Seite 3 von 4

#31

Verfasst: 29.10.2004 20:25:05
von Helikiller
Kurze Info von mir!

Tracer, Panem und ich waren dort!

Zu unserem erstaunen auch noch ca. 60 andere Interressierte! :P

Zu Anfang war es noch Interressant :cry:

Die Geschichte usw.

Später hat ER nur noch Seine Produkte angepriesen. :roll:

Wir sind dann halt gegangen. :twisted:

Gruß WOLLE :oops:

#32

Verfasst: 29.10.2004 20:42:45
von tracer
Helikiller hat geschrieben: Wir sind dann halt gegangen. :twisted:
Ich habs so erlebt.
Die erste Hälfte waren halt die Basics, im Prinzip nicht, was wann nicht kannte, wenn man schonmal 1-2 Bücher über Helis gelesen hat.

Dann hat ER :) Vorgstellt, woran er gerade Arbeitet/Forscht.

IBC, Indiviual Blade Control

Was versteht man darunter?

Zusätzlich zur zyklischen Anlenkung, die weiterhin über das Kippen der Taumelscheibe erfolgt, sind zusätzlich Aktuatoren (im Prinzip das, was wir als Servos kennen) in den Steuerstangen zwischen Rotorblatt und Taumelscheibe.

Durch periodisch eingemische Kurven (immer in x/rev, also Anzahl pro revolution = Umdrehung), die das zyklische Signal überlagern.
Was das en Detial bewirkt, kann man am besten anhand der Folie, die es bald zum Download geben soll, nachvollziehen.

Aber wer schon mal ne Skitze gesehen hat, wie die Anströmverhältnisse einen Rotorblatts während eines Umlaufs sind, kann sich den Effekt evtl. auch so vorstellen.

Bewirken soll das ganze reduzierte Resonanzen, geringen Verbrauch, und ggf. hähere Geschwindkeiten, es sollen im Windkanal Geschwindigkeiten von bis zu 200 Knoten möglich sein, im echten Leben immerhin noch mit 180 Knoten 20 mehr als das momentane Maximun.

Seine Firma, EZ irgendwas, arbeitet u.a. mit der NASA zusammen, und mit der WTD 61 in Manching, so konnten wir auch einige Fotos von Bw BO 105 und CH53 sehen. Erstaunlicherweise erfuhren wir, dass das deutsche Heer im Moment plant, die CH53 noch 27(!!!) Jahre im Einsatz zu halten.

Eine Sache am Anfang fand ich interessant, wrde aber nurin einem Nebensatz abgehandelt, und zwar eine "Spinnensteuerung", als Ersatz für die Taumelscheibe, dabei wird das Blatt durch das auptrohrangesteuert.
Da werde ich mich auf jeden Fall nochmal schlau machen.

Alles in allem war es nett, aber in Anbetracht der Tatsache, dass ich im Hinweg sehr im Stau war, und auf dem Rückweg megamäßig, würde ich es nicht nochmal machen.

mfg,
tracer


P.S
Ich muss nicht erwähnen, dass danach eine Fragerunde war, wo wieder die ganzen "Experten" Fragen stellten, die sie selber schon beantwortet haben, um allen zu zeigen, wie toll sie sind.

#33

Verfasst: 29.10.2004 22:25:19
von dieter
Also kurz und gut !

Nicht wirklich toll !?!?

#34

Verfasst: 29.10.2004 22:31:31
von tracer
dieter hat geschrieben:Also kurz und gut !

Nicht wirklich toll !?!?
Wenn An- und Abfahrt nicht gewesen wäre, auf jeden Fall nett.

Aber 3 Stunden im Auto für knapp 1,5 Stunden Vortrag... naja....

mfg,
tracer

#35

Verfasst: 29.10.2004 22:35:26
von dieter
tracer hat geschrieben: Aber 3 Stunden im Auto für knapp 1,5 Stunden Vortrag... naja....

mfg,
tracer
Das rechnet sich irgentwie nicht !

#36

Verfasst: 29.10.2004 22:39:52
von tracer
dieter hat geschrieben:
tracer hat geschrieben: Aber 3 Stunden im Auto für knapp 1,5 Stunden Vortrag... naja....
Das rechnet sich irgentwie nicht !
Naja, man wuste ja vorher nicht genau, was einen erwartet.

mfg,
tracer

#37

Verfasst: 29.10.2004 22:43:26
von dieter
tracer hat geschrieben:Naja, man wuste ja vorher nicht genau, was einen erwartet.

mfg,
tracer
Wie heisst es so schön !?!?
Hinterher ist man immer schlauer !

#38

Verfasst: 30.10.2004 00:18:27
von Helikiller
Schlauer immer!
Man lernt nie aus!

Ich habe gelernt, dass man die Rotorblätter nicht so fest anknallen darf wegen der unterschiedlichen Kräfte die bei einer Rotationsumdrehung auftreten. (Schlag)

Ich hoffe, dass die Unterlagen bald zur verfühgung stehen.

#39

Verfasst: 30.10.2004 00:24:50
von tracer
Helikiller hat geschrieben:Schlauer immer!
Man lernt nie aus!

Ich habe gelernt, dass man die Rotorblätter nicht so fest anknallen darf wegen der unterschiedlichen Kräfte die bei einer Rotationsumdrehung auftreten. (Schlag)
Aeh, sorry, wir haben keine Schlaglager...

mfg,
tracer

#40

Verfasst: 30.10.2004 00:33:00
von Helikiller
is schon klar, aber die Kräfte sind auch da!


Der Prof. hat erzählt dass die Rotorblatter sich auch iin der Vertikalen Ebene verändern :!:

#41

Verfasst: 30.10.2004 00:34:22
von Helikiller
tracer hat geschrieben:
Helikiller hat geschrieben:Schlauer immer!
Man lernt nie aus!

Ich habe gelernt, dass man die Rotorblätter nicht so fest anknallen darf wegen der unterschiedlichen Kräfte die bei einer Rotationsumdrehung auftreten. (Schlag)
Aeh, sorry, wir haben keine Schlaglager...

mfg,
tracer
Sag mal Du bist nur noch ONLINE?

Brauchst Du keinen Schlaf?

Gruss WOLLE :?: :?: :?: :?:

#42

Verfasst: 30.10.2004 00:38:05
von MarkOsten
Helikiller hat geschrieben:
tracer hat geschrieben:
Helikiller hat geschrieben:Schlauer immer!
Man lernt nie aus!

Ich habe gelernt, dass man die Rotorblätter nicht so fest anknallen darf wegen der unterschiedlichen Kräfte die bei einer Rotationsumdrehung auftreten. (Schlag)
Aeh, sorry, wir haben keine Schlaglager...

mfg,
tracer
Sag mal Du bist nur noch ONLINE?

Brauchst Du keinen Schlaf?

Gruss WOLLE :?: :?: :?: :?:
Und was bitte ist SCHLAF?

#43

Verfasst: 30.10.2004 00:41:01
von Helikiller
MarkOsten hat geschrieben: Und was bitte ist SCHLAF?

Augen zu
entspannen
morgens fitt sein



für einen neuen Tag :oops:

#44

Verfasst: 30.10.2004 00:43:45
von tracer
Helikiller hat geschrieben:is schon klar, aber die Kräfte sind auch da!


Der Prof. hat erzählt dass die Rotorblatter sich auch iin der Vertikalen Ebene verändern :!:
YAp, aber, der hatte auch keine Hiller Paddel.
Darum haben wir ja einen grossen Teil der Probleme nicht.

mfg,
tracer

#45

Verfasst: 30.10.2004 00:45:20
von Helikiller
So dann gehe ich mal davon aus, daß Du Deine Rotorblätter richtig fest anziehst :?: