Passende LEDs in div. Ausführungen findest du in der Rubrik auch
#272 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
Verfasst: 25.08.2013 12:41:01
von DeOlli
hey super, danke.
datt kommt drann.
#273 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
Verfasst: 02.09.2013 23:38:40
von VoBo
Hallo Leute,
da ich in letzter Zeit ein paar Mal angesprochen wurde, ob ich nicht noch ein paar von den "normalen" MWCLight´s bauen könnte ....
.... bin ich dem Wunsch mal nachgekommen.
Die Software der Platine entspricht der aktuellen (Version 2.01).
Da die Platine aber noch Version 1.50 ist, fehlt natürlich der Lötjumper zum Einstellen des Betriebsmodus (Proportional/Taststeuerung).
(Ging leider nicht anders, da der Tiny im MLF Gehäuse nicht so einfach zu löten ist)
Den Modus kann ich allerdings mit einer Lötbrücke auf der Platine einstellen !
Es gibt mal wieder was neues zu vermelden, diesmal an alle Freunde der Nano-Quad / Nano-Hexa !
Ab ca. 08.11. werden wir in der Lage sein, Stripes mit 144 LED pro meter anbieten zu können. Damit wird es möglich, selbst auf kleinen Multicoptern mit nur 28 cm Diagonale (Nano-Size) fette Stripes mit 9 LED pro Ausleger anbringen zu können - die ultimative Light-Show, gerade in der Hallenzeit der Bringer mit den kleinen Dingern
Mal zum Größenvergleich : mit 60 LED / m sind nur 3 LED pro Arm möglich
MWC-RGB_nano_-2.jpg (295.81 KiB) 1360 mal betrachtet
Das ganze wird nur als komplettes Set erhältlich sein, d.h. die Stripes werden nach Kundenwunsch abgelänge ( 6 LED oder 9 LED ) udn mit Anschlußlitzen versehen. Diese Stripes sind für Modellbauer ohne fundierte kenntnisse in Löttechnik unmöglich zu verarbeiten und schnell "kaputtgelötet", weshalb diese als Individual-Set angeboten werden (Auf Anfrage ).
#275 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
Verfasst: 03.11.2013 00:19:09
von VoBo
Hallo Leute,
Es gibt ein Software Update um einige Probleme mit den WS2812B LED´s zu beheben !
Bei einigen Stripes sind Probleme mit dem Timing aufgetaucht, die mit dem Update behoben werden.
Wer keine Problem mit den WS2812B hat, braucht das Update nicht installieren.
diese Stripes sind viel empfindlicher was die Spannungsversorgung angeht, als die Vorgänger mit den WS2812 !
Wenn die Spannungsversorgung nicht ausreichend dimensioniert ist, kann es passieren das die erste LED anfängt zu flackern.
Das liegt daran, dass die Differenz zwischen der Versorgungsspannung und dem Dateneingang nicht höher als 0,5 Volt sein darf.
Kunz gesagt .... Ist die Verkabelung für die Stromversorgung nicht ausreichend, kommt bei den Stripes unter Umständen nur noch 4,49 Volt
als Versorgung an (passiert natürlich vornehmlich bei voll angesteuerter Landebeleuchtung, da hier der Strom am grössten ist).
Das Datensignal vom MWCLight kommt aber mit 5 Volt. Und schon ist die Differenz zu gross -> Die erste LED beginnt zu flackern !
Abhilfe schafft da eine vernünftig dimensionierte Spannungsversorgung, am Besten sternförmig.
Gruss und einen schönen Sonntag
Volker
#276 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
Verfasst: 05.11.2013 07:21:05
von VoBo
..... was man alles so mit einem MWCLightRGB machen kann ....
*ggg* Unser lieben Kollegen über´n großen Teich ....
#278 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
Verfasst: 05.11.2013 10:51:43
von alf-1234
Sieht super aus, und wo bekommt man so ein leichtes Kostüm, welches ein QC tragen kann??
Zu schwer darf das ja nicht sein oder ist das etwa Papier? Das zerreist doch oder nicht??
#279 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
Verfasst: 06.11.2013 18:26:35
von aBUGSworstnightmare
VoBo hat geschrieben:Hallo Leute,
diese Stripes sind viel empfindlicher was die Spannungsversorgung angeht, als die Vorgänger mit den WS2812 !
Wenn die Spannungsversorgung nicht ausreichend dimensioniert ist, kann es passieren das die erste LED anfängt zu flackern.
Das liegt daran, dass die Differenz zwischen der Versorgungsspannung und dem Dateneingang nicht höher als 0,5 Volt sein darf.
Kunz gesagt .... Ist die Verkabelung für die Stromversorgung nicht ausreichend, kommt bei den Stripes unter Umständen nur noch 4,49 Volt
als Versorgung an (passiert natürlich vornehmlich bei voll angesteuerter Landebeleuchtung, da hier der Strom am grössten ist).
Das Datensignal vom MWCLight kommt aber mit 5 Volt. Und schon ist die Differenz zu gross -> Die erste LED beginnt zu flackern !
Abhilfe schafft da eine vernünftig dimensionierte Spannungsversorgung, am Besten sternförmig.
An den Anfang der LED-Stripes (Versorgungsspannung!) einen Elko anschließen; hilft ebenfalls!
Gruss
Jörg
#280 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
Verfasst: 12.11.2013 11:57:23
von Skylux
Hallo in die Runde!
Ich bin seit kurzem auch stolzer Besitzer eines MWCLightRGB und kriege das Grinsen beim Anblick des leuchtenden Copters immernoch nicht aus dem Gesicht. Sehr geniales Teil!
Bislang hab ich noch nicht gefunden, wie ich den "Blitzmodus" (hier zu sehen in Crizz's Video: http://www.youtube.com/watch?v=IP1euoa7yxM&t=19s) aktivieren kann. Könnte mir da jemand auf die Sprünge helfen?
Vielen Dank und viele Grüße,
Sebastian
#281 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
Verfasst: 12.11.2013 15:48:51
von VoBo
Hallo Sebastian,
Der "Blitz" ist in der aktuellen Firmware nicht enthalten, da bei diesem die äusseren LED´s immer mit der maximalen Helligkeit angesteuert werden.
Beim Nachtflug ist das aber sehr schlecht, da man dadurch regelrecht geblendet wird. Daher habe ich es herausgenommen.
Allerdings werde ich es in einer der nächsten Firmwares wieder optional einbauen, da schon mehrere Nachfragen dazu kamen.
lg
Volker
#282 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
Verfasst: 12.11.2013 15:54:30
von Crizz
Vorschlag : den Blitz dann nicht auf 100% sondern aktuelle Helligkeit "+ 10% " , um es einfach etwas abzuheben und Blendung zu vermeiden. Wäre ne Alternative.
#283 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
Verfasst: 12.11.2013 18:43:13
von VoBo
Crizz hat geschrieben:Vorschlag : den Blitz dann nicht auf 100% sondern aktuelle Helligkeit "+ 10% " , um es einfach etwas abzuheben und Blendung zu vermeiden. Wäre ne Alternative.
nicht wirklich .... habe ich schon ausprobiert ... kommt dann nicht mehr als "Blitz" rüber
#284 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
Verfasst: 12.11.2013 18:49:17
von Crizz
schade...
#285 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
Verfasst: 15.11.2013 22:45:29
von Skylux
Vielen Dank für die Info. Würde mich freuen, wenn die Funktion zukünftig wieder verfügbar ist.
Vielleicht könnten die "blitzenden" LEDs ja die mittleren anstelle der äußeren sein. Dann würde man das Blitzen ggf. auch bei einer reduzierten Helligkeit als solches erkennen und nebenbei wäre es auch ähnlicher zu dem ACL (Anti-Collision-Light) eines bemannten Flugobjektes...