Seite 19 von 29
#271 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 26.03.2012 22:20:10
von r0sewhite
slevin hat geschrieben:puh... blöde Frage: wie erkenne ich den V1.1 Rahmen? Hatte der nicht Lötpäds für die Pullup-Widerstände?
Jup, und es steht zudem drauf.
Tuxedo hat geschrieben:nehm doch mal den ESC-Platz mit der Bezeichnung D3 von dort wird das Board auch mit den 5V vom ESC versorgt.
Auf allen anderen Plätzen wird nur die Signalleitung angelegt.
Anders herum ist es richtig: D9 ist der einzige, bei dem 5V nicht verbunden ist.
Nachdem mir ja vor einigen Tagen der nette ältere Herr mit seinem Fahrrad meinen Flydumini mutwillig überfahren hat und abgehauen ist, habe ich nun einen neuen aufgebaut. Zum Glück konnte ich die nicht ganz günstigen Motoren retten, nachdem ich die Lager ausgetauscht hatte. Die alten Lager hatten keine Kugeln mehr, das fühlte sich eher nach Würfeln an.
Die ESCs waren auch noch zu retten. Bei einem hatte sich die Leiterbahn der Signalleitung vom PCB abgelöst, doch das konnte ich flicken. Die Drotek 6DOF V2 bringt nur noch I²C-Fehler, das Pro Mini war platt und der Rahmen hatte Haarrisse.
Der Neuaufbau mit neuem Rahmen stand irgendwie unter keinem guten Stern: Das neue Pro Mini war defekt, doch das hat sich natürlich erst herausgestellt, als ich es aufgelötet hatte. Wäre es ein MWC-Board gewesen, hätte ich es einfach entsorgt, doch beim Mini-Rahmen habe ich mir die Mühe gemacht und das defekte Pro Mini runter gelötet und ausgetauscht.
Statt der Drotek 6DOF arbeitet nun ein MPU6050 von Flyduino auf dem Mini, allerdings mit den Lötpads rechts. Wären sie unten, könnte man sie zwar schön parallel verlegen, doch sie wären unnötig lang. Hätte ich sie nach oben gesetzt, hätte ich alle Leitungen kreuzen müssen. Die Lötpads rechts erschien mir als brauchbarer Kompromiss.
Die Akkuhalterung habe ich etwas optimiert: Nun sitzt eine kleine CFK-Platte auch zwei doppelseitigen Klebepads auf der Unterseite. Zwischen den Pads ist ein Spalt frei, so dass man einen Klettgurt vom T-Rex 250 durchziehen kann. Der Akku hält zwar im Flug auch nur mit Klett fest genug, doch zum einen ist mir ein so befestigter Akku bei einem Absturz mal verloren gegangen, weil er sich losgerissen hat. Auf der anderen Seite weiß jeder Heli-Pilot, dass ein nur aufgekletteter Akku durch Schwingungen den Gyro negativ beeinflussen kann, während ein stramm befestigter Akku sogar aufgrund seiner Masse einen positiven Einfluss auf die Sensoren haben kann.

#272 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 26.03.2012 22:28:23
von Fonsi78
Hallo Tilman,
Dein neuer Mini sieht ja wieder mal absolut professionell aus! Aber eine Frage hätte ich als Spektrum Nutzer dennoch:
Der Satellit wird ja meines Wissens mit dem (einzigen) seriellen Anschluss des Arduino verbunden. Wie kann man den Mini dann noch konfigurieren? Funktioniert der USB Adapter trotzdem noch?
MfG
Pierre
#273 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 26.03.2012 22:32:28
von r0sewhite
Nein, für jedes Mal, das Du konfigurieren willst, musst Du den Sketch mit auskommentiertem Sat flashen, Deine Einstellungen vornehmen und den Sketch dann wieder mit aktiviertem Sat flashen. Daher ist der Sat am Pro Mini nur bedingt empfehlenswert.
#274 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 26.03.2012 22:45:29
von Fonsi78
Aha, dann bleib ich doch lieber bei meinem Standard Empfänger (ist eh schon fertig verlötet).
Vielen Dank!!!
#275 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 26.03.2012 22:48:25
von Crizz
Yep, und soooo wahnsinnig viel an Mehr-Kabeln ist es ja nicht. Klar ist es bequemer mit nem SumSi, aber 5 Datenleitungen sind auch nicht die Hölle

#276 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 26.03.2012 23:26:47
von Scotch
Hallo Tilman,
wie bekommst Du Deine Copter so sauber gelötet?
Oder schmeißt Du die nach der Arbeit in Waschbenzin *lol*
Gruß Ingo
#277 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 27.03.2012 00:27:12
von Crizz
Scotch hat geschrieben:Oder schmeißt Du die nach der Arbeit in Waschbenzin *lol*
Nein, in Spiritus - das löst das überschüssige Kolophonium auf und hinterläßt ne saubere Platine. Isopropanol geht zwar auch, aber nicht ganz so sauber, leichte Verkrustungen muß man dann schon mit Wurzelbürste oder Zahnbürste runterschrubben.
#278 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 27.03.2012 00:35:39
von r0sewhite
Ich nehm Isopropanol. Leichte Verkrustungen werden völlig aufgelöst, bei dickeren muss man schon mal mit der Zahnbürste drüber, nachdem sie aufgeweicht wurden. Spiritus klappt zwar in der Tat besser, doch kann ich den Geruch nicht ab.
#279 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 27.03.2012 00:39:09
von Crizz
Spiritus hat auch den Nachteil, das - je nach Zusammensetzung ( die kann in der Tat variieren ) so was wie ein leichter "Ölfilm" zurückbleibt, ws sich dann auf dem Mattschwarz nicht so gut macht. Bisher hatte ich aber glück und bin von solchen Effekten verschont geblieben.
#280 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 27.03.2012 00:59:08
von r0sewhite
Echt? Ui, ich dachte, der wäre auch spurlos trocknend. Aber ich krieg von dem Zeug eh zu schnell Kopfschmerzen, daher bleibe ich bei Isopropanol.
#281 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 27.03.2012 01:18:14
von Crizz
yep, da gibbet wohl leider keine genaue Spec für, da wird auch mal gepanscht...
#282 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 27.03.2012 08:14:02
von Scotch
Ok,
ich danke Euch für den Tipp. Habe es schon mit Azeton probiert.
Da muss man aber aufpassen das man keine Kunststoff Teile berührt.
Wir haben PE Reiniger auf Iso Basis in der Firma. Damit werden PE Rohre
vor dem Kunststoffschweißen gereinigt. Werde es mal damit Probieren.
Morgen kommt dann noch meine neue Lötstation mit Heißluft.
Das schöne daran ist, das diese dann auch eine absaugend vom Lötdämpfen hat.
Gruß Ingo
#283 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 27.03.2012 09:36:13
von Crizz
Nimm nicht ienfach irgendwas, nimm Spiritus oder Isopropanol ! Das Flußmittel in Loten ist i.d.r. Kolophonium-basiert, und das enthält Spiritus - deshalb lassen sich rest auch mti Spiritus oder Iso-Alkoholen wegwaschen. Wenn du irgendwas nimmst was Lösungsmittel enthält läufst du Gefahr, die Platine anzugreifen - beim Flydumini besonders präkär, weil du dann den ganzen rahmen wegschmeißen kannst. Wäre doch schade....
#284 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 27.03.2012 19:44:53
von qwerty2011
@Tilman: Sind die Spannungswandler-Bauteile auf deinem neuen mini für den Spektrum Satellit? Der Sensor kann ja direkt an 5V angeschlossen werden.
#285 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 27.03.2012 19:54:58
von DeeCee
r0sewhite hat geschrieben:Spiritus klappt zwar in der Tat besser, doch kann ich den Geruch nicht ab.
Nur als Zusatzinfo (OT, nicht böse sein):
Spiritus ist Ethanol, der mit Pyridin "vergällt" ist, dabei ist der widerwärtige Geruch durchaus vom Gesetzgeber gewollt, damit man das Zeug nicht trinkt.
Gepanscht wird dabei aber eher nicht.
Aber: Pyridin ist im Prinzip eher giftig und ich würde vor ständigem Gebrauch (Indoor) von Spiritus abraten.