Graupner Extra 300s

Harrysam

#271 Re: Graupner Extra 300s

Beitrag von Harrysam »

satsepp hat geschrieben:Seil einige mm gerutscht, und ich vertraue den Klemmhülsen nicht so ganz.
Hi,

Denen worde ich auch nicht trauen. Es wurde fatsch gequetscht.
Da fehlt die Schlaufe und so kannst Du nicht fliegen.

Weichlot geht natürlich, musst nur alles sauber haben damit das Lot fliesst.

Gruß
harrysam
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#272 Re: Graupner Extra 300s

Beitrag von Doc Tom »

jo sehe ich auch so, mach das richtig fest.
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#273 Re: Graupner Extra 300s

Beitrag von satsepp »

Das Löten ging nicht gut, hatte 5 Minuten alles durchgewärmt aber das Stahlseil nahm nur sehr wenig Lot an. Es wurde zwar schon hart aber sah nicht Vertrauenswürdig aus. dennoch habe ich alle 4 Enden verlötet.
Vorher hatte ich die Seile Verdrillt, und nun nach dem Löten noch mit UHU-Endfest300 getränkt so dass das Seil auch mit dem Bolzen verklebt wird. Dem Epoxy vertraue ich mehr als dem Lot und der Klemmhülse.

Nun muss ich morgen noch das Streckungsrohr (das hoffentlich morgen kommt) absägen und alle Klappen neu einstellen, dann steht einem Flug am Donnerstag höchstens noch das Wetter im Weg.
Vom Verbrauch her kann ich nur ca. 10-12 Flüge a 10 Minuten machen, wobei wenn ich nicht nur Absegle ich vermutlich noch mehr Strom brauche. Da dachte ich dass 2x1800mAh doch für mehr ausreichen würde :roll:

Sepp
Dateianhänge
DSC05219.jpg
DSC05219.jpg (64.37 KiB) 1069 mal betrachtet
DSC05220.jpg
DSC05220.jpg (79.41 KiB) 1069 mal betrachtet
DSC05221.jpg
DSC05221.jpg (74.94 KiB) 1069 mal betrachtet
DSC05222.jpg
DSC05222.jpg (76.38 KiB) 1069 mal betrachtet
DSC05223.jpg
DSC05223.jpg (58.31 KiB) 1069 mal betrachtet
DSC05224.jpg
DSC05224.jpg (57.39 KiB) 1069 mal betrachtet
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#274 Re: Graupner Extra 300s

Beitrag von echo.zulu »

Hi Sepp.
Normalerweise ist das ein kunststoffumanteltes Stahlseil. Es gibt eine einfache und saubere Methode die auch noch hält. Dazu wird das Seil lediglich verdrillt und dann mit dem Brenner erwärmt. Dabei schmilzt die Ummantelung und geht eine feste Verbindung ein. Damit es dann sauberer aussieht, kann man einen Schrumpfschlauch drüber ziehen.
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#275 Re: Graupner Extra 300s

Beitrag von satsepp »

Schrumpfschlauch kommt dann sowieso bei mir auch noch drüber.
Wobei ich auch einen mit Heißkleber drinnen hätte :roll: aber Epoxy vertraue ich da deutlich mehr.

Ich habe auch schon überlegt ein neues Seil zu kaufen, dann mit normalen Aderendhülsen und einer guten Quetschzange die Rautenvörmig verquetscht das ganze zu verpressen. Passende Aderendhülsen hätte ich in der Arbeit.
Mit einem Brenner das wäre einen Versuch Wert gewesen, dafür ist es nun aber leider zu spät. Ich hätte da aber Angest das Seil zu verglühen und es Spröde zu machen.

Ich mache morgen mal einen Belastungstest, wenn es Ausreichend hält dann bleibt es so, die größeren Tropfen schleife ich dann ab vorm Schrumpfen... Wobei wenn ich da sjetzt mache dann ist das Epoxy nioch nicht Fest und läßt sich leichter bearbeiten.... gleich mal in den Keller gehen 8)

Gut dass ich gleich runhter bin, das Epoxy war über die Gewinde gelaufen, ließ sich aber noch leicht entfernen. Ich habe durchsichtigen Schrumpfschlauch mit Heißkleber drinnen verwendet, das hält zumindest mal, und schaut auch einigermaßen brauchbar aus.

Sepp
Dateianhänge
DSC05226.jpg
DSC05226.jpg (74.59 KiB) 1059 mal betrachtet
DSC05227.jpg
DSC05227.jpg (145.35 KiB) 1059 mal betrachtet
DSC05228.jpg
DSC05228.jpg (59.67 KiB) 1059 mal betrachtet
DSC05231.jpg
DSC05231.jpg (57.8 KiB) 1059 mal betrachtet
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#276 Re: Graupner Extra 300s

Beitrag von satsepp »

Harrysam hat geschrieben:Hi Sepp,

Nur etwar 1 cm nach oben, nicht den vollen Ausschlag nach oben.
Das reicht vollkommen.

Und das musst Du dann in einer sicheren Höhe testen. :oops:

Gruß
harrysam
Bist Du eigentlich sicher mit nach oben?
Ich hatte eigentlich immer so 5mm nach unten gestellt bei den anderen Modellen, und Höhe dann ein paar Punkte nach oben. Die großen haben ja auch alle Wölbklappen nach unten zum landen.

Nach oben stellen bedeutet doch zumindest beim Segler schneller fliegen, und nach unten stellen langsam fliegen für Thermik etc.
Ist das bei der Extra anders?

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Harrysam

#277 Re: Graupner Extra 300s

Beitrag von Harrysam »

Hi Sep,,


Ja, nach oben. Hast Du richtig gelesen. Wie schon geschrieben, es bewirkt eine Schränkung der Fläschen und damit erzeugst Du Auftrieb.

Ein Segler verhält sich etwas anders. Dort stellst Du ja die Wölpklappen estwas nach oben.

Gruß
harrysam
Benutzeravatar
Friso
Beiträge: 3136
Registriert: 30.08.2006 15:39:22
Wohnort: MC

#278 Re: Graupner Extra 300s

Beitrag von Friso »

Ich glaube ich muss hier mal etwas aufräumen. Eine Schränkung der Fläche ist etwas anderes. Eine Schränkung besteht dann wenn das Profil über die Fläche entweder unterschiedlich ist oder der Einstellwinkel unterschiedlich ist - oder aber eine Kombination von Beidem. Wo man bedingt bei einem Flügel der nur Querruder auf einem Teil seiner Länge hat noch von einer Schränkung beim betätigen der Querruder sprechen könnte ist das bei der Extra nicht der Fall weil die QR über die ganze Breite gehen.

Das Hochstellen der QR hat eine Verminderung der Wölbung der Fläche zur Folge, dies wiederum bewirkt eine Auftriebsverminderung und eine Verminderung des Wiederstandes. Im Grunde wird es nur zum Schnellflug eingesetzt. Bei der Landung hat es eine Erhöhung der Stallgeschwindigkeit zur Folge welche nicht gerade wünschenswert ist.

Wenn man aber die die QR nach unten setzt hat es eine ähnliche Wirkung wie Landeklappen. Die Wölbung der Tragfläche wird erhöht und ich kann mit kleinerem Anstellwinkel anfliegen und dabei eine grössere Reserve bis zur Stallspeed haben oder halt etwas langsamer fliegen ohne zu stallen. Die zweite Wirkung ist das der Wiederstand erhöht wird und es mir hilft entweder zu bremsen oder ohne schneller zu werden weinen steileren Anflug zu machen. Bei dieser Anwendung von QR spricht man von Flaperons, eine Wortkombination aus Flaps und Aileron.

Wer zum Landen die QR hoch stellt macht im Grunde alles um die Landung möglichst schwer zu machen.

Hoffe das hat etwas geholfen.

Grüsse,
Friso

  • "Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt,
    wo sie arbeiten sollte. Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern,
    schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer."
    Sokrates
  • to pray: To ask the laws of the universe to be annulled on behalf of a single petitioner confessedly unworthy.
    Ambrose Bierce
Posted with :a:
Bild
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#279 Re: Graupner Extra 300s

Beitrag von Doc Tom »

Friso hat geschrieben:Wer zum Landen die QR hoch stellt macht im Grunde alles um die Landung möglichst schwer zu machen.
wir lieben die Herrausforderung :-)
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
Friso
Beiträge: 3136
Registriert: 30.08.2006 15:39:22
Wohnort: MC

#280 Re: Graupner Extra 300s

Beitrag von Friso »

Harrysam hat geschrieben:Ja, nach oben. Hast Du richtig gelesen. Wie schon geschrieben, es bewirkt eine Schränkung der Fläschen und damit erzeugst Du Auftrieb.
Sorry harrysam,
das ist wie oben schon angedeutet falsch. Eine Schränkung an sich erzeugt schon mal gar keinen Auftrieb. Die Schränkung wird vor allem dazu verwendet um einem Flügel ein "sichereres" Abrissverhalten zu geben. Durch einen geringeren Einstellwinkel oder modifiziertes Profil zum Flügeläusserem hin kann man verhindern das die Strömung im Bereich der QR zuerst abreisst. Ziel ist es das die Strömung erst am Flügelinneren abreist damit das Flugzeug so lange wie möglich steuerbar bleibt. Wenn die die Strömung zuerst an der Flügelspitze abreisst bist du sofort in einer gerissenen Roll und das macht im Final keinen Spass :drunken:

Also die Schränkung beschreibt nur die Änderung von Profil und/oder Einstellwinkel über die Fläche

Grüsse,
Friso

  • "Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt,
    wo sie arbeiten sollte. Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern,
    schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer."
    Sokrates
  • to pray: To ask the laws of the universe to be annulled on behalf of a single petitioner confessedly unworthy.
    Ambrose Bierce
Posted with :a:
Bild
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#281 Re: Graupner Extra 300s

Beitrag von echo.zulu »

Sorry wenn ich mich jetzt auch noch einmische.
Friso hat geschrieben:Das Hochstellen der QR hat eine Verminderung der Wölbung der Fläche zur Folge, dies wiederum bewirkt eine Auftriebsverminderung und eine Verminderung des Wiederstandes. Im Grunde wird es nur zum Schnellflug eingesetzt. Bei der Landung hat es eine Erhöhung der Stallgeschwindigkeit zur Folge welche nicht gerade wünschenswert ist.
Das stimmt so aber nur, wenn es sich um ein Profil mit gewölbter Skelettlinie handelt. Da die Extra aber mit Sicherheit ein symmetrisches Profil hat, bewirkt das Hochstellen der Querruder eine negative Verwölbung. Es wird also aktiv Abtrieb erzeugt und weil der Nullauftriebswinkel in den negativen Anstellwinkelbereich verschoben wird ergibt sich zusätzlich noch eine Widerstandserhöhung. Im Grunde genommen ist es schon genau das, was man für einen steileren Landeanflug benötigt. Wichtig ist halt, dass man beim Aufsetzen nicht mehr so viel Sinken hat, damit das Modell nicht springt. Womit Du natürlich Recht hast ist dass eine Schränkung in dem Sinne nur gegeben wäre, wenn die Querruder nicht über die ganze Flächenlänge gehen würden.
Benutzeravatar
Friso
Beiträge: 3136
Registriert: 30.08.2006 15:39:22
Wohnort: MC

#282 Re: Graupner Extra 300s

Beitrag von Friso »

Hi Egbert, also bei symmetrischen Profilen schlagen die QR zum Rollen in die Gegenrichtung zu "normalen Flächen" aus? :bom:

Nur damit ich das richtig verstehe...

Grüsse,

EDIT: gerade noch mal gelesen, sieht aus als könnest du Recht haben. Muss mir das noch mal anschauen...

Grüsse und danke für die Erklärung,
Friso

  • "Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt,
    wo sie arbeiten sollte. Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern,
    schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer."
    Sokrates
  • to pray: To ask the laws of the universe to be annulled on behalf of a single petitioner confessedly unworthy.
    Ambrose Bierce
Posted with :a:
Bild
Harrysam

#283 Re: Graupner Extra 300s

Beitrag von Harrysam »

Hi,

Ich habe auch eine Extra 300 und lande immer so wie beschrieben. Und muss Tiefenruder dazu geben damit die Extra die Nase nach unten hält.
Und das abtauchen einer Flächenseite ist nicht mehr.

Gruß
harrysam
Harrysam

#284 Re: Graupner Extra 300s

Beitrag von Harrysam »

echo.zulu hat geschrieben:wenn die Querruder nicht über die ganze Flächenlänge gehen würden.
Und die Querruder gehen nicht über die gesammte Fläche bei der Extra.
Und ich schrieb das es eine Art von Schränkung ist und wollte auch nicht behaupten das es eine Schränkung ist.
Meine Test haben halt gezeigt das ein nach oben stellen der Queruder das Landen einer Extra 300 einfacher wird.

Gruß
harrysam
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#285 Re: Graupner Extra 300s

Beitrag von satsepp »

Jetzt habt ihr mich aber Restlos durcheinander gebracht. Ich möchte schon dass Sie langsamer sinkt und langsamer geflogen werden kann ohne einen Stall zu haben. Dann also doch nach unten udn Höhe etwas rauf?
Meistens komme ich aber viel zu schnell rein, dann wäre nach oben eventuell doch besser? :drunken:

Das Streckungsrohr ist soeben gekommen, und die verklebten Seilzüge schaun gut und stabil aus. Werde die Extra mal Flugfertig machen. Diesmal möchte ich auch alle Servos mechanisch einstellen, bisher hatte ich die Getsänge gelassen und mit Subtrimm eingestellt, teilweise fehlte es aber über 100 Punkte :shock:
Leider komme ich nicht an die Servos in den Querrudern und für Höhe, hier müssten die Servohebelam besten anders gesteckt werden. Aber ich stelle das nun so ein dass es ohen Subtrimm geht, und die Endlagen dann so dass beide Servos gleiche Wege machen für Quer und Höhe.

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“