Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
ChristophB
Beiträge: 190
Registriert: 19.12.2010 19:43:15

#2641 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ChristophB »

Hallo Robert,

ich habe auch 2 Nano verbaut. Diese betreibe ich mit 5V BEC an Vin. Laut Tech. Daten will das Nano mind. 7V, Vermutlich dadurch habe ich am Pin D12 nur noch ca. 3,8 V, obwohl am Pin 5V auch 5V anliegen. Warst du das mit den 2 Dioden vor dem Wii Zeugs? Ich betreibe meine ohne Dioden, ohne Probleme. Vielleicht ist auch die Spannungsversorgung über USB unzureichend in Verbindung der Dioden. Ich gehe davon aus das du das Nano V 3.0 hast, da bei dem V 2.0 die analogen Pins in einer anderen Reihenfolge verlaufen.

Das Problem mit dem Erkennen des FTDI am USB bei angestecktem Akku habe ich auch. Ich stecke zuerst den USB dran und dann erst den Akku. So funktioniert dann auch der Empfänger. Siehst du dann Ausschläge der Gyrowerte?

Gruß Christoph
MX22 (2G4 Spektrum)
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2642 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Beim Nano würde ich keinesfalls noch Dioden für den NK reinklemmen, der Nano hat auch andere Signalpegel, das könnte schon zu den Problemen führen in Verbindung mit einer etwas instabilen USB-Versorgungsspannung, wie Christoph shcon geschrieben hat.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
buz
Beiträge: 826
Registriert: 04.08.2008 22:42:40
Wohnort: Korntal-Münchingen

#2643 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von buz »

Hallo,
nachdem sich heute der DHL noch bequemt hat mein Pakte abzuliefern konnte ich meinen Copter endlich fertig bauen.

Ich habe als Empfänger einen Jeti Sat angeschlossen, der ja ein Summensignal ausgibt.
Die Reihenfolge habe ich in der Software angepasst und das ganze auf den Arduino hochgeschoben.

Wenn ich mich jetzt mit dem GUI verbinde, dann springen die Balken für die Signalanzeige aber unmotiviert rum und reagieren nur ein bisschen auf die Eingaben mit dem Sender.
(d.h. sie springen halt ein bisschen anders...)

Hat schon jemand einen Jeti Sat in Betrieb genommen?
Woran kann das liegen?
Rex 600 ESP Microhelis Chassis; CC Phönix 85HV; Scorpion HK4025-740; AC-3X; 14s1p A123

Protos 500 Infinity Hobby Carbon Chassis; Strecker 330.30; CC Ice Lite 100; 7s A123, 2200-2650 Turnigy; Beast
CopterX CX450SE V2 / YGE 60A / Motor: Scorpion HK-2221 8-Turn / 3Digi

Sender: FF9 mit Umbau auf Jeti Duplex

Meine Helis können auch ohne K******** Zeuch fliegen!!!
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#2644 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

buz, hilft der Link vielleicht?
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
buz
Beiträge: 826
Registriert: 04.08.2008 22:42:40
Wohnort: Korntal-Münchingen

#2645 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von buz »

yacco hat geschrieben:buz, hilft der Link vielleicht?
Das ändert das verhalten im GUI zwar, aber ich bekomme das Problem damit leider nicht gelöst... :-(
mal noch ein bisschen rumprobieren...
Rex 600 ESP Microhelis Chassis; CC Phönix 85HV; Scorpion HK4025-740; AC-3X; 14s1p A123

Protos 500 Infinity Hobby Carbon Chassis; Strecker 330.30; CC Ice Lite 100; 7s A123, 2200-2650 Turnigy; Beast
CopterX CX450SE V2 / YGE 60A / Motor: Scorpion HK-2221 8-Turn / 3Digi

Sender: FF9 mit Umbau auf Jeti Duplex

Meine Helis können auch ohne K******** Zeuch fliegen!!!
Benutzeravatar
JAP
Beiträge: 45
Registriert: 14.01.2011 13:08:34

#2646 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von JAP »

woher bezeiht dein SAT seinen Strom?
Ich hatte ein ähnliches verhalten als ich versucht habe den Empfänger übern USB Strom zu betreiben.

J
eat , sleep , go flying ... !
Benutzeravatar
buz
Beiträge: 826
Registriert: 04.08.2008 22:42:40
Wohnort: Korntal-Münchingen

#2647 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von buz »

Ich hab ansich noch das BEC vom Regler dran.
Ok, werde mir das nochmal genau anschauen.

Dann kann ich für das einstellen ja auch die Spannungsversorgung vom BEC zum Arduino trennen (nur Masse halt)?
Rex 600 ESP Microhelis Chassis; CC Phönix 85HV; Scorpion HK4025-740; AC-3X; 14s1p A123

Protos 500 Infinity Hobby Carbon Chassis; Strecker 330.30; CC Ice Lite 100; 7s A123, 2200-2650 Turnigy; Beast
CopterX CX450SE V2 / YGE 60A / Motor: Scorpion HK-2221 8-Turn / 3Digi

Sender: FF9 mit Umbau auf Jeti Duplex

Meine Helis können auch ohne K******** Zeuch fliegen!!!
fischi
Beiträge: 9
Registriert: 02.02.2011 22:14:58

#2648 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von fischi »

Hallo, habe jetzt ziemlich meine Teile für einen Wii-Quad zusammmen. Muss jetzt noch einen Empfänger für meine Futaba T8FG kaufen - was für einen soll ich nur nehmen:
- R 6106 HFC
- R 6106 HF
- FEELTRONIC TFR8
- R6107SP (Summensignal)

Grüßle
Rolf
Benutzeravatar
JAP
Beiträge: 45
Registriert: 14.01.2011 13:08:34

#2649 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von JAP »

buz hat geschrieben:Dann kann ich für das einstellen ja auch die Spannungsversorgung vom BEC zum Arduino trennen (nur Masse halt)?
ich nehme für dei Einstellungen mit dem Sender einfach einen Empfängerakku den ich an einen freien Bin anstecke, der versorgt Arduino, WM+ und dadurch gehen keine Motoren unkontrolliert los oder so, die habe ich natürlich davor abgesteckt.

Grüße, J
eat , sleep , go flying ... !
Benutzeravatar
Tombson
Beiträge: 701
Registriert: 04.04.2006 23:28:10
Wohnort: 83043 Bad Aibling

#2650 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Tombson »

Hi,
muss auch mal kurz eine Frage einstreuen.

Ist der BMA020 momentan greifbar?

Ich glaub mein NK arbeitet nicht wie er soll.

Vorgeschichte:
Habe geflashte Roxxy 720 Regler und einen WMP Clone Inven1.2 mit Board Arduino Mini Pro 5V
Mein X Quad fliegt zwar, aber zuckt und fliegt ganz nervös auch unfreiwillige kurze Gasschübe sind registrierbar. Hab schon die verschiedensten Werte ausprobiert. Bin mit P schon auf weit unter 2 gegangen und I bzw D erhöht und verringert. Keine Verbesserung. Mit allen Werten weg von default ob erhöht oder verringert wird es noch schlechter.
Die Minusleitungen der Regler habe ich zusammengefasst und mit GND des Boards verbunden.

Ursprünglich hatte ich einen 3,3V Spannungsregler verbaut, später hab ich es mit nur einer Diode versucht bei 3,6V und mit 2 Dioden bei 3V ging dann gar nichts mehr.
Hab schwer den NK in Verdacht. Und hab ihn erst mal abgeklemmt. Neuer Probeflug steht noch aus.
Nun suche ich eine Alternative zum NK welche ich gerne aus Kostengründen ohne zusätzlichen Levelshifter einsetzen möchte

Mfg
Tom
Zuletzt geändert von Tombson am 02.02.2011 23:47:49, insgesamt 1-mal geändert.
Funke: Futaba T12Z mit 2,4Ghz Fasst Modul
/b]

Y-6 MultiWiiCopter
Quadro-X MultiwiiCopter
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#2651 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

buz, ich hab mir den Code für Summensignal mal angesehen. Das ganze läuft über eine Interrupt Service Routine, der Trigger ist ein steigender Pegel am Eingang, zwischen den Signalfolgen muß der Empfänger eine Pause von mindestens 5 ms einlegen. Kann es sein, dass beim Jedi-Satellit entweder die Signale invertiert sind (sprich, der Trigger von RISING auf FALLING geändert werden muß) oder die Pause zu kurz ist? (Die Reihenfolger der Kanäle im Summensignal wird durch den Wert der Konstante SERIAL_SUM_PPM festgelegt, ich nehme mal an, die stimmt bei dir?).
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
JollyJoker
Beiträge: 139
Registriert: 31.01.2011 22:21:57
Wohnort: MS

#2652 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von JollyJoker »

buz hat geschrieben:....Wenn ich mich jetzt mit dem GUI verbinde, dann springen die Balken für die Signalanzeige aber unmotiviert rum und reagieren nur ein bisschen auf die Eingaben mit dem Sender.
(d.h. sie springen halt ein bisschen anders...)

Hat schon jemand einen Jeti Sat in Betrieb genommen?
Woran kann das liegen?
Hi Buz,

ich hatte das, zwar mit dem normalen Empfänger, auch mal, da war meine Masseleitung zum Empfänger nicht ganz astrein. Klingel die mal vom gemeinsamen Massepunkt zum Empfängerinneren durch. Also wenn da eine Stelle unter dem Schrumpf zu erreichen ist - der soll ja bestimmt erst mal noch drüber bleiben?

Gruß Peer
kleiner Exkurs zum PID tunig des MultiWiicopter: PID und zur GUI: GUI
Remember, it´s the man, not the machine;-)
Benutzeravatar
buz
Beiträge: 826
Registriert: 04.08.2008 22:42:40
Wohnort: Korntal-Münchingen

#2653 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von buz »

Hi.

Danke für die Tipps.
Ich werde mir die Sachen heute Abend anschauen und hoffentlich kann ich dann postitive Rückmeldung geben :-D

Jetzt gehts aber erstmal arbeiten...
Grüße
Stefan
Rex 600 ESP Microhelis Chassis; CC Phönix 85HV; Scorpion HK4025-740; AC-3X; 14s1p A123

Protos 500 Infinity Hobby Carbon Chassis; Strecker 330.30; CC Ice Lite 100; 7s A123, 2200-2650 Turnigy; Beast
CopterX CX450SE V2 / YGE 60A / Motor: Scorpion HK-2221 8-Turn / 3Digi

Sender: FF9 mit Umbau auf Jeti Duplex

Meine Helis können auch ohne K******** Zeuch fliegen!!!
nenno
Beiträge: 71
Registriert: 11.01.2011 15:37:16

#2654 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von nenno »

Hallo...

anscheinend ist die V1.6 heute rausgekommen...
Leider warte ich immer noch auf die Motoren von HK... Kanns also leider nicht testen...

version 1.6
I think it's time to release the version 1.6

list of differences with the 1.5

- MIDRC in a #define configuration : allow to choose another stick center position for specific TX

- Free Flight IMU integrated, designed by Jussi (see specific rcgroups topic). Front orientation = Y arrow

- Gyro ITG3200 integration : note this version uses a different I2C address of the sparkfun breakout ITG3200 board
the ITG3200 replaces the WMP once the #define line is uncommented. Can be used as a single sensor if needed.

- Acc BMP180: thanks to the code of Opie, but I changed the orientation to match FFIMU
it works fine and is activated with mode selection.

- Magnetometer HMC5843: for the moment integrated for visualization purpose only in the GUI. works only for inclination<25deg

- Baro BMP085: it acts as a celling and is activated with mode selection.
Not well implemented for the moment, big jump. To deactivate it, it's possible to comment the #define line

- pullups are now de activated by default, there is a #define INTERNAL_I2C_PULLUPS to activate them.
the de activation of pullups is mandatory for a FFIMU direct connection with no LLC

- support of the following ACCs: BMA180, BMA020, ADXL345. Thanks to the contribution of mgros, opie11 and Point65

- GUI: new buttons to indicate the presence of sensors.

- bug corrected (thanks to Bo): in some case with a WMP + annex ACC,
WMP data was interpreted as NK data yaw jump correction modification (less present)

- remove old way to init motor and calibrate. No more full throttle fear.

- corrected: PIN5&6 switch bug for HEX6 and Y6

- Arduino MEGA integration

thanks to the work initiated by Mariano,
I completed it to be be fully compatible with Arduino MEGA boards (all configs and options).
With MEGA boards like seeeduino,
it's possible to have some config impossible to have with a pro mini: Y6+standard receiver+tilt servos

it's just a #define to switch
#define PROMINI or #define MEGA //Arduino type

The PIN assignment for RC&motors is compatible with Aeroquad shield mega 2.x

PIN for MEGA board, not definitive, Jussi is preparing a shield with a different PIN mapping

PPM_SUM 19 (now separated from RC_THROTTLE assignment)
RC_THROTTLE 62 (=A8)
RC_ROLL 63 (=A9)
RC_PITCH 64 (=A10)
RC_YAW 65 (=A11)
RC_MODE 66 (=A12)
RC_AUX(not used) 67 (=A13)
RC_7(not used) 68 (=A14)
RC_8(not used) 69 (=A15)
I2C SDA 20
I2C SCL 21
FRONTMOTORPIN 2 (on 328p was 3) = servo for tricopter
REARMOTORPIN 3 (on 328p was 9)
RIGHTMOTORPIN 5 (on 328p was 10)
LEFTMOTORPIN 6 (on 328p was 11)
Y6RIGHT(HEXFRONT) 7 (on 328p was 6)
Y6LEFT(HEXREAR) 8 (on 328p was 5)
V_BAT_MONITOR A3
TILT&GIMBAL&WING A0/A1
POWERPIN 12

- a bug seen by Mariano in stable mode (sqrt on a negative number) is corrected

- TILT ROLL&PITCH is now compatible with TRICOPTER configuration

- anti gyro glitch : I re introduced a limitation between 2 reads as it seemed to be more stable. Info from Point65.

- RC rate can be extended to 5. With this option, we should see a more linear response on pitch/roll sticks for very acrobatic setups.

- on quadris we can notice some “yaw jumps” when the yaw is suddenly stopped.
There is now a function to smooth the stop.
If you don't like it just remove the line axisPID[YAW] = constrain(axisPID[YAW],-100-abs(rcCommand[YAW]),+100+abs(rcCommand[YAW]));

- sketch: I added an “advanced users settings” part with a description of some more tunning possibilities.

- If a ACC is present (Nunchuk or other I2C), you won't be able to arm the motors until you do a proper ACC calibration manually.
If the calibration is not done or if the multi is too much inclinated, the status LED will slowly blink every 1s.


The code is on the googlecode repository (see first post)

This code is as usual compatible with everything developed before
including the very low cost setup: WMP only + promini + standard 4ch receiver

Warthox: there is a #CAMSERVO option for you.
this one should work:

activated via AUX1
servo signal on A2

For others, it's a surprise
Nenno
-------------------------------------------
Die Unendlichkeit ist weit...
...besonders dem Ende entgegen
-------------------------------------------
Meine Helis: 2x HK 450 (Schwachstellen mit orig. Teilen getauscht)
MultiwiiCopter:
1. QuadX, Keda 20-28, Towerpro 18A, ITG3205, BMA020, BMP085, BlueTooth-Modul (HEBO), Flyduino 10x4, Baumarkt-Kreuz (48cm Motor-Motor)
2. Flyduspider Hex6X, Keda 20-50, Hobbywing 10A, WMP-Orig, BMA020, Flyduino 8x4
3. QuadX, Keda 20-50, Hobbywing 10A, WMP-Clone, BMA020, Gaui 8x4, Baumarkt-Kreuz (34cm Motor-Motor)
Flugzeuge: HK Pitts EPP, MiniMag (Brushless), Hacker Skyfighter, HK MiniMoa, Acromaster
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2655 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

uuuuuuuuuuh !! Viel Stoff - das braucht Zeit, sich das mal genauer anzusehen. Scheint aber interessant zu werden - vor allem "Y-Arrow" dürfte interessante Designvarianten ermöglichen, bin mal gespannt wie sich sowas fliegt und werde wohl mal meinen Tri versuchsweise "invertieren" :D
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“