Seite 3 von 3

#31

Verfasst: 07.06.2006 17:33:52
von speedy
Wenn man nun sieht wie das neu Chassis vom Royal aufgebaut ist, dann ist er ca. 4cm bis 5cm höher als der Alte ECO
Es könnte auch sein, daß die Hauptrotorwelle kürzer ist, damit das Zahnrad höher liegt - bin mir aber grad nicht sicher. Auf jedenfall ist das Chassis länger. Denn wenn die Motorplatte vom Eco8 passen soll, dann ist da vorne noch jene lange Akkuhalterung. Und die Kufenbügel sind auch andere - eventuell sind die ja auch nicht so hoch wie die alten. Und somit wäre eventuell eine gleiche Gesamthöhe gegeben.


MFG,
speedy

#32

Verfasst: 07.06.2006 23:37:29
von ecoflight
Auf der Seite bei Ikarus heißt es, man könne alle Tuningteile und Ersatzteile vom Eco 8 verwenden, bis auf das Chassi.

#33

Verfasst: 21.04.2007 11:15:35
von SchlesiM
Hallo,

nur der Vollständigkeit halber: die meiner Meinung nach wichtigste Änderung am Royal, ist, daß die Kopf-Mechanik ab TS aufwärts eine komplette Neukonstruktion ist. Die hat (außer TS) überall Metallkugeln anstatt Plastik, eine deutlich bessere Anlenkung der Paddelstange, mehr Kugellager und erlaubt wesentlich bessere Pitchbereiche, als der alte. Wenn man (für knapp 20,- Euro) dann noch Drucklager nachrüstet, dürfte der neue Kopf wesentlich präziser und drehzahlfester sein, als der alte.

War ursprünglich anscheinend eigentlich nicht geplant, wurde dann aber (Gott sei Dank!) doch gemacht. Die Aussage, daß alle alten Tuningteile passen, stimmt damit nicht mehr!

Ich würde auf keinen Fall mehr in den alten Eco-Bausatz investieren, sondern nur noch den Royal nehmen! Ich gehe davon aus, daß Ikarus den alten Eco 8 auch recht bald aus dem Programm nehmen wird.

Viele Grüße
Mario

#34

Verfasst: 21.04.2007 11:41:50
von Bayernheli01
Desweiteren wird wohl der Alu Kopf für den Royal komplett neu konstruiert - allerdings angelehnt an die Viper 90 wahrscheinlich...

Wenn man Berichte vom alten Eco 8 und vom neuen Royal nebeneinander legt und vergleicht - mit dem royal ist Ikarus wirklich ein großer Sprung nach vorn gelungen - auch wenn der Royal immer noch nicht an andere Helis ran kommt - für den Preis ist er als einsteigerheli eigentlich sehr gut.

#35

Verfasst: 21.04.2007 11:53:39
von ER Corvulus
Und wenn man überlegt, dass der alte ALU-Kopf ja nur komplett montiert werden sollte (sagt IK!) - das ist sicher auch beim Royal möglich....also doch Tuning-Kompatibel... Wellen, freilauf,....

Grüsse WOlfgang

#36

Verfasst: 21.04.2007 14:24:15
von rtv
SchlesiM hat geschrieben: Ich würde auf keinen Fall mehr in den alten Eco-Bausatz investieren, sondern nur noch den Royal nehmen!
Dito, die höhere Bauhöhe sehe ich als Vorteil; so kann man auch mal auf ein nicht frisch gemähtes Feld ohne dass der Heckrotor Furchen gräbt..

Das Akkufach ist riesig; man könnte genauso gut Kreisel oder Kameras dort drin verstauen.

Der Kopf ist absolut leichtgängig, sowohl die Arme des Pitchkompensators als auch Stabistange sind doppelt kugelgelagert.

#37

Verfasst: 21.04.2007 19:47:06
von ER Corvulus
@rtv:
was ist denn nun eigentlich an "Tuning-teilen" im Bausatz dabei?
Freilauf (Welcher)
gehärtete Wellen?
Heck ALU-Hülse?

mach dochj mal 'n bericht, hat hier sonst noch kiener eine echten Royal aus nem echten Baukasten! (nur Vermutungen, Bilder von "Prototypen", Videos von ECO mit neuen hauben und alten Köpfen mit Hammond-Orgel-Musik..)

grüsse WOlfgang

#38

Verfasst: 25.04.2007 15:48:55
von rtv
ER Corvulus hat geschrieben:@rtv:
was ist denn nun eigentlich an "Tuning-teilen" im Bausatz dabei?
Freilauf (Welcher)
gehärtete Wellen?
Heck ALU-Hülse?

mach dochj mal 'n bericht, hat hier sonst noch kiener eine echten Royal aus nem echten Baukasten! (nur Vermutungen, Bilder von "Prototypen", Videos von ECO mit neuen hauben und alten Köpfen mit Hammond-Orgel-Musik..)
Darf ich hier den Link posten? Hatte im Nachbar-Universum bereits einen Bericht gestartet, den ich aktualisieren werde. Nichts gegen dieses Forum und hier ist es ja im "allgemeinen Interesse" ;)

In Kurzform:
- Blattwelle ist länger -> Tuningteil nicht benutzbar
- Kein Freilauf dabei
- "alte" Alu-Hülse passt; Messingbuchse jedoch nicht
- Holzies sind jetzt halb-symetrisch
- Heckrohr-Abstützung liegt jetzt dabei

Alles in allem sehr empfehlenswerte Änderungen dabei.

#39

Verfasst: 25.04.2007 18:22:37
von speedy
Holzies sind jetzt halb-symetrisch
Waren sie doch vorher auch schon ?
Hatte im Nachbar-Universum bereits einen Bericht gestartet
Wär schön, wenn du den hier weiter führst bzw. zumindestens die Bilder auch hier postest - denn wer da kein Account hat, kann sich auch die Bilder nicht anschauen. Wer hier kein Account hat, kann sich aber trotzdem die Bilder anschauen - somit - mach den Thread da dicht und verweise hier auf den Thread. :D

... ich habe nämlich noch tausend Fragen bezüglich Vergleich altes/neues Chassis & Maße. :D :P


MFG,
speedy

#40

Verfasst: 25.04.2007 19:22:52
von ER Corvulus
Habe auch im Nachbaruniversum gelesen - scheint so, dass da wieder 'n Paar € unverzichtbare Tuning-teile notwenig wären (Wellen, Heckhülse, Riemenräder, Freilauf). Der Lander schein ziemlich identisch und damit auch verbesserungswürdig (zumindst laut E-teile-Ansicht...)

Wird ja dann doch auf umrum 230€ per Chassis rauslaufen - und nicht 180.

Grüsse Wolfgang

#41

Verfasst: 26.04.2007 11:02:58
von rtv
ER Corvulus hat geschrieben:Habe auch im Nachbaruniversum gelesen - scheint so, dass da wieder 'n Paar € unverzichtbare Tuning-teile notwenig wären (Wellen, Heckhülse, Riemenräder, Freilauf). Der Lander schein ziemlich identisch und damit auch verbesserungswürdig (zumindst laut E-teile-Ansicht...)

Wird ja dann doch auf umrum 230€ per Chassis rauslaufen - und nicht 180.

Grüsse Wolfgang
ECO Royal 174,50
Alu-Hülse 14,50
Freilauf 26,60
--------------------
Gesamt 215,60

Ob die beiliegenden Wellen gehärtet sind kann ich erst sagen, nachdem ich sie eingebaut hatte... Ansonsten noch mal + ca. 14,99

Fliege im Moment mit den Kunststoff-Riemenrädern (meine Alus sind zu schmal); keine Störungen bisher.

Aber wenn man das Höhenleitwerk benutzen möchte, sollte man die HeRo Anlenkstange in ein Rohr verlegen oder gleich das Servo nach hinten wandern lassen.

#42

Verfasst: 26.04.2007 15:43:41
von Airwolf1
rtv hat geschrieben:Aber wenn man das Höhenleitwerk benutzen möchte, sollte man die HeRo Anlenkstange in ein Rohr verlegen oder gleich das Servo nach hinten wandern lassen.
Hi rtv,

Warum? Was ist den dadurch "besser". Liegt das Höhenleitwerk jetzt eigentlich bei oder muss das noch extra gekauft werden???

LG Marcel

#43

Verfasst: 27.04.2007 11:20:05
von rtv
Das liegt jetzt dabei - hab aus genau dem gleichen Material auch meine Direkt-Anlenkung gemacht und kann den 401er jetzt viel genauer einstellen. Werde heute Abend ein paar Fotos schiessen.

Das Problem ist, dass in dem Halter für das Höhenleitwerk auch die Führung für den Draht zur originalen Heckanlenkung integriert ist. Zieht man jetzt die einzelne Schraube des Leitwerks so weit an, dass sich dieses nicht mehr durch Vibrationen, etc verdrehen könnte, dann wird gleichzeitig das Heck sehr schwergängig!

edit: [zum Topic]
Jetzt wo das Heck erstma grob "steht" kann ich sagen, dass der Royal eine ganze Ecke agiler ist als mein alter ECO (Wird natürlich auch an den besseren 225er Servos und der besseren Anlenkung liegen).

Nichtsdestotrotz ist der absolut Anfängertauglich; bei <1400 Touren ist das Heck mit dem großen Original Zwischenritzel recht "gemütlich" und mit einer Taumelscheiben-Mischung von je 66% (Pitch dann ca. -5° - 12°) + Dual-Rate von 75% in beiden Richtungen ist der Royal sehr leicht beherrschbar und folgt dennoch jeder minimalen Knüppelbewegung. Bei wenig Wind heute morgen konnte ich sogar für 2 Sekunden die Knüppel loslassen um ein Monsterinsekt zu vertreiben :wink:

#44

Verfasst: 27.04.2007 12:34:52
von Airwolf1
@rtv

ahh jetzt ja... :P Nä WE in Warburg (Calden) hole ich mir nämlich einen...freu *mein Purzeltagsgeschenk von der besseren Hälfte*


LG Marcel

PS: Bist Du nä. WE in Calden?