Helifliegen in München-Süd

Dieses Forum dient dazu sich gemeinsam zu verabreden, gemeinsam zu fliegen und oder erste Kontaktaufnahme für Hilfe etc...
Benutzeravatar
honybee
Beiträge: 59
Registriert: 20.12.2007 21:42:02
Wohnort: München-Pasing

#2746 DMFV-Versicherung

Beitrag von honybee »

rex-freak hat geschrieben:das ist nicht richtig Viba!
...
Hallo Kalle,

Leider doch. Habe meine Weisheit über mein heutiges Telefonat
mit der DMFV-Zentrale in Bonn.
Nachzulesen in der Broschüre "Versicherung" S.3 , die Du mit dem Aufnahmeantrag
erhalten und als bekannt unterschrieben hast.
Dort steht Flugmodelle bis 25kg auf Vereinsgelände,
Slowflyer und Saallfugmodelle bis 1000g auch ausserhalb von Modellfluggeländen
sind ohne Zusatzversicherung versichert. 42€ Jahresbeitrag
Gruss viba

Jamara 480CX V2= ARK X400 = EMax = Helimax (USA)
ALU, Esky -HH-Gyro, -Empfänger, RTF-Sender 35MHz
Blattschmied-285mm,BL3900/10Z,4xHXT900
Esky-Honeybee FP V2, 2,4GHz, M24 Kyosho-Blades, 2x Digi-Servos, 50cm Rotorkreis, kostengünstiger Übungs-Heli
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#2747 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Daniel Gonzalez »

ich bin bei DMO und selbst Lehrer Schüler Betrieb ist abgesichert. Habe ich heute telefonisch geklärt
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Benutzeravatar
Loisl
Beiträge: 342
Registriert: 07.06.2006 17:08:17
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#2748 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Loisl »

@viba
Kalle hat Recht. Deine 1000gr Saalflyer beziehen sich auf:
Slowflyer und Saalflugmodelle
mit einem Abfluggewicht bis 1000 g können außerhalb
von Modellfluggeländen auch ohne Zusatzversicherung

geflogen werden,
Grundsätzlich gilt:
6 Die bestehende Haftpflichtversicherung für den Betrieb von
Flugmodellen schließt Modelle bis zu einem Gesamt-
Abfluggewicht von 25 kg ein.
Lehrer/Schüler ist im DMFV ebenso versichert, sofern es kostenfrei
und nicht kommerziell betrieben wird. (z.B. unter Freunden oder Vereinskumpel.)
Jedwede Entlohnung zählt als kommerzieller Flugunterricht und muß dann
über eine Zusatzversicherung gesondert versichert sein.

und
Besteht eine Zusatzversicherung der Form II, III
oder IV, so gilt der Haftpflicht-Versicherungsschutz auch für
Flugmodelle mit einem Abfluggewicht bis zu 50 kg.
Guggst du hier:
http://dmfv.aero/de/dmfv/geschaeftsstel ... ng0608.pdf
viele Grüße vom
Lois'l

Sonnencreme ist prima - zumindest wenn sie nicht Zuhause liegt...
Benutzeravatar
rex-freak
Beiträge: 1152
Registriert: 02.03.2008 02:08:49
Wohnort: 80805 München

#2749 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von rex-freak »

danke Loisl....
ich hatt echt keine Zeit das so schön dort raus zu kopieren. Und meine Versicherungskarte wollt ich auch nicht extra einscannen....wo dies auch explizit so drauf steht!
Die Lehrer/Schüler-VErsicherung von dort nutz ich aus den Gründen z.B. nicht.....hab dafür extra eine über ne andere Versicherung
Gruß
Kalle

http://www.freakware.com - division south -
Benutzeravatar
rcflo
Beiträge: 49
Registriert: 04.01.2009 22:23:02
Kontaktdaten:

#2750 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von rcflo »

Loisl hat geschrieben: Lehrer/Schüler ist im DMFV ebenso versichert, sofern es kostenfrei
und nicht kommerziell betrieben wird. (z.B. unter Freunden oder Vereinskumpel.)
Jedwede Entlohnung zählt als kommerzieller Flugunterricht und muß dann
über eine Zusatzversicherung gesondert versichert sein.

...
Guggst du hier:
http://dmfv.aero/de/dmfv/geschaeftsstel ... ng0608.pdf
Dagegen steht dann auf Seite 6 der Broschüre den Satz:
"ACHTUNG! Nicht versichert ist der Lehrer/Schüler-Betrieb durch Einzelmitglieder des DMFV bei dem privaten Einsatz von Flugmodellen"

Auch erscheint mir die Deckungssumme bei Bodenunfällen (@Kalle: Galt das mit deinem Auto als Bodenunfall? Vermutlich nicht, ist wohl eine Haftpflichtsache!) ohne Zusatzversicherung lächerlich gering!
Aber fürs Wildfliegen (= das Fliegen im privaten Bereich, auf Nicht-Vereinsgelände) ist ja eh eine Zusatzversicherung II oder höher erforderlich (Seite 5).

Wie immer scheint es mit Versicherungen nicht ganz so einfach zu sein. Offenbar macht es beim DMFV einen großen Unterschied, ob man Einzelmitglied dort ist oder mit einer Vereinszugehörigkeit angemeldet ist!
TDR 2010, T-Rex 600 FBL im Funkey Hughes 500E Rumpf, T-Rex 500 ESP FBL, T-Rex 250 FBL, Blade MCPx
Benutzeravatar
Loisl
Beiträge: 342
Registriert: 07.06.2006 17:08:17
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#2751 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Loisl »

rcflo hat geschrieben:Dagegen steht dann auf Seite 6 der Broschüre den Satz:
"ACHTUNG! Nicht versichert ist der Lehrer/Schüler-Betrieb durch Einzelmitglieder des DMFV bei dem privaten Einsatz von Flugmodellen"
:shock: Oha - sehr guter Hinweis! Das ist mir als Vereinsfuzzi entgangen...
viele Grüße vom
Lois'l

Sonnencreme ist prima - zumindest wenn sie nicht Zuhause liegt...
Benutzeravatar
honybee
Beiträge: 59
Registriert: 20.12.2007 21:42:02
Wohnort: München-Pasing

#2752 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von honybee »

Loisl hat geschrieben: .....

Wie immer scheint es mit Versicherungen nicht ganz so einfach zu sein. Offenbar macht es beim DMFV einen großen Unterschied, ob man Einzelmitglied dort ist oder mit einer Vereinszugehörigkeit angemeldet ist!
[/quote][/quote]

Muss mich doch nochmal kurz melden.
Die DMFV-Bestimmungen sind zugegebenermassen sehr verwirrend.

Der entscheidende Satz steht gleich zu Anfang bei Halterhaftpflicht-Versicherung:

Der Versicherungsschutz umfasst die gesetzliche Haftpflicht
der gemeldeten und versicherten Mitglieder eines Vereins
und der angemeldeten und versicherten Einzelmitglieder
des DMFV aus dem Betrieb von Flugmodellen,soweit diese
auf dem Gelände des Vereins betrieben werden


Dort gelten für alle 25kg Abfluggewicht.
In der Blumenau - ausserhalb eines Vereinsgeländes - ist für alle bei 1000g Schluss.

Nach Abschluss der Zusatzversicherung gelten 50kg Verein + privat.
Gruss viba

Jamara 480CX V2= ARK X400 = EMax = Helimax (USA)
ALU, Esky -HH-Gyro, -Empfänger, RTF-Sender 35MHz
Blattschmied-285mm,BL3900/10Z,4xHXT900
Esky-Honeybee FP V2, 2,4GHz, M24 Kyosho-Blades, 2x Digi-Servos, 50cm Rotorkreis, kostengünstiger Übungs-Heli
Benutzeravatar
geins
Beiträge: 69
Registriert: 08.05.2007 09:14:49
Wohnort: München

#2753 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von geins »

Sodele. Gehe davon aus um 5 aus der Arbeit zu kommen.
Geht jemand so 17.30-18.00 Uhr zum Fliegen in die Blumenau?
pozo
Beiträge: 102
Registriert: 30.01.2009 18:43:16

#2754 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von pozo »

Bin ab 19:00 an der Siemensallee
T-Rex 450pro
Heli-Headspeed Drehzahlmesser für Android Handys http://digitizeit.de/heli
Benutzeravatar
hubibastler
Beiträge: 2562
Registriert: 27.08.2007 20:37:58
Wohnort: München-Trudering

#2755 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von hubibastler »

ich auch :)

T-Rex 250 HeliFleet-Link | T-Rex 450#1 HeliFleet-Link | T-Rex 450#2 (Paddel) HeliFleet-Link | T-Rex 500 GF HeliFleet-Link | T-Rex 600 ESP HeliFleet-Link |
T-Rex 700 E HeliFleet-Link | Blade mQX | Logo 600 mit 8S
Benutzeravatar
Martl
Beiträge: 454
Registriert: 04.04.2009 21:55:33
Wohnort: München

#2756 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Martl »

Zu den bisher genannten Versicherungsbedingungen gibt es noch eine Alternative (siehe untenstehende Auszüge:

Link: http://www.mfsd.de/mitgliedschaft/mitgl ... _index.htm

1) MFSD- Mitgliedschaft– Grundbeitrag
In den nachstehenden Mitgliedsbeiträgen ist eingeschlossen:
MFSD- Jahres-Mitgliedschaft*) , Halterhaftpflichtversicherung (gemäß Versicherungsbedingungen) mit einer Deckungssumme von 1 Mio. EUR für alle Flugmodelle (inklusiv Turbinen- und Düsenantrieb) und für Lenkdrachen bis zu einer Startmasse von 50 kg, sowie Raketenmodelle mit Treibsätzen bis maximal 20 Gramm. Geltungsbereich weltweit, ohne USA. Für Mitgliedsvereine mit mindestens 7 Mitgliedern ist die Vereins- und Geländehalterhaftpflicht eingeschlossen. Die MFSD- Mitgliedschaft verlängert sich um jeweils 12 Monate, wenn sie nicht bis zum 31.Oktober schriftlich gekündigt wird. Für die weiteren Jahre gelten die Beitragssätze der dann gültigen Beitragsordnung
a) Erwachsene, ab 21 Jahre: 44,00 EUR
b) Jugendliche, ab 14 Jahre: 27,00 EUR
c) Jugendliche, bis 14 Jahre: 18,00 EUR

*) Das Beitragsjahr ist das Kalenderjahr. Im Eintrittsjahr gilt der Jahresbeitrag für das Rumpfjahr. Es wird keine Aufnahmegebühr erhoben.

2) Modellflug-Halter-Haftpflichtversicherung
a) Der Versicherungsschutz umfasst die gesetzliche Haftpflicht aus dem Halten, Besitz oder Betrieb von Flugmodellen bis zu einem Höchstgewicht von 50 kg, optional mit Zusatzprämie bis 150 kg. Mitversichert sind Raketenflugmodelle mit einer Treibmasse bis zu 20 g, optional mit Zusatzprämie auch mit einer Treibmasse über 20 g bis zu 50 g.
b) Der Versicherungsschutz erstreckt sich auch auf die Bedienung der zum Flugmodell gehörenden Fernsteuerungsanlage durch alle berechtigten Personen.
c) Die Versicherung gilt auf allen auf allen Geländen. Soweit auf nicht genehmigungspflichtigem Gelände geflogen wird, besteht Versicherungsschutz nur, soweit die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden.

Hoffe es hilft den ein oder anderen weiter.

Liebe Grüße

Martin
Benutzeravatar
roborowsky
Beiträge: 143
Registriert: 29.07.2008 22:25:01

#2757 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von roborowsky »

Hallo Daniel, Ingo, Rudi und Wilhelm!
Nach der gestrigen Anprobe der super-schicken (OK, Rudi ist hier anderer Meineng… :wink: ) Logohaube auf dem Protos-Chassis, vermisse ich nun einen Inbusschlüssel (schwarz, blaue Kappe, Align). Hat jemand das Teil auf der Wiese gefunden und für mich aufgehoben?
Dankeschön im voraus–
Kay
_________________________
Logo400 - Logo600 - V-Stabi5
Benutzeravatar
geins
Beiträge: 69
Registriert: 08.05.2007 09:14:49
Wohnort: München

#2758 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von geins »

Hi!
Ich würd heut so auf 16.30 Uhr (evtl. mit Tieftaucher??) fliegen gehen - wenns Wetter hält.
Blumenau oder Siemensacker?
Benutzeravatar
Tieftaucher
Beiträge: 2009
Registriert: 02.03.2008 22:24:47
Wohnort: 81245 München
Kontaktdaten:

#2759 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Tieftaucher »

das war ja klar... heute ist mein freier Tag mit Zeit zum fliegen. Ich hätte mir lieber ein U-Boot kaufen sollen. Und erst recht klar ist, dass heute meine neuen Hyperion VX für den 600er gekommen sind - schnell Goldies angelötet und geladen.... DANKE PETRUS !!!

ANDI

T-Rex 600, Schlachtfest - CF 2mm Mechanik FBL, Jazz 80 Aktivkühlung, Turnigy uBec, Maniac 603 zu verkaufen
Prôtos 500CFK, Scorpion 3026-880KV 14er Ritzel , R617FS, Jazz 80, 3x Savox 1350, AC3X+S9254, SAB Red Devil, Haube Logo 400 Mod
Blade mSR mit Spektrum DX6i
Shape 9.0 AC3X, Xera 4035-480KV, Powerjive 120+ HV, 3x BLS451, Heck BLS251, Blattschmied 710 FBL, Edge 105, R6014FS mit Stützakku
Futaba FF-10 2,4GHz im Pult
Ehemalige: 4#3B, Rex 250, Rex 450S, Gaui EP 100, Hurricane 550

Airbrusher Anfragen willkommen.
Benutzeravatar
Peter F.
Beiträge: 13945
Registriert: 16.12.2007 14:01:26

#2760 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Peter F. »

Tieftaucher hat geschrieben:DANKE PETRUS !!!
Öhm, ich bin unschuldig ! :oops: :oops: :oops:
(Auch wenn ich´s dir ja gesagt hab.)
Antworten

Zurück zu „Kontakte/Flugplätze“