Graupner Extra 300s

Harrysam

#286 Re: Graupner Extra 300s

Beitrag von Harrysam »

Hi,

Ich halte mich raus. Du kannst mein Tipp annehmen oder auch nicht. Ich fliege mit dieser Einstellung seit 30 Jahren so.

Gruß
harrysam
Aeroworker

#287 Re: Graupner Extra 300s

Beitrag von Aeroworker »

ich geb mal meine Erfahrungen ohne Erklärung oder Quellen weiter: Klappen (querruder) beide nach unten, macht den Flieger langsamer und die sinkgeschwindigkeit sinkt, sprich er segelt weiter, klappen nach oben macht ihn je nach anstellwinkel entweder schneller oder drückt ihn runter, beimischung des Höhenruders ignoriere ich mal. Das gilt für segler wie für symmetrisches Profil gleichermaßen. Klappen nach Landung ganz hoch oder ganz runter bringt bei mir eh keinen Unterschied da ich bis auf einen nur "Bauchlander" habe, und die SU lande ich neutral besser als mit irgendwelchen Hilfen.
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#288 Re: Graupner Extra 300s

Beitrag von satsepp »

Ich werde es auf Jeden Fall mal probieren, eventuell für den Anfang beide Varianten Programmieren statt der Bremse und einfach mal austesten was wie wirkt.
Im höheren langsamen Vorbeiflug sehe ich ja dann was es bewirkt im Bezzug auf die Fallgeschwindigkeit, und ich kann Sie ja auch Aushungern bis Sie abreisst wenn ich hoch genug droben bin.

Unsere Piloten sind der Meinung sowas braucht es bei einem Kunstflieger Grundsätzlich nicht, fliegen aber teilweise auch noch mit der Angelrute :roll:

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
Friso
Beiträge: 3136
Registriert: 30.08.2006 15:39:22
Wohnort: MC

#289 Re: Graupner Extra 300s

Beitrag von Friso »

satsepp hat geschrieben:Unsere Piloten sind der Meinung sowas braucht es bei einem Kunstflieger Grundsätzlich nicht, fliegen aber teilweise auch noch mit der Angelrute
Die Scalevariante wäre definitiv Slippen :idea: :mrgreen:
Friso

  • "Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt,
    wo sie arbeiten sollte. Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern,
    schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer."
    Sokrates
  • to pray: To ask the laws of the universe to be annulled on behalf of a single petitioner confessedly unworthy.
    Ambrose Bierce
Posted with :a:
Bild
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#290 Re: Graupner Extra 300s

Beitrag von satsepp »

Das kann bei uns nur einer gut, und der fliegt auch echte Manntragende. Aber wer weiß, wenn ich fleissig weiterübe so in 30 Jahren 8)
Noch eine Stunde die kleine behüten, dann geht es zum einstellen...

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#291 Re: Graupner Extra 300s

Beitrag von satsepp »

Mich würde Interessieren was der Erbauer des Modells für einen Sender hatte, oder alternativ ob der unter Drogen Stand :drunken:
Alle Servos waren Grundsätzlich um 1 Loch falsch eingehängt, und das egal ob ich die Digital oder Analog angesteuert habe.
Dann war eine Schubstange vom rechten Höhenservo schon Kriminell, ein Ende ohne Gewinde nur verlötet, das andere Ende komplett über das Gewinde hinaus reingedreht. Mangels an passendem Ersatz habe ich eine M2 Gewindestange genommen und eine CFK-Rohr drüber geschoben.
Die Servos habe ich alle Rechtwinkelig umgebaut soweit Möglich, beim Seitenleitwerk war ein Seil zu lang und so ließ ich das leicht versetzt. Vorher war das auch um 1 Loch, also mehr als das Doppelte als jetzt versetzt.

Leider hat sich über Nacht die Stirnseite bei der geklebten Fläche in der Mitte um fast 1mm gehoben als ich die Fläche verklebte, da ich nicht Zwingern konnte hatte ich auf die Schwerkraft vertraut, das war ein Fehler. Nun kann diese Fläche nicht mehr ganz saugend zum Rumpf montiert werden, es bleibt vorne und hinten ein kleiner Spalt. Ich hoffe aber dfass dies mehr Kosmetischer Natur sein wird. Aber wegen Endfest300 nicht mehr Änderbar. einen neue Fläche Fläche würde aber auch nur 30$ kosten, da muss ich mal die Versandkosten checken.
Wobei es wirklich zu überlegen gleich einen kompletten Bausatz zu nehmen und dann den Winter über neu Aufbauen... Oder das Modell wechseln wenn Sie mir doch nicht so 100% Zusagt. In frage käme dann eine Leichtbauwese wie Sebart Katana etc.

Zum Landen habe ich nun 2 Möglichlkeiten, Querruder leicht hoch oder leicht runter, das Höhenruder dann immer 3 Punkte dagene was schon deutlich zu sehen ist am Höhenruder. So probiere ich das nun, vermutlich am Donnerstag.

Sepp
Dateianhänge
Das ist nun Mitte vom Seitenruder
Das ist nun Mitte vom Seitenruder
DSC05232.jpg (177.3 KiB) 997 mal betrachtet
Das neue Streckungsrohr
Das neue Streckungsrohr
DSC05233.jpg (86.46 KiB) 997 mal betrachtet
Ohne Gewinde einfach verlötet
Ohne Gewinde einfach verlötet
DSC05234.jpg (207.66 KiB) 997 mal betrachtet
War komplett über das Gewinde hinaus reingedreht
War komplett über das Gewinde hinaus reingedreht
DSC05235.jpg (204.82 KiB) 997 mal betrachtet
Meine Schubstange für das Höhenruder, M2 Gewindestange und CFK-Hülse
Meine Schubstange für das Höhenruder, M2 Gewindestange und CFK-Hülse
DSC05237.jpg (88.76 KiB) 997 mal betrachtet
Mitte ohne Subtrimm so wie das vom Vorgänger montiert war.
Mitte ohne Subtrimm so wie das vom Vorgänger montiert war.
DSC05240.jpg (71.58 KiB) 997 mal betrachtet
das sollte Mitte sein, so waren alle Servos Zusammengebaut
das sollte Mitte sein, so waren alle Servos Zusammengebaut
DSC05241.jpg (72.15 KiB) 997 mal betrachtet
Querruder nach oben um Stall zu vermeiden
Querruder nach oben um Stall zu vermeiden
DSC05245.jpg (85.66 KiB) 997 mal betrachtet
Querruder nach unten zum bremsen und segeln
Querruder nach unten zum bremsen und segeln
DSC05246.jpg (81.17 KiB) 997 mal betrachtet
Hier mal die Größe vom Querruder, geht schon fast komplett über die Fläche
Hier mal die Größe vom Querruder, geht schon fast komplett über die Fläche
DSC05247.jpg (114.38 KiB) 997 mal betrachtet
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#292 Re: Graupner Extra 300s

Beitrag von satsepp »

Grundsätzlich fliegt bzw. flog Sie wieder klasse. Leider hatte ich übersehen dass das Landegestell angebrochen war unter dem Schrumpfschlauch, so brach es zum Glück erst beim Ausrollen im Hohen Gras. Die Landung war zum Glück Butterweich, sonst wäre das böse geendet wenn ausgerechnet da das Fahrwerk gebrochen wäre.
Mit Den Klappen ist es so, leicht nach oben kann Sie extrem langsam geflogen werden, sackt dabei aber sehr durch bzw. Baut Höhe ab ohne schnell zu werden. Mit Klappen nach unten reißt Sie auch nicht ab, segelt aber wie ein Segler sehr gut ohne viel Höhe zu verlieren. Somit wäre beides optimal je nach Anflughöhe und Situation.
Ich hatte mich dann entschlosse wie ein Segler zu landen, also Klappen nach unten, was den Nachteil hatte dass ich beim Höhe abbauen natürlich schneller wurde.
Wegen dem Versuch hatte ich "zum Glück" keine Bremsklappen Programmiert, ich hätte dann nicht bemerkt dass das Fahrwerk angebrochn ist, und bei der ersten harten Landung hätte es dann größeren Schaden gegeben.

Der Sound mit der Menz 23x10 ist Gigantisch, hört sich an wie ein echter bzw. wie ein Warbird.

Ich werde nun versuchen das Fahrwerk zu Flicken und mit einem Alublech zu verstärken, wenn ich heute bestelle dann habe ich das vorm WE ja nicht mehr hier. Die Überlegung wäre ein Alu passend zu biegen, das Fahrwerk mit Endfest 300 zu verkleben und zusätzlich an das Alu zu kleben, das Alun dann verschrauben oder mit Blindnieten zusätzlich sichern.
Aber zuerst muss es mal raus, hatte ja innen die Schrauben mit Epoxy besudelt bzw. verklebt :oops: Ich wusste dass ich das rächen wird.
Aber ich hätte auch nie geglaubt dass ein CFK Fahrwerk brechen kann :cry:
Video ist beim Upload, dauert aber noch ein Stündchen... Ich geh dann mal in den Keller zum Reparieren.


Die Rauchanlage geht mit 2s Lipo für ca. 1:30 Minuten bei 0,5 Liter. Bei passendem Hintergrund völlig ausreichend, vor weißen Wolken natürlich kaum zu sehen. Einen 3s Lipo spare ich mir somit.

Enmal hatte ich eine brenzlige Situation, Sie kam fast ins Trudeln und reagierte nicht bzw, kaum. Ich kann nicht sagen was das war, der Motor lief weiter demnach war es kein Failsave. Bei Failsave würde der Motor komplett ausgehen, bin am überlegen ob ich das wirklich so will... wobei bei einem echten Failsave würde Standgas nichts nutzen, da hilft nur komplett aus. Ausserdem steuere ich beim Failsave voll Seite um ein Trudeln einzuleiten. Eventuell war ich aber auch nur wegen gucken auf die Rauchfahne abgelenkt... :roll: :oops:

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
Fabe
Beiträge: 2701
Registriert: 05.10.2010 12:05:33

#293 Graupner Extra 300s

Beitrag von Fabe »

Landebahn treffen....mmn warst du noch viel zu schnell beim landen.
Greetz Fabe

Logo XXtreme 700
Logo XXtreme 480


Vbar Control // Versichert bei DMO
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#294 Re: Graupner Extra 300s

Beitrag von satsepp »

Ja mit Sicherheit war ich zu schnell, aber letztes mal hatte ich einen Stall als ich durchstarten wollte und Höhe zog, deshalb beschloss ich dennoch zu landen. Vermutlich hätte alles gepasst wenn ich die Klappen nach oben gehabt hätte beim Landeanflug :roll:
Das andere Fahrwerk war unterm Klebeband auch komplett zersplittert, ich denke dass dies vom Vorbesitzer schon war und der das mit Klebeband Flicken wollte :shock:
Habe es komplett ersetzt und nun das 50ccm vom Hobbyking drunter. das ist zwar auf schmal zugeschliffen aber dennoch viel steifer und Vertrauenswürdiger.
Nun ersteze ich das Spornrad, das hält nicht sauber und ich habe eines auf GFK hier das mit Feedern arbeitet.

Dann wenn Möglich möchte ich die eine Flächenschraube nach außen legen, innen das ist eine reine Zumutung. Eine Idee habe ich, mal scheuen ob ich das so umsetzen kann. Die Idee wäre einen Blechstreifen an der Fläche anzukleben und zu verschrauben, der natürlich ca. 1-2cm übersteht. Draußen dann ein 3mm Loch durch den Rumpf und von innen einen Schraube samt Unterlegscheibe einharzen. draußen dann mit der Rändelmutter die Fläche anschrauben.
So wie das jetzt ist könnte ich das aleine nicht anschrauben, der Florian kam relativ gut rein, meine Frau hatte zerkratzte Hände und brauchte ca. 10 Minuten.

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#295 Re: Graupner Extra 300s

Beitrag von echo.zulu »

Hi Sepp.
Es gibt noch eine andere Möglichkeit:
Du klebst in beide Enden vom Steckungsrohr einen Hartholzstopfen ein. Dann bohrst Du auf der Flächenunterseite am Ende des Steckungrohrs ein 2,5 mm Loch, das durch die Beplankung bis in das Steckungsrohr geht. Wichtig ist, dass das Loch am Ende ist, weil das Steckungsrohr sonst geschwächt würde. Dann ziehst Du das Steckungsrohr aus der Fläche raus und bohrst das Loch auf 3mm auf. In das Steckungsrohr wird dann ein M3 Gewinde geschnitten. Nun kannst Du die Tragfläche am Rumpf mit einer M3 Schraube sichern. Sollte die Beplankung zu weich sein, so kann man einen Buchenholzdübel mit einer 3mm Längsbohrung in die Tragfläche einkleben.
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#296 Re: Graupner Extra 300s

Beitrag von satsepp »

Das hört sich Interessant an, aber traue ich mir nicht zu das sauber zu machen. Ich habe nun schon einen Blechstreifen so gebogen dass er am Rumpf anliegt, an der Tragfläche den Ausgefräst und ist nun am einkleben mit Endfest300. Dann bohre ich an dieser Stelle im Rumpf ein Loch, und leime dann von innen entweder einen Schraube mit großer Unterlegscheibe, oder einen Rändelmutter mit den Großen Seite und einem Gewindestift direkt an das Glasfasergewebe.
Bekomme ich den Gewindestift anschließend rausgedreht (eher Unwahrscheinlich) so kann ich von außen eine Inbusschraube benutzen. Klebt der Stift fest so setze ich außen ebenfalls eine Rändelmutter ein.

Das Landegestell habe ich dann noch umgedreht und hinten Unterlegscheiben sowie Schumstoff untergelegt. Der Schacht ist deutlich nach hinten geneigt, ich vermute wegen der harten Landungen, und das habe ich nun ausgeglichen.
Hier mal Bilder davon und vom neuen Spornrad.
Das alte Landegestell war am Knick restlich zersplitert und wurde nur noch durch Isolierband gehalten. Wie man so was machen kann verstehe ich nicht :evil:

Sepp
Dateianhänge
Hier nur als leichter Riss zu sehen...<br />das war unter dem Isolierband!
Hier nur als leichter Riss zu sehen...
das war unter dem Isolierband!
DSC05295.jpg (88.69 KiB) 837 mal betrachtet
Da ist alles Matsch
Da ist alles Matsch
DSC05296.jpg (56.48 KiB) 837 mal betrachtet
DSC05297.jpg
DSC05297.jpg (85.22 KiB) 837 mal betrachtet
DSC05298.jpg
DSC05298.jpg (76.04 KiB) 837 mal betrachtet
DSC05299.jpg
DSC05299.jpg (89.15 KiB) 837 mal betrachtet
DSC05301.jpg
DSC05301.jpg (106.3 KiB) 837 mal betrachtet
DSC05302.jpg
DSC05302.jpg (87.92 KiB) 837 mal betrachtet
DSC05303.jpg
DSC05303.jpg (143.88 KiB) 837 mal betrachtet
DSC05304.jpg
DSC05304.jpg (143.19 KiB) 837 mal betrachtet
DSC05305.jpg
DSC05305.jpg (137.55 KiB) 837 mal betrachtet
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#297 Re: Graupner Extra 300s

Beitrag von satsepp »

Und hier meine Konstruktion um die Fläche vorne von aussen anschauben zu können weil innen der Auspuff im Weg ist.
Diesmal mit Isolierband beschwert damit es nicht wieder irgendwie verrutschn kann.

Den Buckel von der Stirnseite schleife ich dann ab, unser Cheffe hat gemein dass die besser wäre als wie voorne und hinten mit unterlegtem Schaumstoff den Spalt auszugleichen. Vom Fliegerischen macht der 1mm größere Abstand überhaupt nichst aus zum Glück. die Stinseite hatte sich ja beim Anleimen über Nacht dann fast 1mm in der Mitte abgehoben.

Sepp
Dateianhänge
DSC05306.jpg
DSC05306.jpg (61.41 KiB) 837 mal betrachtet
DSC05307.jpg
DSC05307.jpg (81.95 KiB) 837 mal betrachtet
DSC05308.jpg
DSC05308.jpg (69.02 KiB) 837 mal betrachtet
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#298 Re: Graupner Extra 300s

Beitrag von Schachti »

sep, wenn du noch mehr an die extra baust braucht du bald einen zweiten motor ;)
BildBild
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#299 Re: Graupner Extra 300s

Beitrag von satsepp »

Kein Problem Frank, an jede Fläche noch einen und den Vorne lassen. Daann sowas als "Tristar" 8)
Wann kommst Du nun runter?

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#300 Re: Graupner Extra 300s

Beitrag von satsepp »

Es hat wunderbar klappt, ich habe eine Schraube in ein Stück Holz geschraubt, darin eine Mutter eingesenkt und so Gebohrt dass sich die Mutter ins Holz ziehen konnte und fest klemmt.
Dann musste ich das Holz zum Loch bringen, letztlich diente mir ein lnager Schraubendreher als Verlängerung. Ich habe das Holz mit 5 Minuten Epoxy bestrichen und aussen mit der Rändelmutter zum Trocknen verpresst.
So ist es nun Montagefreundlich, und ich kann ohne Fremde Hilfe den flieger Startklar machen.
Diese Extra soll nun mein Trainingsflieger werden und jedes mal mit dabei sein und die Parkzone so Schritt für Schritt ablösen.

Wobei ich mir gestern auch schon anhören musste ob mein Sender keinen Gasknüppel hat weil ich so 8 Minuten mit Vollgas geflogen war :roll:
Das mache ich mit der kleinen Grundsätzlich auch so, aber da Elektro stört es niemanden. Ich werde mal den Lärmpegel messen, auf Jeden Fall ist der DA50 um Welten leiser und Angenehmer als wie es der CRRCpro GF55ii war.

Die Figuren die ich bis jetzt fliege brauchen aber auch fast alle Vollgas.... Gibt es eigentlich irgendwo ein Lehrbuch über die Flächenfiguren mit einer Anleitung wie die geflogen werden sollten?

Sepp
Dateianhänge
Die versenkte Mutter ist gut zu sehen
Die versenkte Mutter ist gut zu sehen
DSC05311.jpg (58.28 KiB) 783 mal betrachtet
DSC05312.jpg
DSC05312.jpg (61.57 KiB) 783 mal betrachtet
Beim Loch ist die neue Schraube, und vorher die alte die von innen Ursprünglich mit einem Inbus hätte verschraubt werden müssen.
Beim Loch ist die neue Schraube, und vorher die alte die von innen Ursprünglich mit einem Inbus hätte verschraubt werden müssen.
DSC05316.jpg (97.11 KiB) 783 mal betrachtet
DAs Holz ist Positioniert
DAs Holz ist Positioniert
DSC05317.jpg (96.47 KiB) 783 mal betrachtet
DSC05318.jpg
DSC05318.jpg (150.68 KiB) 783 mal betrachtet
DSC05319.jpg
DSC05319.jpg (118.45 KiB) 783 mal betrachtet
DSC05320.jpg
DSC05320.jpg (82.03 KiB) 783 mal betrachtet
Schaut doch gar nicht so Schrecklich aus
Schaut doch gar nicht so Schrecklich aus
DSC05321.jpg (83.67 KiB) 783 mal betrachtet
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“