Seite 3 von 10

#31 Re: Baubericht Bell UH 1D

Verfasst: 09.12.2016 00:47:43
von Helipitt
So, es hat sich wieder was getan. Ich habe einige Blechimitationen an der Unterseite des Rumpfes angebracht. Mehr im hinteren und mittleren Bereich. Den vorderen Bereich werde ich anbringen, wenn die Landescheinwerfer eingebaut werden und die Bugklappe funktionstüchtig gemacht wurde. Zudem habe ich auf der Turbinenabdeckung die Lüftungsbleche angebracht und noch einige kleine Details angeklebt.
IMG_0459.JPG
IMG_0459.JPG (527.21 KiB) 1720 mal betrachtet
IMG_0458.JPG
IMG_0458.JPG (544.36 KiB) 1719 mal betrachtet
IMG_0456.JPG
IMG_0456.JPG (577.54 KiB) 1720 mal betrachtet
IMG_0457.JPG
IMG_0457.JPG (559.33 KiB) 1719 mal betrachtet
IMG_0455.JPG
IMG_0455.JPG (506.07 KiB) 1719 mal betrachtet
Als nächstes werde ich mich mit den Lüftungs-, Türen- und Fensterausschnitten und anchließend mit den Innenspanten beschäftigen. Ich werde weiter berichten. :wink:

Gruß
Peter

#32 Re: Baubericht Bell UH 1D

Verfasst: 09.12.2016 21:28:10
von helifan10
Hallo Peter,

sieht TOP aus!!!
Werde deinen Thread verfolgen ;-)

Gruß Volle

#33 Re: Baubericht Bell UH 1D

Verfasst: 09.12.2016 21:34:25
von Helipitt
Hallo Volle,

auch Dank Deiner Hilfe!!! :wink:

Gruß Peter

#34 Re: Baubericht Bell UH 1D

Verfasst: 10.12.2016 18:25:35
von tracer
Sieht wirklich vielversprechend aus. Hast Du Dich jetzt schon für in fnish entschieden?

#35 Re: Baubericht Bell UH 1D

Verfasst: 11.12.2016 20:23:22
von Helipitt
Hallo tracer,

ich gebe mir Mühe!!! :wink:
Nein, bislang noch nicht ganz. Ich habe schon einige sehr interessante Vorschläge bekommen. Ich muss nur sehen, ob das Ein oder Andere auch umsetzbar ist. Vieleicht wird es am Ende für einige, die den Baubericht verfolgen eine große Überraschung geben. Ich werde die Spannung ein wenig hoch halten!!! :wink:

Dennoch bin ich weiterhin an Vorschlägen interessiert.

Gruß Peter

PS: Tracer, wollte Dir auch noch alles Gute wünschen. Lass Dich nicht unter kriegen und halt die Ohren steif. Ich drücke Dir ganz fest die Daumen!!!

#36 Re: Baubericht Bell UH 1D

Verfasst: 12.12.2016 03:32:54
von tracer
Helipitt hat geschrieben:Nein, bislang noch nicht ganz. Ich habe schon einige sehr interessante Vorschläge bekommen. Ich muss nur sehen, ob das Ein oder Andere auch umsetzbar ist. Vieleicht wird es am Ende für einige, die den Baubericht verfolgen eine große Überraschung geben. Ich werde die Spannung ein wenig hoch halten!!!
Ich bin gespannt :)

OT;
Helipitt hat geschrieben:PS: Tracer, wollte Dir auch noch alles Gute wünschen. Lass Dich nicht unter kriegen und halt die Ohren steif. Ich drücke Dir ganz fest die Daumen!!!
Ich schicke Dir ne PN, will den Baubericht nicht verwässern.

#37 Re: Baubericht Bell UH 1D

Verfasst: 15.12.2016 22:56:05
von Helipitt
Wie angekündigt habe ich in der Zwischenzeit die Öffnungen ausgeschnitten. Zudem habe ich einige Spanten für den Unterbodenbereich angefertigt. Die mitgelieferten Spanten passen nicht! :(
Desweiteren habe ich die Platte für die Hängemechanik "provisorisch" angefertigt und eingebaut (noch nicht verklebt). Ich überlege die Tägerplatte der Mechanik entweder von beiden Seiten mit Glasfasergewebe zu laminieren oder statt Holz direkt eine Trägerplatte aus CFK einzubauen. Das Sperrholz ist durch die Last der Mechanik doch schon seht instabil.
IMG_0460.JPG
IMG_0460.JPG (598.42 KiB) 1521 mal betrachtet
IMG_0461.JPG
IMG_0461.JPG (498.66 KiB) 1521 mal betrachtet
IMG_0462.JPG
IMG_0462.JPG (583.19 KiB) 1521 mal betrachtet
IMG_0463.JPG
IMG_0463.JPG (571.42 KiB) 1521 mal betrachtet
Schöne Grüße und bis bald

Peter

#38 Re: Baubericht Bell UH 1D

Verfasst: 30.12.2016 13:11:35
von helifan10
Hallo Peter,

hier wie gewünscht mal ein paar Fotos von meinem Bodenbereich. Hier sind vier Klappen für etwaige Einbauten vorgesehen.
Vorne unter dem Cockpit ist das Arduino und weitere Elektronik verbaut ( der Kabelsalat wird noch aufgeräumt :oops: )
Im Schacht hinter dem Cockpit sind 2x4S 5000er Akkus drin. Die passen dort perfekt rein.
Hinten habe ich noch zwei zusätzliche Klappen. Unter einer habe ich die Steckstelle für die Akkus gesetzt.
Der Rumpfboden hat in der Mitte ca. 40mm bis zum Rumpf selbst. Alle Abdeckungen werden mit Magneten gehalten.
Die Spanten habe ich selbst erstellt. Überall sind Durchbrüche zur Kabelverlegung vorgesehen.
Habe mal an ein paar Stellen ein Maßband hingelegt. Solltest du noch weitere Maße benötigen einfach kurz melden.

Boden komplett geschlossen.JPG
Boden komplett geschlossen.JPG (1.91 MiB) 1449 mal betrachtet
IMG_1762.JPG
IMG_1762.JPG (2.58 MiB) 1449 mal betrachtet
IMG_1758.JPG
IMG_1758.JPG (2.86 MiB) 1449 mal betrachtet
IMG_1748.JPG
IMG_1748.JPG (2.39 MiB) 1449 mal betrachtet
IMG_1760.JPG
IMG_1760.JPG (2.4 MiB) 1449 mal betrachtet
Gruß Volle

#39 Re: Baubericht Bell UH 1D

Verfasst: 30.12.2016 22:19:29
von Crizz
Die Verteilung ist zwar schön flach ausgeführt, ich würde aber ei sowas nicht auf Lochstreifen-Platinen setzen und auf jeden Fall eine Through-Hole-Montage bevorzugen, da die CU-Fläche von Lochstreifenplatinen bereits beim löten leidet und sich durch Vib´s schnell lösen kann - was das bedeutet kann sich jeder vorstellen.

Falls das einfach nicht möglich ist, bitte die Lochstreifen durch auflöten von massiven CU-Drähten verstärken und anschließend das ganze noch mit Epoxy überziehen, damit eine mechanische Stabilisierung über die ganze Fläche der Leiterplatte gegeben ist. Kann sein, du hast es so bereits gemacht - sieht man auf dem Bild aber eben nicht, deshalb mein Hinweis, der nur als Anmerkung / Vorschlag zu verstehen ist. Ansonsten ein schönes Projekt !

#40 Re: Baubericht Bell UH 1D

Verfasst: 04.01.2017 00:20:56
von Helipitt
@Volle: Nochmals vielen Dank für die Bilder. Die werden für die nächsten Bauschritte für mich sehr hilfreich sein.

Zwischen den Feiertagen war ich nicht faul gewesen. Ich habe fleißig an meiner Bell weiter gearbeitet. Spanten herzustellen ist doch sehr zeitintensiv. Mit einer Konturlehre habe ich die Spantenrisse ermittelt und zunächst auf Karton übertragen. Die Konturen wurden mit der Schere ausgeschnitten. Nachdem die Kartonschabolen gepasst haben, wurden die Konturen auf 4mm dickes Sperholz übertragen und ausgeschnitten.
Meine Konturlehre besteht aus Stahlnadeln. Hat zwar einigermaßen gut funktioniert, mit einer Konturschablone aus Kunststoff würde es bestimmt besser gehen.

Die Spanten hinter der Rumpfnase habe ich ein wenig aufwendiger aufgebaut. Die Spanten bestehen ebfalls aus 4mm dickes Sperholz. Die sichtbaren Flächen haben ich dann mit 1mm dicken Polystyrolplatten beklebt. Somit erhielt ich eine saubere Oberfläche. Ein paar Details (Blechkanten) habe ich auch direkt angebracht. Später wird dasTeil grundiert, lackiert...fertig! :wink:

Die Bugklappe werde ich auch funktionstüchtig machen. Die Spanten unter der Bugklappe werde ich ein paar Millimeter nach innen überstehen lassen. Somit habe ich für die Klappe zugleich einen Innenrahmen geschaffen.
20170103_220858.jpg
20170103_220858.jpg (3.63 MiB) 1373 mal betrachtet
20170103_221141.jpg
20170103_221141.jpg (3.79 MiB) 1373 mal betrachtet
20170103_221228.jpg
20170103_221228.jpg (3.63 MiB) 1373 mal betrachtet
20170103_221508.jpg
20170103_221508.jpg (4.04 MiB) 1373 mal betrachtet
Blöd ist nur, dass die Bilder im Beitrag etwas verdreht dargestellt werden. Leider bekomme ich sie nicht richtig gedreht angezeigt. :( Diesmal sind sie wenigestens "scharf"!!! :D

Gruß
Peter

#41 Re: Baubericht Bell UH 1D

Verfasst: 04.01.2017 08:08:16
von Maiki
Moin Peter,
sieht echt super aus dein Neujahrsgebastell 8)
Das Gesamtgewicht der Bell aber im Auge behalten.
2mm Leichtbausperrholz, mit 0,5mm ABS beplankt tuts zum Teil auch.

#42 Re: Baubericht Bell UH 1D

Verfasst: 04.01.2017 08:22:36
von Crizz
sauber ! :thumbright:

#43 Re: Baubericht Bell UH 1D

Verfasst: 04.01.2017 11:53:23
von helifan10
Crizz hat geschrieben:Die Verteilung ist zwar schön flach ausgeführt, ich würde aber ei sowas nicht auf Lochstreifen-Platinen setzen und auf jeden Fall eine Through-Hole-Montage bevorzugen, da die CU-Fläche von Lochstreifenplatinen bereits beim löten leidet und sich durch Vib´s schnell lösen kann - was das bedeutet kann sich jeder vorstellen.
Die Lochrasterplatine ist nur ein Deckel mit verschiedenen Komponenten für das Arduino.
Unter der Platine ist ein Arduino für die ganzen Zusatzfunktionen verbaut.
Ist aber alles gut fixiert.

@ Peter

Sieht Top aus!
An der Stelle hätte ich mir auch mehr Mühe geben können. Das sieht bei dir wesentlich besser aus als bei mir.

#44 Re: Baubericht Bell UH 1D

Verfasst: 04.01.2017 16:09:48
von Crizz
ah so, danke für die Details :thumbright:

#45 Re: Baubericht Bell UH 1D

Verfasst: 04.01.2017 17:42:03
von Toku
Moin Peter,

wenigstens du warst nicht faul zwischen den Tagen.
Ich finde es bisher sehr vielversprechend.
Schöne Bastelei, die sich am Ende garantiert mit einer super Optik revanchiert !

Gruß, Thorsten