Seite 20 von 22

#286 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 07.03.2013 13:37:47
von kawa-zx9r
Ich kann dir meins schicken. Der Jack fräst dir dann den Modulschacht in deine Funke :mrgreen:

#287 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 07.03.2013 14:30:47
von Zugkraft
Fräsen?
Ich suche ein Modul, das ich nur anstecken kann.

#288 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 07.03.2013 14:50:34
von Sniping-Jack
MannMannMann, was geht denn schon wieder ab. Den Hinweis, das Modul nur in der eigenen Wohnung zu benutzen,
wo man seine Nanos auch in aller Regel fliegt, hatte ich bereits im Posting gehabt, aber beim Umschreiben ist das leider
verschitt gegangen. Passiert halt mal. Da hätte ein freundlicher Hinweis gereicht. Die Unterstellung "was interessieren
mich die Anderen" iwar jedenfalls reichtlich überflüssig. :|

Was Norberts Anmerkung betrifft: Er hat Probleme mit seinem an seiner MX-16. Aber ich halt mit meinem nicht.
Woran's liegt, keine Ahnung. Das mit der ID ist sicher Mist, aber unter "kontrollierten" Bedingungen scheint es jedenfalls
zu funktionieren.

Bezüglich Modulschacht: Selbstverständlich gibbes MX-16 mit Modulschacht: Die 35MHz mit Festquarz hatten das. Die lassen
sich dann auch bestens auf alle möglichen Fremd- sowie Eigenmodule umrüsten. Angefangen mit Hott, weiter mit Spektrum*
und darüberhinaus sicher noch weitere Hersteller.

*Die Spektrum-JR-Module müssten theoretisch passen. Nur gibbs hierzulande nur noch ab und an Gebrauchte. Aber in den USA
sind die immer noch zu haben und erfreuen sich auch einer ziemlichen Beliebtheit. Sollte man eins finden, zuschlagen.
Allerdinge kosten die auch etwas mehr. Doch zur Bastellösung ist trotzdem nicht viel um.

Als letzte Lösung zum Anstecken wäre da noch das Origin RF-MFX800-X zu nennen. Es ist nicht ganz billig, soll aber mit vielen
Sendern als Anstecklösng zusammenarbeiten. Hat einen eigenen Akku und geht afaik nur für Nahbereich. Für den Nano ist es
aber allemal ausreichend. Ich hab eins hier, geht an Graupner, geht an Walkera. Was es sonst noch damit auf sich hat, must du
halt googeln.

So. Mehr fällt mir grade nicht ein. Ausser der besagten Bastellösung, die du ja nur fertig kaufen willst. Musst halt mal ne Summe
in den Raum werfen, vielleicht meldet sich dann wer?

#289 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 07.03.2013 15:01:35
von Zugkraft
Ich werde mal das HK-Modul bestellen.
Ich habe schon grössere Beträge in den Sand respektive in die Wiese gesetzt. SMILE

#290 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 07.03.2013 15:50:24
von kawa-zx9r
Sniping-Jack hat geschrieben:Was Norberts Anmerkung betrifft: Er hat Probleme mit seinem an seiner MX-16. Aber ich halt mit meinem nicht.
Woran's liegt, keine Ahnung.
Das Ding funktioniert nur bei DSM2 - aber egal.

Ich will einen Link zu einer Mx16 mit Modulschacht :bounce:

@ Zugkraft
kawa-zx9r hat geschrieben:Ich kann dir meins schicken.
Das war schon wirklich so gemeint.

#291 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 07.03.2013 19:19:11
von Sniping-Jack
Hast recht, ich bin auf das hier reingefallen. Kriegst nächstes mal nen Lutscher. ;)

Mit "nicht funktionieren" meine ich, dass du mal meintest, dass deine MX-16 meinte, sie meine nicht, dass ihr das Modul gefalle - wenn du verstehst, was ich meine. Örrgs... :drunken:
Aber das mag sich auch nur auf dein erstes Modul bezogen haben - ach was weiß denn ich. :lol:

DSM2/DSMX : das ist doch sowas von Latte, wenn du SOWIESO nicht mal eben an einem bevölkerten Platz mit diesem Modul aufschlagen darfst!
Wennschon, dann aber dennschon. Ohne andere Sender in der Nähe bleibt es total Latte ob nun 2 Fixkanäle oder Channelhopping. Wichtig ist erstmal:
Das Teil tut. Ob man es dann aber auch einsetzt, sollte ja nochmal überdacht werden. Im stillen Kämmerlein ist es aber sicher okay. :)

#292 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 24.03.2013 18:58:21
von Ditschl87
da anscheinend mein erster beitrag hier nicht freigegeben wurde sondern nur mein 2ter in einem anderen beitrag schreibe ich nochmal alles^^

ich habe seit kurzem eine mx-20 mit softwarestand 1.126
ich habe mir von meinem modellbauer da dm9 modul und dazu gleiche einen blade mcpx gegönnt.
das binding funktioniert einwandfrei nur der heli zuckt vor sich hin reagiert auf keine knüppelbewegungen

hier meine vorgehensweise beim binden:
mx-20 anschalten
heli lipo am heli anschließen heli piepst 2 mal danach blinkt er
bei der mx-20 unter grundeinstellung modul binden gehen
das dm9 fängt an zu blinken und leuchtet dauerhaft
der heli piepst 2 mal und leuchtet dauerhaft


und weiter komme ich nicht, der heli macht einfach nicht das was ich will. meistens gibt er von alleine gas beide motoren die servos zittern meist mit kleinen ausschlägen hin und wieder mit größeren


so hier einmal wie ich das ganze zusammengelötet habe:
Bild
Bild



hier nich meine einstellungen bei der mx-20
grundeinstellung:
Bild
Bild

kanalausgang
Bild
Bild

servoanzeige sollte diese nützlich sein
Bild

/edit:
werde jetzt erstmal ausprobieren ob der mitgelieferte empfänger funktioniert, villeicht stimmt doch irgendwas nicht mit der einstellung
benötige nur einen bindestecker der nicht mit dabei ist, wie ist da denn die belegung von so nem teil???

#293 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 24.03.2013 20:01:42
von kawa-zx9r
Ditschl87 hat geschrieben:benötige nur einen bindestecker der nicht mit dabei ist, wie ist da denn die belegung von so nem teil???
Alle Bindstecker die ich kenne brücken Minus und Signal.

#294 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 24.03.2013 20:15:13
von 3D-Freak-D-O
Hallo,
das dm9 Modul müsste doch einen Binde Knopf auf der "aussen Seite" haben mit dem man Bindet.
Und es braucht ein Normales PPM Signal denk ich.
Dann musst du aber auch bei "Modul" auf EXT. und nicht auf SP schalten.

grüße Dominik

#295 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 24.03.2013 20:59:37
von Ditschl87
kawa-zx9r hat geschrieben:
Ditschl87 hat geschrieben:benötige nur einen bindestecker der nicht mit dabei ist, wie ist da denn die belegung von so nem teil???
Alle Bindstecker die ich kenne brücken Minus und Signal.
merci habs grad ausprobiert.
gleiches ergebniss beim binden
er verbindet sich macht vollausschläge bei den servos und bleibt in der position stehen, nach einer minute ungefähr fangen alle servos an zu zittern und der motor läuft an

im übrigen der hei hat ziemlich lange gehalten, noch nicht mal in der luft gewesen vorsorglich mit abmontierten rotorblättern das ganze getestet
hat sich die taumelscheibe verabschiedet beide anlenkungen für die pitchsteuerung sind krum und die führungen der hebel :(

#296 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 24.03.2013 22:29:20
von Ditschl87
3D-Freak-D-O hat geschrieben:Hallo,
das dm9 Modul müsste doch einen Binde Knopf auf der "aussen Seite" haben mit dem man Bindet.
Und es braucht ein Normales PPM Signal denk ich.
Dann musst du aber auch bei "Modul" auf EXT. und nicht auf SP schalten.

grüße Dominik
ja das mit dem bindeknopf ist richtig
auf der einstellung mit "EXT" habe ich es bis jetzt allerdings noch nicht binden können
bei "SP" ging es bis jetzt immer.

aber ich probiere dies mal
merci

#297 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 25.03.2013 09:40:51
von Sniping-Jack
So geht das auch nicht. Ganz und gar nicht. Und das hätte man - mit Verlaub - auch längst entdecken müssen:
Ein fertiges Modul wird IMMER PPM erwarten und nicht das digitale Signal "SP".

Also: Stell einfach mal den Sender auf PPM am DATA-Port und probier zuallererst mal "PPM18".
Das musst du irgendwo "in der Nähe" finden. Müsste aber per se bereits so eingestellt sein.

Alternativ nimmst du das SP-Signal und findest im Modul den Abgriff für das HF-Modul, wo dann
bereits das SP-Signal der Vorstufe anliegt. Ich wüsste nun aber auch nicht, wo genau das ist.
Nimm einfach PPM und dann gehts. :)

#298 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 25.03.2013 23:17:38
von Ditschl87
heute hab ichs noch einmal ausprobiert
habe die fernbedienung auf ext gestellt und ppm18
ich kein binding zustande bekommen über die data buchse egal wie ichs versucht habe das modul blinkt nicht
wenn ich aber mein ppm signal über die dsc buchse mir raushol und mein taster am dm9 modul drücke funktionierts

sprich mx20 ist aus ich halte den taster vom dm9 modul gedrückt und stecke mein monostecker in dsc hinein

vielen dank für eure hilfe jetzt muss ich das ganze nur noch richtig programmieren mit den flugphasen und es kann fast losgehen

taumelscheibe vom mcpx löste sich in 2 teile auf :(
bin ja mal gespannt was der modellbauer dazu sagt

#299 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 26.03.2013 09:00:53
von Sniping-Jack
Schade, ich dachte, dass die DATA-Buchse auch das PPM ausgibt.
Aber stimmt schon, ich hätte dann auch sagen sollen, dass es an der DSC-Buchse auf jeden Fall funktioniert.
Bitte um Entschuldigung für die Konfusion. :oops:

mCPX-TS: Das ist kein Beinbruch, die hält nie lange. Ich empfehle dir hierfür, auf eine Alu-TS upzugraden.
Die kostet zwar erheblich mehr, aber der mCP fliegt dann auch im Klassen besser, da die Regelung dann
nicht mehr nutzlos in ein völlig ausgeleiertes TS-Spiel hineinregelt. :)

#300 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 26.03.2013 23:03:30
von Ditschl87
macht ja nix,
hab zum glück nen stecker rumliegen gehabt
ich werd hier mal dann ne zusammenfassung machen was ich hergenommen habe, is für ungeübte löter oder lötfaule 1a

ja wegen dem heli bin ich heut zu beim modellbauer gewesn. wg garantie meinte er nur dass es die elektrischen bauteile gibt und hat ein absurdes beispiel dazu gebracht, zitat:
das wäre das gleiche wenn ich mein auto gegen den baum fahre und ein neues verlangen würde,
daraufhin hab ich nur gemeint das er äpfel mit birnen vergleicht. und habe ihm ein anderes beispiel genannt zitat:

wenn wir schon bei dem thema auto sind nehmen wir an, nur mal angenommen ich hab mir ein neues fahrzeug gekauft jetzt schonmal vorweg ein kugellager im getriebe hat einen materialfehler
die ersten 100km merken wir noch nichts, gut die nächsten 1000 auch noch nicht aber nach 3000 km hats kurz rums gemacht und das lager hat sich in seine einzelteile aufgelöst
jetzt haben wir einen getriebeschaden wegen einem schon defekt verbautem bauteil wie beim heli
das autohaus würde sofort einen kulanzantrag stellen wenn nicht sogar das fahrzeug gewandelt wird :shock: <--- blick vom verkäufer

bin ja mal gespannt was da jetzt raus kommt

aber schonmal merci für den tipp mit den alu teilen.
bei ebay habe ich schon eine gesehen, dazu kommen noch die rotorblatt halter und der rotorkopf die teile werd ich mir holn, ist so eine taumelscheibenleere zu empfehlen oder geht des auch mit beilagscheiben vom obi^^
bei meinem 450 habe ich ne abstandshülse verwendet und ging 1a