Logo 400 | Aufbau | Erfahrungen | Tipps

Benutzeravatar
schöli
Beiträge: 2825
Registriert: 26.01.2007 21:02:10
Wohnort: Kirchberg
Kontaktdaten:

#271 Re: Logo 400 | Aufbau | Erfahrungen | Tipps

Beitrag von schöli »

Die Passscheiben kannst bzw. musst nehmen bis die Sache passt. ich hab oben z.B. auch "nur" zwei drin.

Erden des Heckriemens hat bei mir direkt keinen erkennbaren Effekt erzielt. Aber gemacht hab ich es trotzdem, weil der Heckriemen ja schön als Bandgenerator fungieren kann und dann bekommst u.U. ganz böse Zuckungen auf alle Kanäle oder dir geht irgendwas an der Elektronik drauf.

N Foto hab ich grad nicht zur Hand, aber prinzipiell ists voll einfach: leg n Kabel (z.B. 0,14qmm Litze) von der Motorplatte (sofern auf Metall, sonst mit ner Ringöse an einer Motorbefestigungsschraube) zum Heckrohr. Am besten rauhst du das Heckrohr an der Stelle, wo es in die Heckrohrhalterung komm an und klemmst das andere Ende des Kabels da mit rein. Dann prüfst auf Durchgang mit nem Multimeter :)
Grüßle
Schöli

mein Hangar
Benutzeravatar
ChainMan
Beiträge: 790
Registriert: 15.11.2009 14:52:19
Wohnort: bei Augsburg

#272 Re: Logo 400 | Aufbau | Erfahrungen | Tipps

Beitrag von ChainMan »

Ah.. O.K.

Gesehen habe ich das schon.

Edit by tracer:
Copyright beachten!
Da stand deutlich im Bild, dass es von Jörg Rautenstrauch ist, also bitte nur verlinken, und nicht hier auf den Server kopieren.
Nach dem ich Legastheniker bin können Rechreib- und Gramtikfehler vor kommen.

Logo 400 VStabi 5.1 Pro - F. R-617FS - F. S9650 - F. BLS251 - Jive 60 - Scorpion 3026-1400 - Thunder Power 6S 2700er 30C
Logo 600SE VStabi 5.1 Pro - F. R-617FS - F. BLS451 - F. BLS251 - Jive 80 - Pyro 52er - Hacker 10S 4500er 20C
Protos VStabi 5.1 Pro - F. R6180SB - F. BLS251 - S. 1257MG - Scorpion 880KV - YGE 60 - Turnigy 6S 2450mAh 20C
Futaba FF10

Mein Händler des Vertrauens http://helisonic.de
Benutzeravatar
surfingwilly
Beiträge: 40
Registriert: 15.11.2009 08:15:56

#273 Re: Logo 400 | Aufbau | Erfahrungen | Tipps

Beitrag von surfingwilly »

Hallo zusammen,

nachdem ich hier im Forum stark von den vielen guten Tipps profitiert habe, möchte ich gerne meine Erfahrungen in einem Beitrag zusammenfassen und um Fotos aus den einzelnen Bauphasen ergänzen. Vorab schon mal vielen Dank für die vielen guten Tipps.

Nachdem ich mir zunächst mit einem Twister 3D Storm einen Jugendtraum erfüllt hatte (in den frühen 90ern war ein Heli für Schülertaschengeld einfach unerschwinglich) hat mich nach einem Jahr die ewige Bastlerei genervt, um schlecht tolerierte Fernostteile auszutauschen bzw. gegen Parts von anderen Helis auszutauschen. Aber zum üben bis zum Rundflug und zum erlernen der Technik hat´s dennoch gute Dienste geleistet.

Zu Weihnachten gab´s vom Familienbudget dann einen Logo 400 Paddelversion :D . Nach langem Hin und Her und vielen Recherchen hier im Forum sowie Gesprächen mit meinem Helishop des Vertrauens stand dann die Konfiguration fest:

- Motor: Hacker A40 12S 8pol mit 18er Ritzel
- Regler: Hacker X70-SB-Pro
- TS-Servos: 3xSavöx 1350
- H-Servo: Savöx 1357
(von Mikado im Set zu einem unschlagbar günstigen Preis)
- Gyro: LTG 2100 (reicht wohl für meinen Könnensstand absolut aus und war vorhanden; bei Bedarf späterer Tausch gegen einen Rockamp Gyro One)
- Empfänger: SMC 16 Scan (vorhanden)
- Sender: MX-12 (vorhanden)
- Akku: 6s1p A123 LiFePo

Bilder vom Zusammenbau findet Ihr in folgendem Album http://www.rchelifan.org/gallery/album. ... um_id=2618. Nachfolgend nun die Zusammenfassung der Punkte, die aus meiner Sicht auf jeden Fall beim Zusammenbau berücksichtigt werden sollten:
- Statt der mitgelieferten Kunststoff-Sechskanteinsätze sollte man gleich die ALU-Einsätze (Nr. 02371) verwendet werden, da ein nachträglicher Einsatz (außer am Heckrohr) nur durch Ausbau des Domlagers und Zerlegen des Chassis möglich ist.
- Mit Schmieren/Ölen zwar sparsam umgehen, aber der Freilauf sollte auf jeden Fall gefettet werden. Ebenfalls empfehle ich den Sprengring auf der Hauptrotorwelle (unter dem Freilauf) nach oben hin etwas zu fetten, denn ansonsten läuft beim Auslaufen des Rotors bzw. bei Autorotation dieser ungeschmiert gegen die Distanzscheibe bzw. den Freilauf.
- Statt der mitgelieferten Holzrotorblätter sollten GFK bzw. CFK Blätter verwendet werden (z.B. Helitec oder Blattschmied). Achtung: entgegen den Informationen hier im Forum haben die Blatthalter des Logo 3mm Bohrung und nicht 4 mm. Insofern können die meisten gängigen Blätter mit Distanzscheiben verwendet werden.
- Die Servos statt der mitgelieferten selbstschneidenden Schrauben besser mit Maschinenschrauben befestigen. Habe ich zwar nicht gemacht, habe aber etwas über die weichen schrauben geflucht und werd´s bei der nächsten größeren Wartung nachholen.
- Die Heckrotorwelle sollte auf jeden Fall mit einem 1000er Schleifpapier nachgearbeitet werden. Hier möchte ich den Tipp eines anderen Forummitglieds aufgreifen (leider weiß ich nicht mehr wer): Heck zusammenbauen und Heli ohne Blätter hochlaufen lassen, Heckwelle mit Schleifpapier umfassen und einige Sekunden polieren. Geht schnell und passt super.
- Heckriemen lieber ein wenig zu straff als zu locker.
- Zahnflankenspiel Motor/Hauptzahnrad und besonders Hauptzahnrad/Heckabtrieb lieber zu klein als zu groß wählen.
- Landegestell mit M3 Nylonschrauben statt der Stahlschrauben befestigen. Verhindert ein Abreissen der Befestigungspunkte am Chassis bei einem Crash.
- Im Forum wird viel über die mitgelieferte Haube geschrieben, die sehr weich ist und schnell Risse bekommt (besonders an der Haubensicherung. Man kann sich nun entweder für ca. 100 EUR eine fertig lackierte oder für ca. 60 EUR die Weiße GFK Haube kaufen. Ich persönlich (besonders da noch eher im Anfängerbereich angesiedelt) wollte das Geld erstmal nicht ausgeben, da eine kaputte 100 EUR Haube wesentlich ärgerlicher ist als eine Haube für 20 EUR. Da bei meinem Logo Set sogar 2 Hauben dabei waren (Crash-Set) habe ich folgendes gemacht: Auskleiden der Haube mit jeweils einer Lage GFK mit Epoxid Harz, um sie insgesamt steifer zu machen und besonders die Bereiche zur Befestigung stabiler zu machen. Vorher die Haube im Bereich der TS unbedingt nochmals anpassen und bei Bedarf nachschneiden. Im Anschluss habe ich die Haube noch in einer meiner Meinung nach schönen und gut sichtbaren Farbe lackiert (aus der Dose). Ist schöner als die weiße Haube mit Dekor und wesentlich günstiger als die GFK-Haube (insgesamt etwa 10EUR und 3h Arbeit).
- Da ich beruflich bedingt selten zum Fliegen komme und mich von 3D Ambitionen noch weit entfernt befinde habe ich lange über die Energielieferanten nachgedacht. Hinzu kommt, dass ich die Akkus nur in der Wohnung lagern und laden kann, spielte das Thema Handhabung bei der Größe auch eine wichtige Rolle. Letztemdlich habe ich mich dann für ein 6s1p LiFePo (A123) entschieden (je 3 parallel), da die Ladezeiten, die Langlebigkeit und einfache Handhabung überzeugt haben. Es geht zwar knapp in den Logo rein, aber es geht. Letztendlich hängt es vor allem vom Motor und der Länge der Motorwelle ab (s. Bild). In Verbindung mit dem 18er Ritzel will ich den Heli auf 2000 U/min. Kopfdrehzahl einstellen.

So das wars mit meinem (bisher möglichen) Bericht. Aufgrund des Schnees und der Temperaturen müssen die Einstellflüge und der Erstflug noch auf sich warten lassen. Im Trockentest sieht aber alles gut aus. Alles weitere werde ich wenn´s dann soweit ist an den Beitrag anhängen.

Beste Grüße,

Christoph
Logo 400 Paddel, gestreckt
Hacker A40, Hacker X-Pro 70, 3x Savöx 1350, 1xSavöx 1357, 465er Spinblade halbsym., LTG 2100,
6s1p LiFePo A123, ext. BEC, ACT S3D 4+2, MX-12 mit ACT 2,4 GHz (Uno)

Modifizierter Twister 3D/Blade 400 (verkauft)
3x Savöx 0257, 1x HSG 5084 MG, LTG 2100

ASW15 (2m, EPP)
elektrifiziert
Benutzeravatar
ChainMan
Beiträge: 790
Registriert: 15.11.2009 14:52:19
Wohnort: bei Augsburg

#274 Re: Logo 400 | Aufbau | Erfahrungen | Tipps

Beitrag von ChainMan »

Schöner Bericht nur ein paar Änderungen oder Tips von mir schreibe ich mal dazu.
- Statt der mitgelieferten Kunststoff-Sechskanteinsätze sollte man gleich die ALU-Einsätze (Nr. 02371) verwendet werden, da ein nachträglicher Einsatz (außer am Heckrohr) nur durch Ausbau des Domlagers und Zerlegen des Chassis möglich ist.
Sind in meinem aktuellen Vstabi Baukasten mit dabei gewesen.
- Landegestell mit M3 Nylonschrauben statt der Stahlschrauben befestigen. Verhindert ein Abreissen der Befestigungspunkte am Chassis bei einem Crash.
Ich glaube man darf hier keine Links reinsetzen hoffe so geht das in Ordnung. Ich kann da in diesem Fall zusätzlich auch noch die CFK Chassis Verbinder empfehlen. Sie verhindern bei harten Landungen oder Abstürzen das Abbrechen der plastik Winkel am Chassis. Zusätzlich versteifen sie das Chassis. Adresse per PN - Passen angeblich für alle Logos - aber kann hier nur berichten vom 400er

Bild
Im Forum wird viel über die mitgelieferte Haube geschrieben, die sehr weich ist und schnell Risse bekommt (besonders an der Haubensicherung. Man kann sich nun entweder für ca. 100 EUR eine fertig lackierte oder für ca. 60 EUR die Weiße GFK Haube kaufen.....
In den aktuellen Vstabi Baukasten sind die neuen stabileren Airbrush Hauben dabei und nicht mehr die weißen.
- Mit Schmieren/Ölen zwar sparsam umgehen, aber der Freilauf sollte auf jeden Fall gefettet werden. Ebenfalls empfehle ich den Sprengring auf der Hauptrotorwelle (unter dem Freilauf) nach oben hin etwas zu fetten, denn ansonsten läuft beim Auslaufen des Rotors bzw. bei Autorotation dieser ungeschmiert gegen die Distanzscheibe bzw. den Freilauf.
Kann ich nur zustimme und kann das das Robbe Wellenlagerfett dazu wärmstens empfehlen.

- dazu habe ich noch für die Leute die eine Vstabi Version haben die Empfehlung das Vstabi Sensorkabel mit etwas Heisskleber an der Vstabi Zentraleinheit zu sichern, da dieses leicht raus rutscht während dem Flug.
Nach dem ich Legastheniker bin können Rechreib- und Gramtikfehler vor kommen.

Logo 400 VStabi 5.1 Pro - F. R-617FS - F. S9650 - F. BLS251 - Jive 60 - Scorpion 3026-1400 - Thunder Power 6S 2700er 30C
Logo 600SE VStabi 5.1 Pro - F. R-617FS - F. BLS451 - F. BLS251 - Jive 80 - Pyro 52er - Hacker 10S 4500er 20C
Protos VStabi 5.1 Pro - F. R6180SB - F. BLS251 - S. 1257MG - Scorpion 880KV - YGE 60 - Turnigy 6S 2450mAh 20C
Futaba FF10

Mein Händler des Vertrauens http://helisonic.de
Benutzeravatar
schöli
Beiträge: 2825
Registriert: 26.01.2007 21:02:10
Wohnort: Kirchberg
Kontaktdaten:

#275 Re: Logo 400 | Aufbau | Erfahrungen | Tipps

Beitrag von schöli »

Danke Christoph, schöne Zusammenfassung!

ich stimm dir in allen Punkten zu, aber ich hab da natürlich auch noch ein paar Anmerkungen, wenn ich darf... ach ich schreib einfach :)
surfingwilly hat geschrieben:- Mit Schmieren/Ölen zwar sparsam umgehen, aber der Freilauf sollte auf jeden Fall gefettet werden. Ebenfalls empfehle ich den Sprengring auf der Hauptrotorwelle (unter dem Freilauf) nach oben hin etwas zu fetten, denn ansonsten läuft beim Auslaufen des Rotors bzw. bei Autorotation dieser ungeschmiert gegen die Distanzscheibe bzw. den Freilauf.
Zum Sprengring: Der ist bei der ungehärteten Welle dabei. Die Welle ansich ist ok, verzieht sich aber relativ leicht, wenn man mal etwas stärker den Jesus-Bolt anzieht. Ich hab auf die gehärtete gewechselt (ok, is schweineteuer...) und die wird ohne den Sprengring, dafür mit einer Plastikscheibe und einem kleinen Bolzen gesichert. Die kann man aber auch mit der ungehärteten verwenden und hat den riesen Vorteil, dass das Gefrickelt beim Wellen-Wechsel ein Ende hat.
surfingwilly hat geschrieben: Achtung: entgegen den Informationen hier im Forum haben die Blatthalter des Logo 3mm Bohrung und nicht 4 mm. Insofern können die meisten gängigen Blätter mit Distanzscheiben verwendet werden.
Die Blatthalter aus den ersten Kästen waren noch die 4mm, mittlerweile wurde auf 3mm umgepackt.
surfingwilly hat geschrieben:Thema Haube
Da gibts richtig schöne GFK-Hauben von Canomod (und Fusuno wohl auch bald) für doch anständiges Geld :)
Grüßle
Schöli

mein Hangar
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#276 Re: Logo 400 | Aufbau | Erfahrungen | Tipps

Beitrag von bastiuscha »

@ChainMan

das isses ja leider...die ALU Sechskanteinsätze fürs Heckrohr sind beim V-Stabi eben dabei und bei dem Paddel Logo nicht.
Wie so viele andere Sachen....
Ich zähl mal auf, was beim V-Stabi dabei ist, und beim Paddel Logo Fehlt. (korrigiert mich wenn nötig)
V-Stabi:
-Alu Motorträger
-Drucklager im Heck (was eine andere Nabe beinhaltet -gibt aber ein komplett Set-)
-Alu Taumelscheibe/Rotorkopfzentralstück
-Alu Sechskanteinsätze für das Heckrohr
-CFK Haube

Paddel Logo:
-eben das Paddelzeuch
-Holzlöffel

Die CFK Chassisverbinder sehen echt gut aus, aber diese Nylonschrauben da, sollen ja das brechen der Winkel verhindern.
Und ich denke das reicht...auch von der Verwindungssteifigkeit, gibts "eigentlich" keine offenen Wünsche meinserseits.

@Schöli
Das mit der Schraube an der gehärteten Welle wusste ich nicht! Ist echt cool...
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Benutzeravatar
ChainMan
Beiträge: 790
Registriert: 15.11.2009 14:52:19
Wohnort: bei Augsburg

#277 Re: Logo 400 | Aufbau | Erfahrungen | Tipps

Beitrag von ChainMan »

@bastiuscha

Akso.. Wusste ich nicht das sie da einsparren. Dachte evtl. hat er einen alten Baukasten erwischt. Aber nun ist das ja geklärt 8)
Nach dem ich Legastheniker bin können Rechreib- und Gramtikfehler vor kommen.

Logo 400 VStabi 5.1 Pro - F. R-617FS - F. S9650 - F. BLS251 - Jive 60 - Scorpion 3026-1400 - Thunder Power 6S 2700er 30C
Logo 600SE VStabi 5.1 Pro - F. R-617FS - F. BLS451 - F. BLS251 - Jive 80 - Pyro 52er - Hacker 10S 4500er 20C
Protos VStabi 5.1 Pro - F. R6180SB - F. BLS251 - S. 1257MG - Scorpion 880KV - YGE 60 - Turnigy 6S 2450mAh 20C
Futaba FF10

Mein Händler des Vertrauens http://helisonic.de
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#278 Re: Logo 400 | Aufbau | Erfahrungen | Tipps

Beitrag von bastiuscha »

nee...leider hat mikado da ein zwei Klassen Heli aufn Markt ;-(
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
helidriver
Beiträge: 101
Registriert: 05.01.2010 13:35:36

#279 Re: Logo 400 | Aufbau | Erfahrungen | Tipps

Beitrag von helidriver »

Hallo,

ich glaube da gibt es noch weitere Unterschiede !

Die Mischarme, der Pitschkompensator ist alles mit Kunststoffgleitlagern, die Teile das alles Kugelgelagert ist mußt du schön alles kaufen, aber auch mit den Gleitlagern fliegt der Logo 400 super

Gruß
DMO versichert
T-Rex 250 SE
Raptor E550 im Zulauf
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#280 Re: Logo 400 | Aufbau | Erfahrungen | Tipps

Beitrag von bastiuscha »

stimmt...beim Rigidkopf isses aber nur noch ein Mitnehmer :wink:
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Benutzeravatar
surfingwilly
Beiträge: 40
Registriert: 15.11.2009 08:15:56

#281 Re: Logo 400 | Aufbau | Erfahrungen | Tipps

Beitrag von surfingwilly »

Danke für die Blumen :lol: War mein erster Forumsbeitrag.

Es ist richtig, bei der Paddelversion kommt alles so wie von mir beschrieben und auch von helidriver genannt. Aber soweit ich das jetzt alles beurteilen kann in super Qualität und als Ingenieur kann ich nur sagen, dass ein Gleitlager nicht immer schlechter sein muss als ein Kugellager, man muss das Lagerspiel nur feiner einstellen und das heisst beim Pitchkompensator z.B. sehr vorsichtiges einschlagen der Wellen und nur nicht zu festes Anziehen der Schrauben.

Ich werde an der Stelle zunächst kein Geld für Tuning ausgeben sondern erstmal ausprobieren. Wie gesagt noch weit weg vom 3D.

Schönen Abend zusammen.
Logo 400 Paddel, gestreckt
Hacker A40, Hacker X-Pro 70, 3x Savöx 1350, 1xSavöx 1357, 465er Spinblade halbsym., LTG 2100,
6s1p LiFePo A123, ext. BEC, ACT S3D 4+2, MX-12 mit ACT 2,4 GHz (Uno)

Modifizierter Twister 3D/Blade 400 (verkauft)
3x Savöx 0257, 1x HSG 5084 MG, LTG 2100

ASW15 (2m, EPP)
elektrifiziert
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#282 Re: Logo 400 | Aufbau | Erfahrungen | Tipps

Beitrag von bastiuscha »

Das brauchste auch nicht...der fliegt auch so einwandfrei! :D
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Benutzeravatar
sublist
Beiträge: 311
Registriert: 13.09.2008 11:28:21
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

#283 Re: Logo 400 | Aufbau | Erfahrungen | Tipps

Beitrag von sublist »

Hi Leute.

Ich baue auch gerade meinen L400 vstabi zusammen und bin auf das gleiche Problem gestoßen wie "ChainMan" nur mit dem Unterschied, daß ich insgesamt nur 4 Passscheiben zur Verfügung habe, um das Hauptzahnrad zu offsetten.
Ich möchte allerdings auch nicht auf die untere Passscheibe beim Sprengring verzichten um einen sauberen Abschluß zum Freilauf zu haben.

Ich hab Mikado jetzt mal ne Mail geschickt und warte noch auf eine Antwort.

Die Tipps hier im Thread sind Super!, hab sie auch alle befolgt, Danke euch!

Wenn ich mal mit dem Bau fertig bin, werde ich mal meine Erfahrung als Anfänger etwas genauer beschreiben.

Grüße
Guido
Greetz
Guido

******************************************************************************************************************************************************************
Blade 130X
Logo 400SE HC3-SX, FF-7, SB 465FBL/Edge 72 Blätter, MKS-DS9660A+/MKS-BLS980, Hacker A40/XB70Pro, 18er Ritzel
Compass 7HV - Graupner HBS870/770, Scorpion 4035-530KV, Compass TracX FBL, DIY Digitaler Phasen Sensor, Fuison Hawk 120HV, RX: R6303SB, TX: T8FG
******************************************************************************************************************************************************************
Benutzeravatar
sublist
Beiträge: 311
Registriert: 13.09.2008 11:28:21
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

#284 Re: Logo 400 | Aufbau | Erfahrungen | Tipps

Beitrag von sublist »

OK. Error by User! Wie so oft ;)

Die Motorplatte war falschrum eingebaut. *grummel*

Jetzt paßt alles 1a!
Greetz
Guido

******************************************************************************************************************************************************************
Blade 130X
Logo 400SE HC3-SX, FF-7, SB 465FBL/Edge 72 Blätter, MKS-DS9660A+/MKS-BLS980, Hacker A40/XB70Pro, 18er Ritzel
Compass 7HV - Graupner HBS870/770, Scorpion 4035-530KV, Compass TracX FBL, DIY Digitaler Phasen Sensor, Fuison Hawk 120HV, RX: R6303SB, TX: T8FG
******************************************************************************************************************************************************************
Benutzeravatar
debian
Beiträge: 2791
Registriert: 05.01.2007 16:46:56

#285 Re: Logo 400 | Aufbau | Erfahrungen | Tipps

Beitrag von debian »

sublist hat geschrieben:OK. Error by User! Wie so oft ;)

Die Motorplatte war falschrum eingebaut. *grummel*

Jetzt paßt alles 1a!
wie die Motorplatte war falsch herrum eingebaut ?

Hast du die Kunststoff, oder die Alu-Motorplatte ?

Kann man die überhaupt falsch herrum einbauen ?

Gruß

Uwe
Es fliegt und ist Made in Germany

Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !

Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
Antworten

Zurück zu „Logo 400/SE“