Seite 3 von 9

#31 Re: Arduino im Modellbau

Verfasst: 20.03.2015 18:02:12
von Helipitt
So liebe Arduino-Gemeinde,

ich habe meinen ersten Versuch erfolgreich durchlaufen. Die Diode blinkt!!! :bounce:

Unter "arduino-tutorial.de" wird alles Schritt für Schritt ins kleinste Detail sehr gut und verstäbndlich beschrieben. Zudem wird in kleinen Videos einiges sehr schön erklärt und man kann es dann besser nachvollziehen, wie die Sache funktioniert. Aber die Profis unter uns kennen das schon!!! :wink:

Gruß
Peter

#32 Re: Arduino im Modellbau

Verfasst: 20.03.2015 20:05:44
von skysurfer
Hi Peter,

danke für den Link. 8) 8)

Musste dabei feststellen, das ich nochmals auf Einkaufstour gehen muss. :( :lol:

#33 Re: Arduino im Modellbau

Verfasst: 20.03.2015 21:06:22
von Tom_Duly
skysurfer hat geschrieben:Hi Peter,

danke für den Link. 8) 8)

Musste dabei feststellen, das ich nochmals auf Einkaufstour gehen muss. :( :lol:
...und was holst Du noch?

lg
Tom

#34 Re: Arduino im Modellbau

Verfasst: 20.03.2015 22:02:06
von skysurfer
Tom_Duly hat geschrieben:
...und was holst Du noch?

lg
Tom
Kabel, Breadoard, Taster usw. um die Versuche von "arduino-tutorial.de"" auch entsprechend nachbilden zu können.

#35 Re: Arduino im Modellbau

Verfasst: 21.03.2015 11:08:00
von Mataschke
Es wurde ja gefragt was für Chips auf dem RC car board sind. Es handelt sich um Darlington Transistor Arrays mit jeweils 7 Ausgängen . Jeder kann eine Eingangsspannung von 30v ab und maximal 500mA schalten.


Sent from Teufelsapparätle

#36 Re: Arduino im Modellbau

Verfasst: 23.03.2015 09:30:24
von BoFrost
OK, jetzt habt ihr mich neugierig gemacht.
Ich weis zwar noch nicht was ich damit steuern soll, aber die Ideen kommen bestimmt beim experimentieren. :)

#37 Re: Arduino im Modellbau

Verfasst: 23.03.2015 17:01:16
von Helipitt
Hallo zusammen,

um das "RC-Modellbau-Kid" sinnvoll zu erweiter, bin ich auf folgendes gestoßen:

http://www.tinkersoup.de/arduino/arduin ... no/a-1519/

Ich denke, dass ist eine sinnvolle Investition um den Experimentierhorizont zu erweitern. :wink:

Das soll jetzt keine "Schleichwerbung" für irgendwas sein. Mit dem RC-Modellbau-Kid hat man auch nur begrenzte Möglichkeiten.

Gruß
Peter

#38 Re: Arduino im Modellbau

Verfasst: 23.03.2015 17:23:05
von Helicombat
Hallo zusammen,

hier gibt es ebenfalls einige interessante Kits...
Suchbegriff bei ebay "Arduino SunFounder"
Viel Spaß beim stöbern :D

#39 Re: Arduino im Modellbau

Verfasst: 23.03.2015 21:16:39
von the-fallen
Gebt halt nicht gleich zu viel Geld aus.
Die Experimentierplatine und zwei Reihen Pfostenleisten sowie die Steckkabel (die man aber auch selber machen könnte) reichen für das Allermeiste - vom Einlesen eines bis zur Ausgabe an ein Servo. Kosten ca 10-15€ (oder massiv weniger wenn man Schnäppchen findet, z.B. ebay oder Pollin oder sonstwo).

Alles Andere würde ich erst dann kaufen wenn man speziellere Projekte plant und diese als Experiment aufbauen will, sonst kauft man Dinge für viel Geld und braucht es nicht, vielleicht verliert der Eine oder Andere mittendrin auch das Interesse und ärgert sich ums ausgegebene Geld.

Manches Teilchen (LED mit Vorwiderstand, Sensorik, Poti, etc) findet man auch im eigenen Schrott und Altteilebehälter.

:albino:

#40 Re: Arduino im Modellbau

Verfasst: 24.03.2015 22:30:03
von Husi
Mein "Buch" ist heute angekommen. Somit habe ich jetzt für die nächsten Arbeitstage eine neue Zug-Lektüre. :D
Buch.jpg
Buch.jpg (34.22 KiB) 614 mal betrachtet
skysurfer hat geschrieben:Musste dabei feststellen, das ich nochmals auf Einkaufstour gehen muss.
Das werde ich auch bei meinem Elektronik-Krauter um die Ecke machen. So ein Steckbrett wird nicht schaden...
Helipitt hat geschrieben:ich habe meinen ersten Versuch erfolgreich durchlaufen. Die Diode blinkt!!!
Wer hat noch einen ersten Erfolg zu vermelden? (Nur damit ich weiß, wie viel Zeit ich aufholen muß :D )

Viele Grüße
Mirko

#41 Re: Arduino im Modellbau

Verfasst: 24.03.2015 22:58:09
von Mataschke
Also meine Ampel lief vorgestern schon ;)


Sent from Teufelsapparätle

#42 Re: Arduino im Modellbau

Verfasst: 25.03.2015 00:55:08
von Toku
Mein Set kam heute. Ein erster Blick ins Buch verursachte nur Kopfschütteln...ob ich das jemals kapiere :shock:

Aber es stellte sich bei mir sofort eine Frage: es wird davon gesprochen, ein Programm zu installieren (logisch) und das später auf das Arduino-Modul zu spielen. Soweit auch logisch. Beim durchkramen des Kasten sah ich bloß nicht annähernd was, was möglicherweise wie ein USB-Kabel aussehen könnte.
Entweder kapier ich da was nicht oder muss ich noch ein Kabel besorgen ? Und wenn ja, wo stöpsel ich das überhaupt rein ?

Ich bin unwürdig, aber erbarmt sich jemand, mich zu erleuchten :crybaby: Jeder fängt halt mal kleine an.

Gruß, Thorsten

#43 Re: Arduino im Modellbau

Verfasst: 25.03.2015 06:30:21
von the-fallen
Toku hat geschrieben:...ob ich das jemals kapiere :shock:
Wirst du - ganz sicher.
Toku hat geschrieben: Aber es stellte sich bei mir sofort eine Frage: es wird davon gesprochen, ein Programm zu installieren (logisch) und das später auf das Arduino-Modul zu spielen.
Nicht ganz richtig. Das Programm dass du installierst ist die ArduinoIDE (Integrated Developement Environment) - also die Programmieroberfläche. Das Ganze ist eine große Kiste voller kleiner Hilfsprogramme die du bequem von der Programmieroberfläche aus nutzt. Da ist z.B. der Kompiler, der aus deinem Code dann dein Programm für den Prozessor auf dem Arduino-Board macht. Und es ist ein Tool dabei zum hochladen deines Programmes auf den Prozessor.
Das ganze ist halt wirklich sehr anwenderfreundlich zusammengepackt so dass du dich voll und ganz auf dein Ziel konzentrieren kannst.
Toku hat geschrieben:muss ich noch ein Kabel besorgen ? Und wenn ja, wo stöpsel ich das überhaupt rein ?
Wenn da keins dabei war, dann musst du dir eins besorgen. Das Arduino Uno, welches glaube ich mit dabei ist, hat eine USB Typ B - Buchse. Solche Kabel stecken sehr oft in Druckern. Kosten aber sonst auch nur 2-3€ (oder bei MediaMarkt eine halbe Millionen).

Dann steckst du einfach mit dem USB-Kabel das Board an den PC. Windows installiert einen Treiber, und schon taucht ein neuer COM-Port auf den du in der ArduinoIDE auswählst als Schnittstelle.
Das Arduino-Board wird per USB mit Spannung versorgt. Diese Stromversorgung reicht für die allermeisten Experimente aus. Ansonsten muss extern versorgt werden, dafür hat das Board verschiedene Eingänge.

#44 Re: Arduino im Modellbau

Verfasst: 25.03.2015 07:27:20
von Husi
Moion Thorsten,
Toku hat geschrieben:Aber es stellte sich bei mir sofort eine Frage: es wird davon gesprochen, ein Programm zu installieren (logisch)
Ja und zwar z.B. von hier: http://arduino.org/downloads (es war ein Aufkleber auf der Platine mit dem entsprechenden Hinweis)
Ich lade mir auch gerade den Installer (119MB) herunter...

Viele Grüße
Mirko

#45 Re: Arduino im Modellbau

Verfasst: 25.03.2015 09:46:37
von the-fallen
Achtung, www.arduino.org und www.arduino.cc:

Bis vor Kurzem gab es nur www.arduino.cc - ein Open Source Projekt, das seine Hardware bei einem Hersteller in Italien hat produzieren lassen.
Leider hat irgendjemand die Geldgier gepackt, hat die Herstellerfirma übernommen und sich ebenfalls die Marke "Arduino" gesichert, die Adresse www.arduino.org registriert und außerdem seit knapp einem Jahr seine Tantiemen nicht an das Community-Projekt bezahlt.

Zur Zeit läuft im Hintergrund also ein Markenrechtsstreit zwischen einer OpenSource-Community und einem Hersteller. Wie auch immer der ausgehen mag.

Auf www.arduino.org findet man weiterhin die Harware sowie einen Fork der Software. Die kann natürlich bedenkenlos genutzt werden.

Auf www.arduino.cc findet man z.Z. kaum Hardware bis der Markenrechtsstreit entscheiden wurde, aber hier findet man die aktuellere und
weiterentwickelte Software. Die Unterschiede sind zur Zeit noch marginal aber umfassen einige Bugfixes. Allerdings findet man auf www.arduino.cc auch die komplette Community inkl. einem guten Hilfeforum (auch in Deutsch).

Wer sich also wundert warum mal von .org und mal von .cc gesprochen wird hat jetzt einen sehr zusammengefassten Überblick.