BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#286 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Der Rumpf ist vom Lackierer zurück.
Insgesamt eine gute Arbeit, aber ehrlich nicht das, was ich mir erhofft habe.
Die Oberfläche ist super geworden und insgesamt sind laut Lackierer 3 Schichten drauf. Mehr ging nicht, da der Spachtel sonst "gelaufen" wäre.

Ok, Lackierer denken vermutlich anders, ich wollte es ja satt und dick.

Andererseits ist das Tape nun fixiert und sitzt fest. Meine Befürchtung mit einem Pinsel war, das Tape zu verrücken oder das der Spachtel unter das Tape kommt.
So ist es jetzt erstmal sicher und ich habe bereits angefangen, das ganze Modell richtig fett mit Spachtel einzusauen.
Sieht furchtbar aus und bedeutet extrem viel Schleifarbeit....naja, sei es drum, das geht auch vorbei.

Hier nun mal ein Bild frisch vom Lackierer zurück

Bild

Den Rest erspare ich euch und melde mich, sobald es ansehbar ist.

Gruß, Thorsten
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#287 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Nun ist es schon etwas her seit meinem letzten Update, daher wollte ich mal was nachreichen.
Untätig war ich nicht, aber kurz vorm Wahnsinn.

Wie ja erwähnt, habe ich das Modell richtig dick mit 2-K Spachtel zugesaut. Das wurde erstmal wieder abgeschliffen und dann gab es immer wieder
irgendwelche Fehlstellen auszubessern.
Als ich soweit zufrieden war, gab es erstmal eine Schicht Primer in sandfarben, um die Oberfläche zu prüfen.
Das sah gut aus und ich konnte das Modell endlich nass schleifen. Schön glatt und schick.
Im Anschluss musst das Tape runter. Im Allgemeinen schaut es recht gut aus. Vielleicht mag der ein oder andere Stoß etwas zu breit sein, aber die waren schon unter
0,5 mm. Mehr geht hier nicht mich Haushaltsmitteln.

Jetzt mal ein Zwischenstand mit einem wieder kunterbiúnten Modell.


Bild

Bild

Bild

Und jetzt was gaaaaanz Neues ..... es müssen noch ein paar Fehlstellen ausgebessert werden !!!!

Danach werden als nächster Schritt die aufgesetzten Bleche und Fensterumrandungen gemacht.

Bis dann ....Thorsten
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#288 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von echo.zulu »

Hi Thorsten.
Macht es evtl. Sinn vor den Fensterrahmen eine Teilform abzunehmen um damit später die Scheiben tiefziehen zu können?
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#289 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von skysurfer »

Hi Thorsten

8) 8) 8)

HUT AB .... Was Du da für eine Ausdauer hinlegst ... ich hätte vielleicht das Projekt schon hingeworfen.

Werde Dich weiter verfolgen :lol: :lol:
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#290 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

@Egbert:

Die Idee ist gar nicht mal schlecht. Ich überlege mittlerweile schon immer mal wieder, wie ich das später mit den Scheiben mache.
Tiefziehen ist auch mein Gedanke und eventuell wäre jetzt tatsächlich der richtige Moment. Zumindest kann es nicht schaden.
Vermutlich werde ich mir wirklich mal vorsichtshalber einen Abdruck nehmen.

@skysurfer:

Hinwerfen ???????? Nie !!!!!!!
Ich bin ja gar nicht mehr weit vom Ende weg....und bei dem, was es mich bisher an Nerven gekostet hat, ziehe ich das nun durch.
Wäre ja schlimm, jetzt aufzugeben.
Außerdem schulde ich dir am Ende ja noch was :notworthy:
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#291 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Husi »

Es sieht klasse aus, was du da zauberst!
Toku hat geschrieben:Hinwerfen ???????? Nie !!!!!!!
:thumbright:
Toku hat geschrieben:Ich bin ja gar nicht mehr weit vom Ende weg....
Und du weißt, was du da sagst? :lol:
Toku hat geschrieben:Außerdem schulde ich dir am Ende ja noch was :notworthy:
Ist das auch für alle zu erfahren? Andere auf die Folter zu spannen, ist gemein...

Viele Grüße
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#292 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von skysurfer »

Mirko ..
Husi hat geschrieben:Ist das auch für alle zu erfahren? Andere auf die Folter zu spannen, ist gemein...
Da gibt es einen Spruch ....

Du darfst alles essen, musst aber nicht alles wissen :albino: :albino: :bounce: :bounce:
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Helipitt
Beiträge: 363
Registriert: 16.01.2014 19:13:17

#293 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Helipitt »

Hallo Thorsten,

sieht richtig, richtig, richtig gut aus!!! :lol: Hau rein...mach weiter so!!! :wink:

Schöne Grüße
Peter
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#294 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Toku hat geschrieben:Ich bin ja gar nicht mehr weit vom Ende weg....
Und du weißt, was du da sagst? :lol:

Ich hoffe schon :mrgreen: Naja, bei dem, was ich bisher gemacht habe erscheint mir der Rest zwar als zeitaufwendig aber nicht mehr als soooo schlimm.

Toku hat geschrieben:Außerdem schulde ich dir am Ende ja noch was :notworthy:
Ist das auch für alle zu erfahren? Andere auf die Folter zu spannen, ist gemein...

Das ist nichts Besonderes. Am Anfang war es skysurfer, der letztlich den Anstoß zu diesem Projekt gab. Und er hat mir zwei Gensmantel-Rümpfe zur Verfügung gestellt.
Da gilt es, sich am Ende zu revangieren.



sieht richtig, richtig, richtig gut aus!!! :lol: Hau rein...mach weiter so!!! :wink:

Vielen Dank für das Lob, zeigt mir doch, auf dem richtigen Weg zu sein.


Ich habe mir nochmal Gedanken bezüglich der Scheiben gemacht. Vielleicht habe ich auch einen Knoten im Kopf oder ich denke zu kompliziert.
Wenn ich jetzt eine Form der Scheiben mache, bringt es mich am Ende doch nicht weiter, oder ?
Ich hätte ja eine "negative", also nach innen gewölbte Form, kann also nicht tieferziehen.

Müsste ich nicht von innen abformen, damit ich dann eine "positive", also erhabene Form hab, von der ich tieferziehen kann ?

Oder ich lass später einen Rand stehen auf dem die Scheiben von außen aufgeklebt oder verschraubt warden.
Bin wirklich noch unschlüsslich. Bei den Scheiben sehe ich noch einige Schwierigkeiten auf mich zukommen.

Gruß, Thorsten
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#295 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Thorsten.
Das siehst Du richtig. Du benötigst zunächst einmal eine Negativform um darin den eigentlichen Formklotz für das Negativ-Ziehen herzustellen. Wenn Du es ganz genau machen willst, dann muss dieser sogar um die Materialstärke des Scheibenmaterials kleiner sein. Man könnte sicherlich sogar zunächst eine Negativform erstellen um darin z.B. auch ABS einzulegen und dann in der ABS-Schale den eigentlichen Formklotz herzustellen. Dieser muss dann natürlich ebenfalls eine saubere Oberfläche haben. Auch solltest Du vorher überlegen, ob die Scheiben von außen auf eine Sicke im Runpf aufgeschraubt werden, oder von innen durch die Fensteröffnungen montiert werden.

Es gibt viele Wege zum Ziel, aber es ist wichtig von vorn herein einen Plan zu haben.
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#296 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Ich habe mir da was überlegt.
Eine Form zum Tiefziehen, allerdings sind es bis dahin 3 Schritte.

Voraussetzung ist, erstmal den Rumpf fertig zu machen.

Schritt 1:

Von innen die Fensterausschnitte abformen. Dabei die Materialstärke des späteren Fenster beachten.
Das Ganze wird wohl aus Glasfaser und 2K Spachtel gemacht und schön glatt verschliffen

Schritt 2:

Die Form mit Formharz abformen, da die erste aufgrund des Spachtel zu anfällig wäre.

Schritt 3:

Eine Tiefziehform aus Gießkeramik gießen. Habe mit dem Material in der Vergangenheit sehr gute Erfahrung gemacht. Super glatte Oberfläche und schön stabil.


Sollte eigentlich so gehen.
Aber wer weiß, was mir bis dahin noch wieder alls einfällt :oops:
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#297 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Moin zusammen.

Ich habe mittlerweile angefangen, die Bleche, Fensterumrandungen pp. anzubringen.
Allzu lange braucht es auch nicht mehr, bis das erledigt ist.
Dann wird es wieder Farbe zu Kontrollzwecken geben und es kann an die Nieten gehen.

Um etwas vorzuplanen, brummt es schon in meinem Kopf.

Und da würde ich gerne mal ein paar Ratschläge einholen.

1. Schrauben an der Fensterumrandungen:

Ganz am Anfang dieses Berichtes sieht man am ersten Probestück, wo ich Schrauben ausprobiert habe.
Am Original sind in den Umrandungen tatsächlich Schrauben, aber mir gefällt es am Modell nicht wirklich. Die sind einfach zu groß und sehen
abgeformt nicht mehr schön aus.

Was könnte die Alternative sein ? Nieten setzen ? Vertiefungen mit einem Bohrer machen ?
Was könnt ihr da vorschlagen ? Gerne vielleicht mit Foto.

2. Aufsetzteile:

Z. B. der Tankdeckel. Ich überlege, ob ich den am Urmodell schon mitgestalte oder als separates Teil mache, welches man später aufklebt.
Habt ihr da Erfahrungen ?

Bei anderen Teilen verhält es sich ebenso. Erhebungen bei den Antennen oder am Boden (Hinterscheidungen warden natürlich beachtet). Gleich mitgestalten oder später ankleben ?


Würde mich über ein paar Tips und Erfahrungen freuen.

Gruß, Thorsten
Benutzeravatar
Ralph Daum
Beiträge: 427
Registriert: 15.09.2010 16:53:59
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#298 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Ralph Daum »

Arbeite deine Zusatzsteile lieber nachher an und nicht ans Urmodell.
greetz Ralph

Baubericht: https://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=99341
________________________________________________________________________________________
http://sikorskyarchives.com/

~T-Rex 450 Sport / T8FG/ Sim: HELI-X/ DMO

~Traumprojekt: Westland HAR3 600 Größe im Eigenbau ----> Ist gestartet!!
Helipitt
Beiträge: 363
Registriert: 16.01.2014 19:13:17

#299 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Helipitt »

Hallo Thorsten,

ich würde Dir raten die Schrauben in der Fensterumrandung erst dann anzubringen, wenn Du die Fenster einsetzt. Die Schrauben mit abformen ist relativ schwer. Man kann nie sicher sein, dass die (Kreuzschlitz-)Schrauben später sauber übertragen werden. Wenn ein paar Schrauben nicht sauber aussehen, ärgert man sich über das Ergebnis.
Problem ist nur, passende Schrauben in der passenden Größe zu bekommen. Ich persönlich habe auch schon für meine Projekte bei verschiedenen Modellbauschraubenanbieter im Internet gestöbert. Habe dort aber keine brauchbaren Schrauben gefunden. Entweder waren die alle zu groß oder hatten nicht die richtige Form (Schraubenkopf) gehabt. Vielleicht hat man bei Modelleisenbahnen mehr Glück! :wink: Dieses Jaht wollte ich wieder zur Intermodellbau nach Dortmund fahren und mal dort genauer nach geeigneten Schrauben ausschau zu halten. Vielleicht findet man dort etwas brauchbares! :wink:

Aufsetztteile wie Tankdeckel, Lampensockel, Antennen etc. würde ich an Deiner Stelle auch separat anfertigen und später am Rumpf ankleben. Diese Teile kann man sehr gut in bzw. aus Resin gießen. So hat man später beim Abformen leichteres Spiel.

Ich selber mach mir Gedanken, ob ich die Niete nicht doch erst am fertigen Rumpf anbringe anstatt bereits am Urmodell und später mit abforme. Man sollte eins bedenken...die Niete ans Urmodell anzubringen und anschließend abformen wird nicht das große Problem sein (wenn man es ordentlich macht :wink:). Nur, wenn Du später Deinen Rumpf laminierst, dann könnten die Probleme auftauchen. Warum? Bevor Du den Rumpf (aus der Form) abformst musst Du mehrmals die Form mit Trennwachs und anschließend mit Folientrennmittel behandeln. Das Trennwachs und das Folientrennmittel kann sich in den Vertiefungen der Niete absetzen und die Niete somit verschließen. Du hast hunderte oder sogar bis zu tausende Niete am Rumpf. So genau kann man das ganze nicht überblicken, ob jede einzelne Niet nicht verschlossen ist.
Um sicher zu gehen, dass später das Modell tadellos aussieht, sollte man deswegen die Niete am fertigen Modell mit Holzleim anbringen. Ich denke, dass eine Niet die nicht am fertigen Rumpf abgeformt wird eher auffällt. Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt. :|

Ach so, noch zu den Fenster herstellen. Die Fenster kann man sehr gut aus der Form abformen. Natürlich voher sehr gut mit Trennwachs und Folientrennmittel behandeln und die einzelnen Segmente der Fenster umrahmen. Alles innerhalb der Form. Dann kannst Du wie beim Abformen des Urmodells die einzelnen Segmente der Fenster mit Harz und Gewebe abformen. Nachdem alles ausgehärtet ist, schleifst Du den "Abdruck" auf die Stärke der Schreiben ringsherum gleichmäßig herunter. Nun hast Du Deine Tiefziehform für die Fensterscheiben.
Eine andere Überlegung von mir wäre, den Rahmen in der Form direkt mit Resin auszugießen. Das sollte man jedoch vorher an einem Probestück ausprobieren. Der Rahmen muss natürlich so dicht sein, dass das Resin nicht auslaufen kann. Resin ist relativ dünnflüssig aber bindet innerhalb von ein paar Minunten ab. Die Verarbeitungszeit ist sehr kurz! Resin kann man nach einer guten halben Stunden (oder schon weniger) bearbeiten. Es lässt sich sehr gut bearbeiten (Feile, Schleifpapier etc.) und man hat ein sehr stabiles Tiefziehmodell!!!

Schöne Grüße und weiterhin gutes Gelingen
Peter
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#300 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Danke erstmal für eure Meinung.

Anscheinend macht es wirklich Sinn, die Anbauteile extra zu fertigen.
Und siehe da: an Resin habe ich gar nicht gedacht. Das ist natürlich wirklich eine gute Option, da man gerade den Tankstutzen detailliert abformen kann.
Würde ich den tiefziehen, hätte ich einfach einen Plastikdeckel.
Und mit Resin habe ich schon viel gemacht, war aber einfach aus dem Kopf gelöscht.

Die Bedenken mit den Nieten sind nicht gerade unberechtigt. Meine Vorstellung ist eigentlich ein Modell, das soweit fertig ist.
Andererseits habe ich den Heckausleger auch bereits mit Nieten gemacht und das ging ganz gut. Aber je mehr Nieten vorhanden sind, um so höher ist die Chance,
dass da mal eine nicht klappt.
Beim Abformen arbeite ich mittlerweile mit Semiperm anstatt Trennmittel und es ist zudem sehr dünnflüssig.
Vielleicht gehe ich das Risiko doch ein. Und wenn mal eine Niete nicht klappt, kann man die nachträglich noch fix auftupfen.


Gruß, Thorsten
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“