Seite 3 von 9

#31 Re: Baubericht: Edge 540 aus dem 3D-Drucker

Verfasst: 05.01.2019 22:50:52
von skysurfer
indi hat geschrieben:unterstützt haben!!!
Abwarten und Tee oder Kaffe trinken :lol: :lol:
Das Projekt ist noch nicht zu Ende :shock:

#32 Re: Baubericht: Edge 540 aus dem 3D-Drucker

Verfasst: 05.01.2019 23:06:13
von CubaLibreee
skysurfer hat geschrieben:
indi hat geschrieben:unterstützt haben!!!
Abwarten und Tee oder Kaffe trinken Bild Bild
Das Projekt ist noch nicht zu Ende :shock:
Ja richtig, und fliegen solls ja dann auch noch...

#33 Re: Baubericht: Edge 540 aus dem 3D-Drucker

Verfasst: 05.01.2019 23:56:59
von indi
skysurfer hat geschrieben:Das Projekt ist noch nicht zu Ende
noch lange nicht ...

#34 Re: Baubericht: Edge 540 aus dem 3D-Drucker

Verfasst: 06.01.2019 00:34:43
von indi
So - Teil 3 ist fertig
Druckzeit: 9:58 Std. + 5:30 Std. ==> Gesamt: 15:28 Std.
IMG_5007.jpeg
IMG_5007.jpeg (1.55 MiB) 948 mal betrachtet
Das letzte Teil, das ich selbst gesliced habe, ist schon richtig perfekt geworden :D
IMG_5008.jpeg
IMG_5008.jpeg (1.07 MiB) 944 mal betrachtet

#35 Re: Baubericht: Edge 540 aus dem 3D-Drucker

Verfasst: 06.01.2019 07:54:56
von skysurfer
indi hat geschrieben:Das letzte Teil, das ich selbst gesliced habe, ist schon richtig perfekt geworden :D
8) 8) :thumbright: :thumbright:

#36 Re: Baubericht: Edge 540 aus dem 3D-Drucker

Verfasst: 06.01.2019 21:04:49
von indi
5 1/2 Stunden später - Teil 4 und 5 sind fertig
Druckzeit: 15:28 Std. + 5:30 Std. ==> Gesamt: 20:58 Std.

Jetzt brauche ich nur noch ein Zwischenstück, dann ist der Rumpf fertig!
Bildschirmfoto 2019-01-06 um 21.02.59.png
Bildschirmfoto 2019-01-06 um 21.02.59.png (7.04 MiB) 920 mal betrachtet
Der Bausatz ist sehr aufwendig gestaltet. Sogar die Führungen für die Bowdenzüge für Seiten und Höhenruder sind schon im Druck mit drin :P
IMG_5014.jpeg
IMG_5014.jpeg (1.33 MiB) 920 mal betrachtet
Morgen muss ich tatsächlich wieder ins Büro. Da komme ich gar nicht richtig zum Drucken! Echt ätzend ... :mrgreen:

#37 Re: Baubericht: Edge 540 aus dem 3D-Drucker

Verfasst: 06.01.2019 21:17:55
von Tom_Duly
Sieht alles sehr, sehr gut aus.

#38 Re: Baubericht: Edge 540 aus dem 3D-Drucker

Verfasst: 06.01.2019 21:24:51
von skysurfer
Hi Wolfi,

tja ... wenn das nicht mit dem Brötchen verdienen wäre .... stehe vor der selben Herausforderung :lol: :lol:

Das Projekt sieht echt genial aus ...
IMG_5014.jpeg
IMG_5014.jpeg (87.37 KiB) 917 mal betrachtet
aber hier sieht es so aus, als ob Du mit der Verbindung der Aussenperimeter ein Problem hast.
Sieht aus, als ob diese nicht miteinander verbunden sind, was natürlich die Stabilität massiv beeinflusst.
Könnte aber auch auf dem Bild täuschen.

#39 Re: Baubericht: Edge 540 aus dem 3D-Drucker

Verfasst: 06.01.2019 21:30:07
von indi
Noch eine Frage an die Flieger-Pro's:
Dieser Motor: D3530/14 1100KV an 4s

Welchen Prop?
Der Motorenhersteller empfiehlt 8x4
Der Fliegerhersteller meint 11x5,5
Im Internet gibts alle anderen Empfehlungen: 9x5,5, 10x5, 9x6

Was meint ihr für diesen Flieger mit ca. 1300 Gramm?

#40 Re: Baubericht: Edge 540 aus dem 3D-Drucker

Verfasst: 06.01.2019 21:33:03
von indi
skysurfer hat geschrieben:aber hier sieht es so aus, als ob Du mit der Verbindung der Aussenperimeter ein Problem hast.
Sieht aus, als ob diese nicht miteinander verbunden sind, was natürlich die Stabilität massiv beeinflusst.
Könnte aber auch auf dem Bild täuschen.
Dieses Bauteil hatte tatsächlich ein Problem beim Druck.
Bei 99% hat die Nozzle das Bauteil von der Druckplatte gerissen.
Dabei ist wohl dieser Schaden entstanden.
Ich habs mit Sekundenkleber gefixed :D
Auf das letzte 0,x % habe ich verzichtet (Ja - hier wurde gepfuscht :alien: )

Wenn er in der Luft ist, sieht man es hoffentlich nicht mehr :mrgreen:

#41 Re: Baubericht: Edge 540 aus dem 3D-Drucker

Verfasst: 06.01.2019 22:20:03
von skysurfer
indi hat geschrieben:Bei 99% hat die Nozzle das Bauteil von der Druckplatte gerissen.
Um sowas zu vermeiden, gibt es unter S3D die folgenden Möglichkeiten.
Einfach mal versuchen.
Geht von einer Platte unterhalb dem Objekt, bis zu einer Schicht direkt anschliessend zum Objekt, um die Haftung zu verbessern.
S3D-Einstellungen.png
S3D-Einstellungen.png (84.15 KiB) 930 mal betrachtet

#42 Re: Baubericht: Edge 540 aus dem 3D-Drucker

Verfasst: 07.01.2019 06:48:23
von indi
Danke - habe ich auch so eingestellt.
Vielleicht war der Abstand mit 1,4 mm etwas zu knapp am Objekt!

#43 Re: Baubericht: Edge 540 aus dem 3D-Drucker

Verfasst: 07.01.2019 14:05:01
von CubaLibreee
Das Kenn ich, liegt meist daran das die Nozzle beim ueberm Druck fahren um sich neu zu positionoeren wo haengen bleibt. Entweder faellt das Bauteil oder die Steppermotoren verlieren schritte...

Um das zu vermeiden kannst unter Extruder ein Abhebemass einstellen. Hab da so 0,3 bis 0,5mm... Seit dem hab ich da keinerlei Probleme mit.

#44 Re: Baubericht: Edge 540 aus dem 3D-Drucker

Verfasst: 07.01.2019 15:39:19
von Juergen110
indi hat geschrieben:Danke - habe ich auch so eingestellt.
Vielleicht war der Abstand mit 1,4 mm etwas zu knapp am Objekt!
Moin :D
Neee, eher zu weit weg :wink:
Die Schürze/Rand ist bei einem Abstand grösser 0 eher dafür da, beim Start die Düse sauber/frei zu fahren und Material zum drucken in die Düse zu bringen.
Stellst du den Abstand auf 0 und die Anzahl der Konturen höher ein, kannst du damit die Haftung auf dem Druckbett erhöhen.
Ist für Objekte mit kleiner Grundfläche gedacht.
Allerdings ist das ganze dann mit dem Bauteil verbunden und muss später entfernt werden.

#45 Re: Baubericht: Edge 540 aus dem 3D-Drucker

Verfasst: 07.01.2019 17:50:37
von indi
CubaLibreee hat geschrieben:kannst unter Extruder ein Abhebemass einstellen.
Ist das der Wert unter "Vertikaler Hub des Einzugs"?
Der steht bei mir aktuell auf 0 mm