

Können wir per PN besprechen, wie Du Blade Helis mit Deiner Aurora fliegen kannst.

Ich habe wie versprochen mir noch mal einen Adpater gemacht für den Trainerport. Und vorher das Signal gemessen. Hier kommt auch ein normales PPM Signal raus, mit positiver Amplitude, analog zum Modulschacht. Ich betreibe dann das Modul über einen kleinen 2S Lipo und im Schulen Modus der Aurora. Habe gestern ein paar Rundflüge mit dem NanoCp und 130X gemacht und keinen Unterschied festgestellt.

Wenn Du alle Optionen getestet hast, würde ich sagen, dass Dein Modul nicht einwandfrei läuft.

Gruss Ralf

#265 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 16.02.2013 19:43:49
von whoopsie
Moin moin!

Ich fliege nun auch den nCPX mit meiner T8... das HF-Modul wurde von der beiliegenden DX4e gespendet.
Für den uC habe den Sketch "ppm_2_spekv23" von ingo_s genommen... vielen Dank dafür! :wink:
Es existieren ja einige Sketches zu dem Thema, das von ingo_s schien mir aber auch aufgrund des Release-Datums und der guten Kommentierung am besten geeignet zu sein.

Entgegen der meisten Lösungen habe ich mein Modul ohne die Arduino-Platine realisiert... ich habe einfach einen ATmega328p für 4 Euro verwendet.
Das Pin-Mapping vom Arduino zum ATmega gibt es hier und die geeigneten Fuse-Bits hier.

Den Sketch habe ich mit dem Arduino 1.0.3-Framework für die WinAVR-Toolchain ins Atmel Studio 6 überführt.
Aus der .ino wurde eine .cpp und daraus eine .hex-Datei... diese habe ich mit dem einfachen SI-Prog von Lancos und avrdude auf den uC übertragen.

Das Atmel Studio-Projekt für ppm_2_spekv23 ist für den geneigten User hier und die hex-Datei mit einer Batch-Datei zum Flashen mit avrdude hier verfügbar.
Die hex-Datei nutzt den Anschluss PD6 (auf dem ATmega328 der 12. Pin) für die LED.

Gruß,

whoopsie

http://www.rchelifan.org/download/fil ... &id=124328
http://www.rchelifan.org/download/fil ... &id=124327

#266 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 17.02.2013 16:55:44
von ingo_s
Wenn ich das geahnt hätte, das auch AVR Studio gefragt ist, hättest ich diese Version auch zur Verfügung gestellt (ATmega88/168/328).
Denn das war die Vorlage für den Sketch. Für Sender, die wirklich eine unterschiedliche Anzahl Kanäle ausgeben können, ist so ein Art Modell-Match für 6 - 9 Kanäle dort noch vorgesehen. Ich benutze das für nanoCPX (DSMX) und mCPX (DSM2) damit man nicht neue binden muß wegen dem anderen Protokoll.

Als hier noch die AVR Studio Version
PPM2SPEK22.zip
(7.58 KiB) 96-mal heruntergeladen
Gruß Ingo

#267 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 17.02.2013 17:07:59
von whoopsie
Hi Ingo,

na, dann haben wir ja alles beisammen :-)
Der Modell-Match ist für mich nicht von Belang, da ich das Spektrum DSM nur für meinen einen nCPX nutze... alles andere ist FASST :bounce:

Danke nochmal für den Ur-Sketch!

Gruß
Manfred

#268 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 18.02.2013 01:06:14
von Tueftler
Wenn ich die Datenblätter der Arduinos sehe, sollte es ja möglich sein als Programmierinterface für den Arduino Pro Mini 3,3V auch einen Arduino Uno 5V zu verwenden, ohne das etwas Schaden nimmt. Sehe ich das richtig?
Dann wird nämlich die tage noch gebastelt :-)

#269 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 18.02.2013 08:36:43
von echo.zulu
Hi Daniel.
Grundsätzlich würde das zwar gehen, aber dann benötigst Du auf jeden Fall nen 3,3V Spannungsregler. Außerdem muss der Sketch wohl auf die höhere Taktfrequenz angepasst werden, oder läuft das UNO auch mit 8MHz? Der einfachere Weg ist aber in jedem Fall der Pro Mini mit 3,3V.

#270 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 18.02.2013 09:09:12
von Mataschke
echo.zulu hat geschrieben:Grundsätzlich würde das zwar gehen, aber dann benötigst Du auf jeden Fall nen 3,3V Spannungsregler. Außerdem muss der Sketch wohl auf die höhere Taktfrequenz angepasst werden, oder läuft das UNO auch mit 8MHz? Der einfachere Weg ist aber in jedem Fall der Pro Mini mit 3,3V.
Egbert , ich glaub du hast das falsch verstanden , er will den ProMini "nur" mit dem Sketch "betanken" , Ja das geht.

Edit: ich bin mir da nicht so ganz sicher ob das geht ... da der Uno ja nur 1 Serial Port hat der in dem Moment ja von USB belegt ist ... :roll:

Arduino als ISP geht ...