Seite 176 von 1010
#2626 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 01.02.2011 20:25:37
von yacco
Arg, natürlich gehts nicht nur um die axisPID Werte, die Sensoren müssen rotiert werden... war ein Schnellschuß eben.
#2627 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 01.02.2011 20:26:20
von ChristophB
Mataschke hat geschrieben:ChristophB hat geschrieben: Nur du steuerst um 45 Grad versetzt. Ich glaube aber dann schmeißt du den öfter in den Dreck da sich das Gehirn immer an der falschen Ausrichtung orientiert.
Nenene ,
es geht mir ja lediglich um das mechanische Problem der Sensoren dass die eben nicht 90° in FLugrichtung sind .... also muss ich ihm im Sketch die Drehung mitteilen ...
Habs gerade mit meinem MicroWii ausprobiert. Geht einwandfrei. Der Copter (Sensoren) bekommt doch nichts davon mit. Du steuerst einfach um 45 Grad versetzt. Also statt X einfach +.
Edit: auch 90 Grad sind kein Problem. Müßte nur die Ausleger anders lackieren.
#2628 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 01.02.2011 20:26:22
von guro
bei dem der nk nicht ging- hab ich das richtig gelesen das du sperr-dioden in die SDA und SCL leitung gelötet hast? das ist irgendwie sinnlos, weil auf SDA in beiden richtung
kommuniziert wird!
bei dem wo YAW links dreht: mal anfänglich P ein wenig erhöhen und I
#2629 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 01.02.2011 20:27:36
von speedy
Da gibts diverse Stellen wo man eventuell eingreifen könnte, um die 45 Grad dazu zurechnen.
Eine Stelle, die mir dafür hübsch erscheint wäre z.B. in getEstimatedInclination
Code: Alles auswählen
angle[ROLL] = degrees(Axz);
angle[PITCH] = degrees(Ayz);
Da wird die Berechnung von NK & WMP zusammen in das Array zur weiteren Verwendung gesteckt. Dort jetzt bei angle[ROLL] im Falle von "heuteMalAnders" 45 Grad dazu ? - weiß nur grad nicht, in welcher Form der Wert dann an der Stelle vorliegt - also ob da dann wirklich die Gradzahl drinsteht oder evntuell doch irgendeine andere Darstellung des Grad-Wertes.
MFG
speedy
#2630 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 01.02.2011 20:37:33
von Mataschke
neee das sind die Kalibrierten Werte vom NK !
der WMP hat keine Angle , der hat nur Drehraten zum Auswerten ....
#2631 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 01.02.2011 22:52:28
von JollyJoker
crashspeed hat geschrieben:Hallo Zusammen,
brauche mal Eure Hilfe. Langsam zweifle ich an meinem Verstand!
habe Mini-Pro Board , original WMP und NUNCHUK. Alles zusammen auf einer Warthox Platine.
Nun nachdem ich den USB Treiber nochmal neu installiert hatte und die 1.5 Software aufgespielt , in die Leitung zum Nunchuk 2 Dioden gelötet und die Beschleunigungssensoren kalibriert hatte lief alles.
Jetzt nachdem ich die Platine in den Kopter verbaut habe werden die Gyros im Tool angezeigt aber der Nunchuk ist tot. An der Nunchuk Platine liegen 3,45 V an und eine Spannung von 0,32 V am Bus.
Wie kann ich prüfen oder messen ob ich ihn wirklich verbraten habe ? Oder hilft nur einen neuen kaufen ?
Danke für eure Hilfe
Frage, wozu die Dioden? Das Nunchuck hängt doch hinter dem Motionplus, und bekommt von dem die nötige Spannung. Oder hast Du das irgendwie parallel mit angeschlossen? Mach mal ein Bild davon.
Weiter versuch mal die Version 1.4, die scheint mir immer noch am sichersten die Komponenten zu erkennen, wobei da die 1perbis6 auch nicht schlecht ist. Die 1preter6 erkennt das Nunchuck nicht, da ist wohl ein Kasper im Code?
Gruß Peer
#2632 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 01.02.2011 23:00:08
von Crizz
Zum 123.mal für diejenigen, die es nicht nötig haben, sich alles durchzulesen.......... Es gibt bei den Nunchuks extreme Unterschiede, genau wie bei den WMP. Normalerweise ist die ganze Elektroonik für 3.0 V vorgesehen, wir betreiben sie mit 5.0 V - da gibt es Komponenten, die Probs machen. Und das sind meistens die NK´s. Deshalb die Dioden.
#2633 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 01.02.2011 23:08:21
von -Didi-
Ich habe mich heute auf die Erforschung des komischen Knackens gemacht.
Da ist kein Spiel in den Motoren, nichts schleift und alles ist fest.
Da ich jeden Motor/Regler einzelnd laufen lassen habe, weiß ich das es kein bestimmter Motor und auch kein bestimmter Regler ist.
Es ist relativ Lastunabhängig. Bei Leerlaufdrehzahl weniger, bei etwas Gas bzw bestimmterGasstellung im unteren Bereich, kann ich das Knacken provozieren. Bei hoher Drehzahl mit viel Last kommt es mal vor.
Timing Low ist es schlimmer als mit Middle. Mit High ist es auch da, aber nicht so oft.
Also irgendwie ein Problem mit dem Timing bzw Zusammenspiel Regler-Motor (heißt das Fehlkommutierung?)! *doof*
Aber ich war trotz Eisregen kurz mal vor der Eingangstür und er schwebt schon mal, wenn auch mit Drift nach hinten links.
Keine Ahnung, ob ich da vom MK verwöhnt bin, es Vibrationen sind, oder ob ich was an der Regelung einstellen muss??
Morgen mal weiter forschen!
#2634 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 01.02.2011 23:54:57
von JollyJoker
Crizz hat geschrieben:Zum 123.mal für diejenigen, die es nicht nötig haben, sich alles durchzulesen.......... Es gibt bei den Nunchuks extreme Unterschiede, genau wie bei den WMP. Normalerweise ist die ganze Elektroonik für 3.0 V vorgesehen, wir betreiben sie mit 5.0 V - da gibt es Komponenten, die Probs machen. Und das sind meistens die NK´s. Deshalb die Dioden.
Whow, starke Töne. Ich habe gelesen, aber nicht einfach nachgemacht, sondern selber nachgedacht und gemessen

Halt mal ein Voltmeter and die Wii.
Ich beziehe mich dabei auf das original
Motion Plus, und das trägt, für die Nichtelektroniker unter uns

, einen kleinen Baustein, der mit der Bezeichnung U2 versehen ist auf SIDE-A.
Dieser ist ein Spannungsregler, der die benötigten 3,3 Volt für die Sensoren, und auch das daran angeschlossene Nunchuck, bereit stellt. Alle mir bisher unter die Lupe gekommenen Clone hatten den auch. Also braucht man für die Wii-Zubehörteile keine Dioden.
Wer es trotzdem macht, kann sich damit sogar schaden, da die Spannungsregler ja auch was zum Reglen brauchen, i.d.R. so 0,7 bis 1,5 Volt. Die addiert man dann zu den 3,3 dazu, und hat die mindestens benötigte Spannung, die an den Teilen anliegen muß, so ca. 4,8V.
Gruß Peer
#2635 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 02.02.2011 00:47:20
von Jonas_Bln
Sooo .... es wächst weiter, Motoren und restliche Regler samt Props und Servo heute bestellt ...
Hab sogar eine passende Hülle für die Elektronik gefunden ......

#2636 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 02.02.2011 00:53:21
von calli
Da frage ich mich doch wozu so ein Spannungsregler auf dem Teil ist, wird doch eine Wii FB normalerweise mit 2 AA Batterien betrieben die normal maximal 3V machen? Haben die zuviel Geld bei Chinas oder Nintendos?
Die Berichte wonach es doch einen Unterschied von "geht" bis nach "fliegbar" zu "super" macht ob 5 oder 3V sind nicht ganz so selten das ich das andere Gründe vermuten würde.
Und schließlich meine eigene Erfahrung: vom 3.3V meines Arduinos versorgt sind die Kurven deutlich ruhiger als von 5V.
Carsten
#2637 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 02.02.2011 02:25:07
von Günti
meine erkenntnisse zur WMP sind,
hier gibt es ein teilschaltbild der WMP - >
http://www.rcgroups.com/forums/attachme ... id=2908035
das sie eigentlich versorgungsmässig sowohl an 3.3V -5V kein problem mit hat
der WMP eigene prozessor wird auch mit der eingangspannung versorgt und kann die sensoren schlafen legen.
(der Spannungsregler wird dann abgeschaltet.)
der spannungsregler der auf der WMP ist, versorgt die sensoren mit 3,0V.
so das wohl mindestens 3,2V in der versorgung gefordert sind.
der NK hat allerdings
keinen eigenen spannunsregler,
und wird auch
nicht mit 3V von dem der WMP versorgt.
so das das das hauptproblem ist.
die eingangspannung von gewöhnlich 3,3V werden durch die WMP nur durchgeschleift.
(5V sind eigentlich gift für den ACC, aber ne weile hält er das meist durch)
und erst recht gibt es keine saubere versorgungs via D12,
was aber notwendig ist die wii resetten zu können, wenn der i2c klemmt.
(ein grund mehr, auf den BMA020 zu setzen) 
#2638 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 02.02.2011 07:29:20
von marix
@ Jonas Bin
sag mal, warum hast Du die Dose so aufwendig beschriftet, sieht doch im Flug sowieso keiner?
Die Dose ist aus Metall, richtig? Kann das keinen Ärger geben, von wegen Kurzschluss?
Und der Empfänger, wo sitzt der?
Wollte zunächst eine Gewürzdose mit aufschraubbarem
Glasdeckel nehmen, aus oben genannten Gründen habe ich das dann gelassen, eine Sicht auf den Arduino ist, um die StatusLED (scharf oder unscharf) zu sehen, nicht so verkehrt.
Gruß
Marco
#2639 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 02.02.2011 11:24:14
von Jonas_Bln
marix hat geschrieben:@ Jonas Bin
sag mal, warum hast Du die Dose so aufwendig beschriftet, sieht doch im Flug sowieso keiner?
Die Dose ist aus Metall, richtig? Kann das keinen Ärger geben, von wegen Kurzschluss?
Und der Empfänger, wo sitzt der?
Wollte zunächst eine Gewürzdose mit aufschraubbarem
Glasdeckel nehmen, aus oben genannten Gründen habe ich das dann gelassen, eine Sicht auf den Arduino ist, um die StatusLED (scharf oder unscharf) zu sehen, nicht so verkehrt.
Gruß
Marco
Die Dose ist aus Metall ... ja .....
Hab sie an der Kante (unten) wo ich den Boden entfernt habe Isoliert ....
Der Empfänger (AR7000) klebt mit doppelseitigem Klebeband unterhalb der Platine ... Nur der Sat guckst hinten raus!
Meine Status LED ist eine ziehmlich helle Blaue LED welche durch das Lock im ABNEHMBAREN Deckel rausguckt

Kurzschlüsse müsste es eigentlich keine geben .....

#2640 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 02.02.2011 19:33:12
von R2D2 Bastler

HILFE !!!
Ich bekomme mein Teil einfach nicht richtig zum laufen.
Wie bereits geschrieben habe ich in der GUI keine Ausschläge der Gyros. Das Umklemmen meiner Kabel, wie mir Michael hier (
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... 0#p1187320 ) empfohlen hat, brachte leider auch keine Ergebnisse.
Auch jetzt, nachdem ich meine Crimpzange gekommen habe und der Empfänger mit dran ist, funktionierts einfach nicht. In meiner Verzweiflung habe ich alles wieder so angeschlossen, wie ich es ursprünglich hatte (
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... 2#p1187292 ) und das ganze mit LiPo und Servo getestet: Da scheint es plötzlich zu funktionieren
Ich versteh die Welt nicht mehr. Ich habe einige kurze Szenen in einem Video
http://www.youtube.com/watch?v=DF01sGQqUIk zusammengeschnitten, da wird besser deutlich, was ich meine.
Ich habe es auch auf einem zweiten Rechner (Laptop) ausprobiert, geht auch nicht.
Vielleicht kann einer von euch auch die "Mitteilungen" der Status LED deuten, die je nach Stromversorgung unterschiedlich sind (Ich habe leider noch keine ausführliche Beschreibung gefunden, welche die einzelnen Betriebszustände der Status LED wiedergibt).
Noch ein paar Daten:
Software 1.5
Arduino
Nano
WMP Clone INVEN-V1.2 (NK noch nicht angeschlossen)
2 Dioden und Widerstand an D12 (am WMP 3,12 Volt mit USB, 3,15 Volt mit LiPo, gemessen!, aber auch überbrücken der Dioden brachte keine Veränderung)
VCC mit USB 4,6 Volt, mit LiPo und Regler 5,0 Volt
WindowsXP
mfg
Robert