Seite 3 von 4

#31

Verfasst: 16.06.2006 13:59:18
von ER Corvulus
Worauf ausser auf ein Kugellager soll die Last denn sonst wirken? Dann reibts ja wieder irgendwo *AmKopfKratz*

Und mit richtig guten harten, am besten 59er CFK-Blättern ist das Heck gleich viel "knack(s)iger" :mrgreen: (zumindest für zivile 2500-2700..)

Grüsse Wolfgang

#32

Verfasst: 16.06.2006 14:20:28
von noch ein Stefan
Hallo,

und was ist besser als ein Kugellager?
Richtig, 2 Kugellager :wink: , die Blatthalter müssten dafür blos so aufgebaut sein wie die Plastikteile.
Mein Heck geht auch mit den Plastiks und der blauen Übersetzung ganz ordentlich, der Sound beim abstoppen ist richtig prima :D , hab allerdings eine lange Heckwelle für viel Weg drauf.

Gruß Stefan

#33

Verfasst: 16.06.2006 14:29:42
von Chris_D
noch ein Stefan hat geschrieben:Hallo,

und was ist besser als ein Kugellager?
Richtig, 2 Kugellager :wink: , die Blatthalter müssten dafür blos so aufgebaut sein wie die Plastikteile.
Mein Heck geht auch mit den Plastiks und der blauen Übersetzung ganz ordentlich, der Sound beim abstoppen ist richtig prima :D , hab allerdings eine lange Heckwelle für viel Weg drauf.

Gruß Stefan
In den blauen Alublatthaltern sind doch je 2 Kugellager :?

@Dani: Hab gerade keine hier, aber die kamen mir nicht ganz so steif vor, wie die 10 EUR CFK Blätter. Kann mich aber täuschen.

#34

Verfasst: 16.06.2006 14:37:47
von noch ein Stefan
Chris_D hat geschrieben:
noch ein Stefan hat geschrieben:Hallo,

und was ist besser als ein Kugellager?
Richtig, 2 Kugellager :wink: , die Blatthalter müssten dafür blos so aufgebaut sein wie die Plastikteile.
Mein Heck geht auch mit den Plastiks und der blauen Übersetzung ganz ordentlich, der Sound beim abstoppen ist richtig prima :D , hab allerdings eine lange Heckwelle für viel Weg drauf.

Gruß Stefan
In den blauen Alublatthaltern sind doch je 2 Kugellager :?
Hallo,

klar, aber das eine steckt nur von der Nabenseite drin und kann so keine Zugkräfte aufnehmen, die werden über den Bund im Blatthalter nur in das äussere Lager geleitet.

Gruß Stefan

#35

Verfasst: 16.06.2006 14:41:04
von Chris_D
Yap, da hast Du Recht. Die Lager sind auch ruckzuck im Eimer. Hab schon etliche Mal ersetzen müssen.

#36

Verfasst: 16.06.2006 15:10:36
von Grinch
Jetzt muss ich doch mal doof fragen.
Ich hatte ja letztens Probleme mit Vibrationen, und es hat sich rausgestellt, dass es die HeRoBlätter waren. Nun hab ich mir gedacht, ok, nimmste doch die vom SE, sind ja auch schön günstig. War das keine so gute Idee?
Also ich hab die Standardübersetzung, das Standardheck und fliege mit etwa 2400rpm.

#37

Verfasst: 16.06.2006 15:27:07
von David
Hi,
zur Info ... oft kommen die Heckvibrationen nur von zu fest
angezogenen Blättern (die dann nicht gerade ausgerichtet sind.)
Man kann die ja auch mal auswuchten.

#38

Verfasst: 16.06.2006 15:37:50
von Grinch
Naja, nachdem das eine Blatt nun mit 3 Streifen Tesa gesegnet ist, sind die Vibrationen fast weg.
Aber die gelben Originalblätter sind eh schon ziemlich mitgenommen (vermutlich kommt die Unwucht davon), hab den Heli ja gebraucht gekauft. Da die vom SE ja quasi das gleiche kosten, dachte ich mir kann ich ja auch die nehmen, die Gelben find ich eh nicht so passend ;)
Doof wäre jetzt halt nur, wenn mir die Blätter beim ersten Flug um die Ohren fliegen :)

#39

Verfasst: 16.06.2006 20:01:24
von Fistel
Gute Frage Grinch. Vor der gleichen Überlegung stehe ich auch; die gelben finde ich nicht so prall. Die schwarzen vom SE machen optisch schon mehr her, aber gibt es damit neue Probleme (Vibs / Abbrecher). Fliege ungefähr die gleiche Drehzahl wie Du.

Wäre nett, wenn Du mal Deine Erfahrungen demnächst posten würdest.

#40

Verfasst: 16.06.2006 20:23:16
von noch ein Stefan
Hallo,

also mal abgesehen von der Farbe wüsste ich nicht was an den weichen gelben Blättern nicht gut sein sollte. Ich hatte bei viel Drehzahl mit den Schwarzen früher Vibrationen als mit den Gelben also sind die Teile rausgeflogen. Ich hatte an einem anderen Heli auch schonmal eine extrem heftige Resonanzschwingung aufgrund von harten CFK Blättern auf Aluheck bei der die Blätter ist Leitwerk eingeschlagen sind und das nach über 50 völlig vibrationsfreien Flügen, seitdem finde ich weiche Heckblätter gar nicht so schlecht. Wenn die Plastikblatthalter besser an die Aluheckanlenkung passen würden würde ich die fliegen, da sie leichter, besser gelagert und weicher sind. Irgendwoher muss die Dämpfung ja kommen.

Gruß Stefan

#41

Verfasst: 16.06.2006 20:25:24
von Chris92
noch ein Stefan hat geschrieben:

die werden über den Bund im Blatthalter nur in das äussere Lager geleitet.

Gruß Stefan

Hi,

die Alublatthalter haben keinen Bund ;) :shock:

#42

Verfasst: 16.06.2006 20:38:30
von noch ein Stefan
Hallo,

meine schon, da habe ich wohl Glück gehabt...

Gruß Stefan

#43

Verfasst: 16.06.2006 21:50:25
von Chris_D
Chris92 hat geschrieben:
noch ein Stefan hat geschrieben:

die werden über den Bund im Blatthalter nur in das äussere Lager geleitet.

Gruß Stefan

Hi,

die Alublatthalter haben keinen Bund ;) :shock:
Doch. Mach mal das obere Lager raus -----> Bund :P
Wie sollten die sonst auf der Nabe halten?

#44

Verfasst: 16.06.2006 22:00:08
von xxxheli
Doch die Alublatthalter haben einen Bund und der sau blöde gemacht wenn mal ein Lager getauscht werden muss.

Mich würde auch mal interessieren ob Blattlagerwelle für den MH CNC Rotorkopf auch in den
von Alígn passen könnte.
Die hat wenigstens Muttern mit denen die Hauptrotorblätter gehalten werden und nicht nur die
dünne Schraube.

#45

Verfasst: 16.06.2006 22:16:57
von Chris_D
xxxheli hat geschrieben:Doch die Alublatthalter haben einen Bund und der sau blöde gemacht wenn mal ein Lager getauscht werden muss.

Mich würde auch mal interessieren ob Blattlagerwelle für den MH CNC Rotorkopf auch in den
von Alígn passen könnte.
Die hat wenigstens Muttern mit denen die Hauptrotorblätter gehalten werden und nicht nur die
dünne Schraube.
Es gibt von MH diese Welle extra für den Align Kopf.
Allerdings bingt das Teil eigentlich keinen Vorteil. Höchstens für Dein Gewissen :lol: Es hat neulich schon jemand geschrieben, daß die verwendeten Stoppmuttern mit hoher Wahrscheinlichkeit sogar niedrigerer Güte sind, als die original M2 Schrauben. Ein weiterer Nachteil für so manchen ist der Fakt, daß Du zur Montage 2 Stück 5,5er Innensechskant Steckschlüssel benötigst und zwar welche die vom Aussendurchmesser her in die Blatthalter reinpassen. (Wiha geht, hat aber nicht jeder 2x)
Letzter Nachteil ist, daß die Länge nicht 100% richtig ist. (MH halt :roll: )
Wenn Du die Muttern komplett festziehst, knirschen bereits die Kugellager :evil:
Bleib bei den Originalteilen. Damit gibt`s in der Regel keine Probleme. (Zumindest wenn Align nicht die Gewinde vergessen hat :lol: )