wer fliegt mit 4s?
#31
Hi
wenn die Blattlagerwelle aus einem einigermaßen vernünftigen Stahl ist und die Schraube einigermaßen gut verschraubt ist, sollte diese mickrige M2 Verschraubung die Fliehkraft aushalten die ein 22gr. (Helitec 315) Blatt bei 4000 U/min macht. Das sind ca. 946 N (96,4 kg).
Die Blattspitze hat dabei allerdings schon eine Geschwindigkeit von 527,8 km/h
Das Hauptproblem sollte sein, das die Rotorblätter weit ausserhalb ihres erlaubten Betriebsbereiches betrieben werden.
Alle mir bekannten Blatthersteller geben eigentlich 2600 U/min als max. Drehzahl an.
P.S. Titan ist nicht zugfester als hochlegierter Stahl, nur leichter
wenn die Blattlagerwelle aus einem einigermaßen vernünftigen Stahl ist und die Schraube einigermaßen gut verschraubt ist, sollte diese mickrige M2 Verschraubung die Fliehkraft aushalten die ein 22gr. (Helitec 315) Blatt bei 4000 U/min macht. Das sind ca. 946 N (96,4 kg).
Die Blattspitze hat dabei allerdings schon eine Geschwindigkeit von 527,8 km/h
Das Hauptproblem sollte sein, das die Rotorblätter weit ausserhalb ihres erlaubten Betriebsbereiches betrieben werden.
Alle mir bekannten Blatthersteller geben eigentlich 2600 U/min als max. Drehzahl an.
P.S. Titan ist nicht zugfester als hochlegierter Stahl, nur leichter
#32
Ich kann mir das ziemlich gut vorstellen, nur keine Sorge.yellow-dangerous hat geschrieben: Einfach mal nachdenken und sich das ganze vorstellen, das hilft meistens etwas weiter...

Woher nimmst Du die Erkenntnis, daß beim T-Rex mit 3S die Belastungsobergrenze erreicht ist?
Wer sagt überhaupt, daß die Belastung im 4S System unbedingt soviel höher sein muss? Das ist ja wohl nur eine Frage der richtigen Abstimmung. Einfach mal ne Zelle mehr dranzuhängen ist natürlich nicht der Sinn der Sache. Alleine die Tatsache das DU Dir das nicht vorstellen kannst, scheint hunderte von Rexen nicht im geringsten zu stören, die schon sehr lange mit 4S unterwegs sind.

Gruss
Chris
---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Chris
---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
- yellow-dangerous
- Beiträge: 268
- Registriert: 18.04.2006 15:00:18
- Wohnort: Waldkraiburg
- Kontaktdaten:
#33
@Chris_D
Die Erkenntnis bzw. die Sorge das der Rex eine lächeliche Zelle mehr abkann ist nich allein der Punkt.
Eine Zelle mehr verursacht was ???!!!
Warum die Diskusion ob eine mehr oder nicht ???!!!
Es geht um LEISTUNG !!!
Jeder weiss das Mehrleistung auch Mehrbelastung ist.
Verglichen mit einem Mofa das eine Herstellermässige Höchstgeschwindigkeit von 25km/h haben DARF, kann man frisieren bis es kracht...
Warum gibts die dinger nicht von hausaus mit der Power ?!
Verstehste was ich damit meine ?!
Warum nen Rex über seine Grenzen hinausquälen wenn ich mir nen TreeDee kaufen kann, der die Leistung hat die ich haben möchte oder brauche.
Die Erkenntnis bzw. die Sorge das der Rex eine lächeliche Zelle mehr abkann ist nich allein der Punkt.
Eine Zelle mehr verursacht was ???!!!
Warum die Diskusion ob eine mehr oder nicht ???!!!
Es geht um LEISTUNG !!!
Jeder weiss das Mehrleistung auch Mehrbelastung ist.
Verglichen mit einem Mofa das eine Herstellermässige Höchstgeschwindigkeit von 25km/h haben DARF, kann man frisieren bis es kracht...
Warum gibts die dinger nicht von hausaus mit der Power ?!
Verstehste was ich damit meine ?!
Warum nen Rex über seine Grenzen hinausquälen wenn ich mir nen TreeDee kaufen kann, der die Leistung hat die ich haben möchte oder brauche.
[hr]
Ausrüstung:
- Raven 400 SE Deluxe 450TH
- T-Rex 450 XL CCPM 450TH
- Raptor 50 V2 TT 50 H
- Graupner MC-12 + MX-12
Aktueller-Wetterbericht:
- Flugwetterbericht Salzburg
- Sat-Wetterfilm
Ausrüstung:
- Raven 400 SE Deluxe 450TH
- T-Rex 450 XL CCPM 450TH
- Raptor 50 V2 TT 50 H
- Graupner MC-12 + MX-12
Aktueller-Wetterbericht:
- Flugwetterbericht Salzburg
- Sat-Wetterfilm
#34
Der Punkt ist, daß numal 3S nicht die "magische" Grenze darstellen, die nicht überschritten werden darf. (Ich rede vom SE!) Würde ich nochmal einen Rex aufbauen, würde ich vermutlich auch zu 4S tendieren. Mit richtiger Abstimmung und geeignetem Motor hat das meiner Ansicht nach eine Menge Vorteile, selbst wenn es nur darum ginge, die Zyklenzahl der LiPos zu erhöhen.
Nochmal: Der Sinn besteht nicht darin, eine höhere Drehzahl zu erreichen. Die bekommt man mit 3S genauso. Es geht darum, diese unter Last dauerhaft zu halten, auch mit höheren Pitchwerten. Das sich der SE Rex mit 4S unweigerlich selbst zerlegt ist schlicht Unsinn. Niemand sagt, daß man das unbedingt braucht, aber desswegen muss es ja weder schlecht, noch falsch sein.
Nochmal: Der Sinn besteht nicht darin, eine höhere Drehzahl zu erreichen. Die bekommt man mit 3S genauso. Es geht darum, diese unter Last dauerhaft zu halten, auch mit höheren Pitchwerten. Das sich der SE Rex mit 4S unweigerlich selbst zerlegt ist schlicht Unsinn. Niemand sagt, daß man das unbedingt braucht, aber desswegen muss es ja weder schlecht, noch falsch sein.
Gruss
Chris
---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Chris
---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
- yellow-dangerous
- Beiträge: 268
- Registriert: 18.04.2006 15:00:18
- Wohnort: Waldkraiburg
- Kontaktdaten:
#35
Ja nee, iss klar 
Unterschied SE / CDE / HDE ???!!!
Aluteile die wartungsfreundlicher sind aber desswegen sind manche Bauteile gleich der der "Plastik-Version"
-Blattlagerwelle
Das Auge fliegt mit
Na ja, meine Versicherung zahlt im Schadensfall

Unterschied SE / CDE / HDE ???!!!
Aluteile die wartungsfreundlicher sind aber desswegen sind manche Bauteile gleich der der "Plastik-Version"
-Blattlagerwelle
Das Auge fliegt mit

Na ja, meine Versicherung zahlt im Schadensfall

[hr]
Ausrüstung:
- Raven 400 SE Deluxe 450TH
- T-Rex 450 XL CCPM 450TH
- Raptor 50 V2 TT 50 H
- Graupner MC-12 + MX-12
Aktueller-Wetterbericht:
- Flugwetterbericht Salzburg
- Sat-Wetterfilm
Ausrüstung:
- Raven 400 SE Deluxe 450TH
- T-Rex 450 XL CCPM 450TH
- Raptor 50 V2 TT 50 H
- Graupner MC-12 + MX-12
Aktueller-Wetterbericht:
- Flugwetterbericht Salzburg
- Sat-Wetterfilm
#36
Achso, ist alles das Gleiche? Wo war ich nur die letzten 2 Jahre 
Was hast Du immer mit der Blattlagerwelle? Funktioniert prima

Was hast Du immer mit der Blattlagerwelle? Funktioniert prima

Gruss
Chris
---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Chris
---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
#37
Hi
wer sagt denn eigentlich das bei 4S Schluss ist?
Flightpower Videoseite
schaut euch doch das 6S Setup mal an.
Und die Blattlagerwelle wird wohl mehr aushalten als die Blattwurzeln der meisten Blätter
wer sagt denn eigentlich das bei 4S Schluss ist?
Flightpower Videoseite
schaut euch doch das 6S Setup mal an.
Und die Blattlagerwelle wird wohl mehr aushalten als die Blattwurzeln der meisten Blätter

#38
Danke Jürgen, den Link hatte ich schon gesucht

Man beachte auch das Video von Lior Zahavi mit Rexxy an 4S


Man beachte auch das Video von Lior Zahavi mit Rexxy an 4S

Gruss
Chris
---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Chris
---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
#39
ich, bzw. wir haben nun schon sämtliche Motoren mit verschiedenen 3s Lipos getestet. Ergebnis: Die Power, die ich haben will, kann man mit 3s nicht erreichen. Harry hat zwar ordentlich Power, aber 41 A Spitzenstrom. Bei mir wird bei derselben Konfig. der Kokam heiß und die Power ist immer noch nicht ausreichend.
Habe den Typen in Albstadt auch gesehen und werde jetzt endgültig auf 4s umsteigen.
Habe den Typen in Albstadt auch gesehen und werde jetzt endgültig auf 4s umsteigen.
#40
nochmal zur Frage:
Wer fliegt schon länger mit 4s und macht mit dem Rex z.B. auch Tic Toc´s und solche Sachen
Mit welchem Motor, Ritzel, Regler, Lipos ?
So wie es aussieht, gibt es keine Kombi, die jemand guten Gewissens verkauft. Kann doch nicht sein, oder ?
Folgendes habe ich nun herausgefunden:
SS oder SD sind nicht geeignet bzw. dafür ausgelegt
Jazz kommt mit 4s und SD bzw. SS nicht klar und raucht ab.
430L soll´s angeblich nicht lange überleben.
450TH ??
Ich gehe davon aus, daß damit nicht nur geschwebt oder gemütlicher Rundflug gemacht wird sondern "volles Rohr" .
Also gibt´s da was Erprobtes Geeignetes oder nicht ?
Wer fliegt schon länger mit 4s und macht mit dem Rex z.B. auch Tic Toc´s und solche Sachen
Mit welchem Motor, Ritzel, Regler, Lipos ?
So wie es aussieht, gibt es keine Kombi, die jemand guten Gewissens verkauft. Kann doch nicht sein, oder ?
Folgendes habe ich nun herausgefunden:
SS oder SD sind nicht geeignet bzw. dafür ausgelegt
Jazz kommt mit 4s und SD bzw. SS nicht klar und raucht ab.
430L soll´s angeblich nicht lange überleben.
450TH ??
Ich gehe davon aus, daß damit nicht nur geschwebt oder gemütlicher Rundflug gemacht wird sondern "volles Rohr" .
Also gibt´s da was Erprobtes Geeignetes oder nicht ?
-
- Beiträge: 346
- Registriert: 28.02.2005 13:38:38
- Wohnort: Neuss
#41
Hallo,
der 450TH geht mit 10er Ritzel an 4S wirklich gut.
Der 450F geht mit 9er Ritzel (kein 8er!!) wirklich sehr gut aber du musst der Jazz Regler sehr weit zu drehen (ca. 50%) sonst bekommt er Kommutierungsproblemskies und schaltet ab. Der SS 23 und der SD260 müssen für einen Betrieb an 4S anders gewickelt sein sonst gibt es ebenfalls Kommutierungsproblemskies, einen solchen Stator für den SS23 habe ich immer noch billig abzugeben.
Ich fliege im Augenblick einen Eigenbaumotor der sehr gut und pflegeleicht geht, wenn Interesse besteht würde ich da eine Serie an Bausätzen/Fertigmotoren machen.
Ausserdem bekomme ich die Tage einen Jeti Spin und wenn die Herstellerdaten stimmen kann man mit diesem den SS23 und 4S betreiben, die Leistung ist dann richtig geil (weiss ich von meinen Versuchen mit dem Jazz, knappe Minute hacken dann Autorotation), werde berichten...
Als Akku nehme ich Thunder Power / X-Cell 2100 (baugleich).
Gruß Stefan
der 450TH geht mit 10er Ritzel an 4S wirklich gut.
Der 450F geht mit 9er Ritzel (kein 8er!!) wirklich sehr gut aber du musst der Jazz Regler sehr weit zu drehen (ca. 50%) sonst bekommt er Kommutierungsproblemskies und schaltet ab. Der SS 23 und der SD260 müssen für einen Betrieb an 4S anders gewickelt sein sonst gibt es ebenfalls Kommutierungsproblemskies, einen solchen Stator für den SS23 habe ich immer noch billig abzugeben.
Ich fliege im Augenblick einen Eigenbaumotor der sehr gut und pflegeleicht geht, wenn Interesse besteht würde ich da eine Serie an Bausätzen/Fertigmotoren machen.
Ausserdem bekomme ich die Tage einen Jeti Spin und wenn die Herstellerdaten stimmen kann man mit diesem den SS23 und 4S betreiben, die Leistung ist dann richtig geil (weiss ich von meinen Versuchen mit dem Jazz, knappe Minute hacken dann Autorotation), werde berichten...
Als Akku nehme ich Thunder Power / X-Cell 2100 (baugleich).
Gruß Stefan
- Frank Schwaab
- Beiträge: 1400
- Registriert: 14.01.2005 22:01:10
#42
Jetzt muss ich mich zum dem Thema hier doch mal äussern
Hier werden teilweise Äpfel mit Birnen und Bananen verglichen!
1)Roxxter u. Rex sind nicht vergleichbar, das "bisschen grösser" ist schon recht heftig, zumindest am Datenlogger in Bezug der Leistungsaufnahme.
2) 450 Watt sind 450 Watt, egal ob mit 3s oder 4s erreicht! Nur der Strom ist etwas geringer.
Bei mehr als 450 watt leidet der T-rex heftig:
sereinriemen zerlegt sich innerhalb 3-4 Flügen, Riemen u. Zahnräderräder verschleissen auch recht nett.
Freilauf ist dann schon sehr grenzwertig belastet und droht kaputt zu gehen usw. usw....
3) SS23 geht nicht immer an 4s, hängt auch vom Set Up und Software ab.
4) Dafür gibt es ab sofort den SS22, der dann mit 3s allerdings etwas stromsparnder fliegt.
5) Wofür braucht man 3000U/min und mehr am Rex? ich muss da nicht in nächster Nähe stehen , wenn so ein Rex läuft, dann vermutlich auch noch beim Hallebflug
6) als ich vor knapp 2 Jahren mein 4s Set Up mit SS20 vorstellte , waren alle am Jammern, das sei zuviel, auch aus BEC Gründen, Jetzt wo jeder erkannt hat, das aus diesen Gründen man kaum am Jazz vorbei kommt, soll es wieder 4s sein ?
7) Stefan testet in Kürze eine Alternative zum Jazz, der auch mit SD260 und SS23 an die Drehzahlen schaffen soll. Das getakte BEC macht keine so schlechten Eindruck und arbeitet mit 5,5 Volt recht stabil.
Preiswerter ist der allerdings nicht.
Mehr dazu wird euch Stefan wohl berichten.
Gruß Frank

Hier werden teilweise Äpfel mit Birnen und Bananen verglichen!
1)Roxxter u. Rex sind nicht vergleichbar, das "bisschen grösser" ist schon recht heftig, zumindest am Datenlogger in Bezug der Leistungsaufnahme.
2) 450 Watt sind 450 Watt, egal ob mit 3s oder 4s erreicht! Nur der Strom ist etwas geringer.
Bei mehr als 450 watt leidet der T-rex heftig:
sereinriemen zerlegt sich innerhalb 3-4 Flügen, Riemen u. Zahnräderräder verschleissen auch recht nett.
Freilauf ist dann schon sehr grenzwertig belastet und droht kaputt zu gehen usw. usw....
3) SS23 geht nicht immer an 4s, hängt auch vom Set Up und Software ab.
4) Dafür gibt es ab sofort den SS22, der dann mit 3s allerdings etwas stromsparnder fliegt.
5) Wofür braucht man 3000U/min und mehr am Rex? ich muss da nicht in nächster Nähe stehen , wenn so ein Rex läuft, dann vermutlich auch noch beim Hallebflug

6) als ich vor knapp 2 Jahren mein 4s Set Up mit SS20 vorstellte , waren alle am Jammern, das sei zuviel, auch aus BEC Gründen, Jetzt wo jeder erkannt hat, das aus diesen Gründen man kaum am Jazz vorbei kommt, soll es wieder 4s sein ?
7) Stefan testet in Kürze eine Alternative zum Jazz, der auch mit SD260 und SS23 an die Drehzahlen schaffen soll. Das getakte BEC macht keine so schlechten Eindruck und arbeitet mit 5,5 Volt recht stabil.
Preiswerter ist der allerdings nicht.
Mehr dazu wird euch Stefan wohl berichten.
Gruß Frank
#43
na endlich mal Fakten, danke !
Ich hätte halt gerne, daß mein Rex so gut geht wie mein Logo.
Der hat nun endlich genug Power.
Dachte eigentlich, daß es möglich sein sollte den Rex auch so hinzukriegen. Wenn ich vom Logo auf den Rex umsteige, muß ich mit dem Pitch immer sehr vorsichtig sein, z.B. nach nem Loop in geringer Höhe, da ich den Rex sonst total abwürge oder beim Umdrehen aus dem Rückenflug.
Letzer Versuch war mit dem SD/15er Ritzel und 3s Kokam. Damit ist der Rex für mich immerhin schon "brauchbar".
Das mit Ritzelfraß und Riemenriss sind natürlich echte Argumente gegen 4s. Schade, dann eben nur 3s und knapp 400 Watt. Werde mich dann mit den "üblen" Spielereien doch auf den Logo beschränken.
Ich hätte halt gerne, daß mein Rex so gut geht wie mein Logo.
Der hat nun endlich genug Power.
Dachte eigentlich, daß es möglich sein sollte den Rex auch so hinzukriegen. Wenn ich vom Logo auf den Rex umsteige, muß ich mit dem Pitch immer sehr vorsichtig sein, z.B. nach nem Loop in geringer Höhe, da ich den Rex sonst total abwürge oder beim Umdrehen aus dem Rückenflug.
Letzer Versuch war mit dem SD/15er Ritzel und 3s Kokam. Damit ist der Rex für mich immerhin schon "brauchbar".
Das mit Ritzelfraß und Riemenriss sind natürlich echte Argumente gegen 4s. Schade, dann eben nur 3s und knapp 400 Watt. Werde mich dann mit den "üblen" Spielereien doch auf den Logo beschränken.
-
- Beiträge: 346
- Registriert: 28.02.2005 13:38:38
- Wohnort: Neuss
#44
Hallo,
also mit Neoprenriemen gibt es keine Probleme bei 4s und die Zahnräder habe bei mir bisher auch gehalten, selbst bei 8er und 9er Ritzeln.
Gruß Stefan
also mit Neoprenriemen gibt es keine Probleme bei 4s und die Zahnräder habe bei mir bisher auch gehalten, selbst bei 8er und 9er Ritzeln.
Gruß Stefan
- Frank Schwaab
- Beiträge: 1400
- Registriert: 14.01.2005 22:01:10
#45
Hallo Mac
Riemenriss kann passieren , muss aber nicht......
Ich hatte es halt mal bei deutlich über 450 Watt Leistung mit 3s3200Kokam.
Nimm bei deinem SD mal ein 16 oder sogar ein 17er Eco Ritzel und du kommst auf dein gewünschtes Niveau.
Das ich das beim SS23 nicht offiziell empfehle hängt auch mit der Herstellerhaftung zusammen. Die Motoren können das, aber wenn du schon Rotorkopfbefestigungsschrauben am Rex, zum abscheren bekommen hast .........
Gruß frank
Riemenriss kann passieren , muss aber nicht......
Ich hatte es halt mal bei deutlich über 450 Watt Leistung mit 3s3200Kokam.
Nimm bei deinem SD mal ein 16 oder sogar ein 17er Eco Ritzel und du kommst auf dein gewünschtes Niveau.
Das ich das beim SS23 nicht offiziell empfehle hängt auch mit der Herstellerhaftung zusammen. Die Motoren können das, aber wenn du schon Rotorkopfbefestigungsschrauben am Rex, zum abscheren bekommen hast .........
Gruß frank