Seite 186 von 1010

#2776 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 05.02.2011 22:08:49
von VoBo
JollyJoker hat geschrieben: Aber so etwas wie ein einfaches Soundfile vorher/nachher mit stufenweise feiner werdenden Steuerimpulsen an die Regler hat nicht mal einer auf der Platte? Kann man schön ne FFT Analyse machen und hat die Hochdrehzeiten?
Sorry ... damit kann ich nicht dienen.
Was ich aber habe sind 2 Log´s mit dem Unilog, aus denen zumindest hervorgeht dass der Stromverbrauch nicht relevant gestiegen ist, wenn er überhaupt gestiegen ist
So richtig aussagekräftig ist das aber nur für´s Schweben im Wohnzimmer :lol: Wetter ist leider zu schlecht

Hoffe die Info ist wenigstens ein wenig brauchbar ...

Gruß
Volker

#2777 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 05.02.2011 22:23:33
von JollyJoker
Danke für die Mühe Volker.

Das ist ja schon mal was!

Kann denn da noch wer eine total subjektive dafür aber er(f)logene Beschreibung geben? :mrgreen:

Danke und Gruß Peer

#2778 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 05.02.2011 22:34:21
von Maik262
Hat von euch schonmal jemand die Kinderkram Arducopter Quad Software benutzt?

http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1286011

#2779 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 05.02.2011 22:44:45
von dynai
@Jollyjoker der Arduino gibt ein PWM von 490 Hz aus, wenn der Regler das von Haus aus verarbeiten kann ist das gut (SuperSimple von HK scheint das zu können) der original Roxxy 710/720 und Dragonsky 20 kann zwar mit dem signal was anfangen aber er aktualisiert seine soll-drehzahl nicht wirklich mit 490Hz.

Dies macht sich dann dadurch bemerkbar das die Regler die Drehzahl nicht schnell genug bzw. verzögert nachführen wass sich in der Regelung mit Schwingen niederschlägt und meisst nur mit einer schwächeren Regelung kompensiert werden kann, das fluggerät "rasted" dann nicht so hart ein.
Mein quad war mit original roxxys fliegbar und ich bin damit auch flott geflogen, hab flips gemacht, alles kein problem.

Mich hats nur gewurmt das mein P-Anteil auf 1.4 war und alle andern so um die 4 rumdüsen... -> roxxys geflasht -> P nun auf 3.6 und er ist wesentlich unempfindlicher gegen ausseneinflüsse, besseres stop-verhalten.

Zum Thema Anlaufstrom, ja das ist korrekt der ist dadurch natürlich höher, ich hab bei meiner recherche sogar etwas zu einer quaxmodifikation von quax selbst gefunden wodurch sich der anlaufstrom verringern lässt, das hab ich im asm file geändert (nein kann kein asm programmiern aber mit einer guten anleitung schaff auch ich das ;) )

Also nochmal wessen brushlessregler schon 490Hz können muss nicht flashen

Für roxxys hab ich mich entschieden weil man die hier in deutschland an fast jeder strassenecke günstig bekommt und ich wusste das es dafür im notfall eine software zum flashen gibt.

Und noch ein subjektiver eindruck, mein quad ließ sich mit der original firmware und mit den default werten der multiwii-software GAR NICHT fliegen, mit QUAX musste ich erst als ich die ersten rundflüge machte P vom default 4 auf 3.6 zurücknehmen.

gruß Chris

#2780 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 05.02.2011 23:03:49
von calli
VoBo hat geschrieben:Also musste ich doch tatsächlich hauchfeine Kupferlackdrähte direkt an den Mikrocontroller anlöten.
Waaaaas? Hast Du wirklich die SMT Version und nicht SMD? Ich verneige mich in zittriger Ehrfurcht vor Deinen ruhigen Händen!

C!

PS: Jetzt mal ehrlich, was hast Du für Drogen genommen ? ;-)

#2781 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 05.02.2011 23:14:08
von VoBo
calli hat geschrieben:PS: Jetzt mal ehrlich, was hast Du für Drogen genommen ? ;-)
:D :D :D

Keine, aber ich bin Diabetiker .... Ich warte immer auf Unterzucker bis das Zittern in den Händen die richtige Frequenz hat .... Dann steche ich schlagartig mit dem Lötkolben zu ..... und siehe da.... Passt :lol: :lol: :lol:

Nee, ganz im Ernst .... nochmal würde ich das nicht machen .... Aber da es bei dem ersten dann ja irgendwann geklappt hat, mussten die anderen natürlich auch noch umgebaut werden.
Ich wollte es ja mit 2 "dritten Händen" und Stecknadeln machen, aber dummerweise hatte ich nur eine hier und in dem sch... Kaff hier war keine zweite aufzutreiben

Die ganze Aktion hat aber auch ca. 10 Stunden gedauert (mit der Fehlersuche, warum ich das Ding nicht flashen konnte)

Bin halt so ein Irrer :P Ich säge und feile ja auch Lochrasterplatinen rund :mrgreen:

Gruß
Volker

#2782 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 06.02.2011 02:29:39
von Günti
Maik262 hat geschrieben:Hat von euch schonmal jemand die Kinderkram Arducopter Quad Software benutzt?

http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1286011
ich verstehe jetzt den sinn der frage nicht :?:

"Arducopter" ist doch ne ganz andere preisklasse auf basis ATMEGA1280, alleine schon für die sensorplatte ca. 150€
und das für einen prozessor der dann kaum noch reserven hat. :twisted:

da würde ich doch soetwas deutlich vorziehen - > http://www.armokopter.at ... - > http://www.youtube.com/watch?v=TZFd0Hxl-aA
und mindestens dem Mikrokopter ebenbürtig, bei deutlich geringerem preis.

aber für FUN reicht auch eine WM+ und ein ATMEGA168. (wer will schon gelangweilt zusehen, wie der kopter per GPS am himmel steht)

#2783 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 06.02.2011 04:32:35
von speedy
Günti hat geschrieben:aber für FUN reicht auch eine WM+ und ein ATMEGA168
Nicht wirklich - die 1.6er benötigt laut Alex 20k. Also nen 328er sollte es auf jedenfall schon sein.


MFG
speedy

#2784 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 06.02.2011 10:01:02
von R2D2 Bastler
Günti hat geschrieben:
thelars hat geschrieben: nimm die zuverlässigeren BMA020, - > http://www.elv.de/3-Achsen-Beschleunigu ... ail2_28515

da hast du keine probleme mit überraschungsei. :wink:

und brauchst auch nicht mit der versorgungspannung experimentieren.
ab der version 1.6 werden sie eh voll unterstützt.
Mal eine Frage vom Laien: Funktioniert der auch bei Version 1.5?
Wenn ja, wie wird er da angeschlossen (direkt, d.h. parallel zum WMP oder "hinter" dem WMP wie der NK auch)?

mfg
Robert

#2785 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 06.02.2011 10:02:21
von JollyJoker
Done compiling.

Binary sketch size: 14094 bytes (of a 30720 byte maximum) AtMega328 ausgewählt
Binary sketch size: 14140 bytes (of a 14336 byte maximum) AtMega168 ausgewählt KP warum der sktech da größer wird?

Ist mit V1.6 und WM+ ohne Sonderfälle und LCD-Conf aus (sorry Jacco :wink: ) sollte also auch in den 168 passen. Wer einen kaufen möchte/muß wird aber wohl zum 328 greifen?

Gruß Peer

#2786 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 06.02.2011 10:16:34
von JollyJoker
R2D2 Bastler hat geschrieben:
Günti hat geschrieben:
thelars hat geschrieben: nimm die zuverlässigeren BMA020, - > http://www.elv.de/3-Achsen-Beschleunigu ... ail2_28515

da hast du keine probleme mit überraschungsei. :wink:

und brauchst auch nicht mit der versorgungspannung experimentieren.
ab der version 1.6 werden sie eh voll unterstützt.
Mal eine Frage vom Laien: Funktioniert der auch bei Version 1.5?
Wenn ja, wie wird er da angeschlossen (direkt, d.h. parallel zum WMP oder "hinter" dem WMP wie der NK auch)?

mfg
Robert
Hi Robert,

eher nicht, das kann man "einfach" im Code nachlesen, da sind die Sensoren ja mehr oder weniger namentlich erwähnt. Schau dir mal die "#define" Zeilen an.
Was spricht denn dagegen die 1.6 zu nehmen?
Und zum Anschluß, der wird parallel zum WM+ angeschlossen, hat Pegelwandler und Spannungsversorgung selbst mit an Bord, ist also relativ Narrensicher :oops:
Dieses hintereinandergeschalte von WM+ und NK hat nur den Grund, das die sich EINE I²C Adresse teilen, daher auch die Probleme, das das NK manchmal nicht richtig erkannt wird, oder erkannt wird obwol es gar nicht da ist :roll: .
Hier sind auch schon Verkabelungsvorschläge für den BMA020 im Thread zu finden.

Gruß Peer

#2787 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 06.02.2011 10:38:04
von Maik262
Günti hat geschrieben:
Maik262 hat geschrieben:Hat von euch schonmal jemand die Kinderkram Arducopter Quad Software benutzt?

http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1286011
ich verstehe jetzt den sinn der frage nicht :?:

"Arducopter" ist doch ne ganz andere preisklasse auf basis ATMEGA1280, alleine schon für die sensorplatte ca. 150€
und das für einen prozessor der dann kaum noch reserven hat. :twisted:

da würde ich doch soetwas deutlich vorziehen - > http://www.armokopter.at ... - > http://www.youtube.com/watch?v=TZFd0Hxl-aA
und mindestens dem Mikrokopter ebenbürtig, bei deutlich geringerem preis.

aber für FUN reicht auch eine WM+ und ein ATMEGA168. (wer will schon gelangweilt zusehen, wie der kopter per GPS am himmel steht)
Hallo Günti,

da habe ich etwas falsch verstanden, ich dachte die Software kann man auch mit dem Wiicopter benutzen. Ich habe das installiert und gesehen, dass dort nämlich die Arduino Software gleich mitinstalliert wird, welche man für das das Mini Pro Board brauch

#2788 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 06.02.2011 11:01:45
von frankyfly
Maik262 hat geschrieben:ch habe das installiert und gesehen, dass dort nämlich die Arduino Software gleich mitinstalliert wird,
die "Adruino-Software" ist aber nicht das was auf dem Wii-Copter "läuft" sondern die Programmierumgebung für alle arduino-Boards oder besser gesagt für alle Contrpoler auf denen der Arduino-Bootloader läuft, also auch für das Arducopter-board :wink:

Entscheidend was das Board macht ist aber nicht die Programmierumgebung sondern das Scetch was man auf das Board lädt.

#2789 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 06.02.2011 11:23:42
von R2D2 Bastler
JollyJoker hat geschrieben: Was spricht denn dagegen die 1.6 zu nehmen?
Nun ja, weil alle vom "mega" Board reden und ich nur 2 Arduino Nano V3.0 rumliegen habe (oder geht es mit denen auch????)

Mal noch eine Frage zur GUI
Wie zuverlässig/aussagekräftig sind die "Motor" Anzeigen der GUI. Obwohl ich die Platine nach dem Einschalten nicht mehr berühre, verliert ein Motor (d.h. die Anzeige des Motoer in der GUI) ständig an Wert. Gegensteuern oder Trimmen bringt nichts. Ausprobieren (im Flug) kann ich nicht, da meine Regler noch nicht da sind.
Auch werden oft 2 gegenüberligende Motoren wesentlich stärker angesteuert als die andere Achse (das würde beim realen Copter doch zum Drehen um die Hochachse führen, oder?).

mfg
Robert

#2790 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 06.02.2011 11:35:44
von Günti
frankyfly hat geschrieben: Entscheidend was das Board macht ist aber nicht die Programmierumgebung sondern das Scetch was man auf das Board lädt.
ich denke du meinst eher dieses MultiWii_1_6.cpp.hex was dann davon überbleibt.

wenn die konfiguration feststeht, und man den hexcode hat, braucht man weder einen ARDUINO noch eine arduino-IDE.
denn der "MultiWii_1_6.cpp.hex" läuft auf allen ATMEGA328 der mit 16MHz getaktet ist.

wenn den, mann einen programmierer besitzt. :wink: