Seite 19 von 22

#271 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 18.02.2013 09:15:53
von echo.zulu
Hi Micha und Daniel.
Sorry, das hab ich wirklich falsch verstanden. :oops:

Damit hab ich keine Erfahrungen, weil ich zum Programmieren immer meinen FTDI-Adapter genommen habe.

#272 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 18.02.2013 09:24:58
von Tueftler
Also es geht auf jeden Fall was die Anschlüsse angeht, ABER: Die Frage ist... ich bekomme ja 5V Pegel an RX und TX für den Datenfluss vom Uno zum pro mini.
Verkraften die EIngänge vom pro mini 3,3V denn die 5V?
... was mir jetzt einfällt aber die Nacht so etwas "fern" war... ich such mir gleich mal ein Datenblatt raus ;)

#273 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 18.02.2013 09:46:07
von Mataschke
Tueftler hat geschrieben:Also es geht auf jeden Fall was die Anschlüsse angeht
Ja anstecken kannst das schon , aber der Serielle Anschluss ist in dem Moment mit dem USB Anschluss an die IDE beschäftigt !

#274 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 18.02.2013 12:40:52
von Tueftler
Mataschke hat geschrieben:aber der Serielle Anschluss ist in dem Moment mit dem USB Anschluss an die IDE beschäftigt !
Ja, das macht aber ja nix ;)
Der Controller vom UNO wird abgezogen und stattdessen der vom Pro mini direkt verbunden ;)

#275 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 18.02.2013 19:18:51
von Mataschke
Und wie bekommst du dann den Sketch gebrannt :roll: :wink:

Edit. Ok jetzt hab ichs kapiert ... :!:

#276 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 18.02.2013 22:11:06
von Tueftler
So, ich hab mir mal das Datenblatt vom Controller auf dem Arduino Pro Mini 328 3,3V 8MHz angeschaut. Wenn ich das richtig gesehen habe, ist da der ATMEGA 328P-AU verbaut.
Laut Datenblatt müsste mein Vorhaben, den mit einem 5V-Interface zu programmieren möglich sein.
http://www.reichelt.de/index.html?;ACTI ... 1778d09175

Geplant ist diese Vorgehensweise/Verkabelung
http://physicalcomputingaustria.blogspo ... ni-5v.html (der obere Teil, allerdings wurde hier die 5V-Verison genommen).
Am Uno liegen halt 5V an. Die Stromversorgung werde ich natürlich über 3,3V machen. Aber die Pegel der Datenpins müssen halt mit 5V auskommen.

Sonst müsste ich ja noch eine 3,3V Leitung für die TX/RX-Leitung nehmen und mit Transistoren über 5V die 3,3V-Leitung entsprechend schalten... könnte auch gehen...

Am liebsten wäre mir allerdings die SICHERE Bestätigung "verkabel so und es geht" :-)

#277 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 25.02.2013 19:49:00
von Lx386
Hallo,

da ich jetzt dann ne futaba t10cg bekomm, wollt ich mal fragen ob der sketch von Ingo damit einwandfrei funktioniert?

Grüße,
Stefan

#278 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 28.02.2013 21:14:33
von Lx386
Hab noch etwas am code modifiziert und es geht mit der t10, musste eine kleine korrektur für die Mittenstellung rechnerisch machen da ich für jeden Kanal die gleiche Abweichung hatte.

#279 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 01.03.2013 10:56:24
von Lx386
Ach ja das habe ich noch vergessen zu erwähnen was aber wichtig sein könnte. Das ganze geht einwandfrei auch mit dem Arduino Clone von Watterott dem sogenannten Wattuino pro mini 3.3V/8MHz (es hat ja jemand damit ein Problem gehabt mit diesem Modul).

#280 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 07.03.2013 11:11:44
von Zugkraft
Hallo zusammen
Also ich bin weder der Bastler noch der Tüflter.
Kann mann das Modul nicht fertig kaufen, oder würde es jemand gerne für mich gegen Bezahlung herstellen.
Ich bräuchte das Modul für die MX-16 (ohne s) und würde es gerne extern anschliessen.
Gruss Markus

#281 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 07.03.2013 12:25:24
von Sniping-Jack
Mach so: Hobbyking bietet ein Orange-Sende-Modul für JR an. Das passt auch 1:1 für deine MX-16.
Ich hab grade nochmal das aktuelle Modul in meine MC-18 gesteckt: Binden, fertig, geht. Alle Kanäle.
Nicht nur 6! :shock: :D

Das einzige, was man sich kümmern muss - jedenfalls bei meiner MC-18: Man muss mechanisch ein bissl
nachhelfen, da sonst der Deckel nimme zugeht. Bei deiner MX kann es vielleicht sein, dass die Raster
nicht exakt dieselben sind wie bei JR. Sollte aber schon, denn deine MX ist ja noch von JR.
Kostenpunkt: keine 30 Euronen und keine Basteleien mit Modul ausschlachten und Arduino.

Das wäre mein Tip. :)

#282 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 07.03.2013 12:48:41
von Zugkraft
Danke für deinen Typ. Werde mal zu HK auf die Homepage gehen.

#283 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 07.03.2013 13:00:40
von Mataschke
Sniping-Jack hat geschrieben:Das wäre mein Tip.

gibt doch schon genug Threads über das HF Modul und dessen Kopierte GUID´s man kann also darauf warten bis mal was schlimmeres passiert :(

Aber schon klar , was interessieren mich die "anderen" :roll:

Edit: wer es nocht nicht mitbekommen hat

http://www.rc-heli.de/board/showthread. ... king+modul

#284 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 07.03.2013 13:21:59
von kawa-zx9r
Welche Mx16 hat den einen Modulschacht?

Eine Mx16 ohne s kann ja eigentlich nur die Hott Variante sein - oder? :roll:

@Zugkraft: Vergiss das Modul von HK. Das Ding ist Müll.

#285 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 07.03.2013 13:32:41
von Zugkraft
Ja, ich meine die Hott-Variante.
Schade, ich habe es gerade bei HK gefunden.
Aber danke für deinen Typ, dann vergesse ich es wieder. 8)