Seite 3 von 3

#31

Verfasst: 09.10.2006 21:36:13
von Frank Schwaab
Es bleibt bei Spannung auf der Platine, soviel zum Kabelbinder!

Wenn du den Regler auf -100/+100 eingelernt hast, und deine Servoanzeige auf 80% steht , hast du nur 10% Reserve!!

-100............ 0.................+100 = 200 Punkte
-100............ 0.......... +80 = 180 Punkte = 90%
richtig wäre:
-100............ o.......+60 = 160 Punkte = 80%

Siehe auch, je nach Sender , die Balkenanzeige für die Servos.

Aber man braucht weder 2900 noch 3000 U/min am Kopf, um Loops oder Rolle zu fliegen. Da reichen auch 1600 U/min für.
Gruß frank

#32

Verfasst: 09.10.2006 23:13:51
von Bengel
...ok ihr habt ja recht, es sind rechnerisch nur noch 10% ...sorry :?

Aber zum Kabelbinder muß ich nochmals erwähnen, das Kontronik sagt man solle die Platine nicht mit Kabelbinder befestigen und bei mir dient er ja nicht zur Befestigung, sondern nur zur Kabelführung, damit der Akku besser drunter passt. Bei nem Crash würde der Akku von unten gegen den Regler drücken und den Kabelbinder sogar entspannen, welcher sowieso nicht fest angezogen ist. :wink:

...ausserdem kenne ich keinen Helipilot der seinen TRex mit 1600 U/min fliegt, und ich kenne ein paar wirklich gute Piloten. Bei 'nem größeren Heli ist das natürlich etwas anderes ...aber auch egal, mir gefällts halt besser mit höherer Drehzahl.

Ich wollte hier nur einmal defenitiv Daten über den 450 F einbringen, weil schließlich wollen wir ja hier einen Vergleich zum SD260 ziehen.

Ja ich hab mein Gas auf nem Poti.
Wie gesagt gefällt es mir wenn die Power ständig da ist, aber ich denke ne Gaskurve wäre gar nicht so schlecht, bei diesem guten Driveset, dann hol ich vielleicht noch ein bischen mehr Flugzeit raus!?
...werds mal probieren.

#33

Verfasst: 10.10.2006 16:41:24
von Frank Schwaab
Bengel hat geschrieben: ...ausserdem kenne ich keinen Helipilot der seinen TRex mit 1600 U/min fliegt, und ich kenne ein paar wirklich gute Piloten.
Gerade die guten Piloten können das, die schlechten gleichen das fehlende Können durch Drehzahl aus. :oops:

"jetztaberschnellweg"
Gruß Frank

PS Welche Power soll denn da sein, wenn du deinen Regler noch nicht mal richtig einstellst?

#34

Verfasst: 10.10.2006 21:31:43
von Bengel
Hallo Frank,

...wenn dir langweilig ist und du dieses Forum dazu nutz Kritik zu äussern, dann such dir 'nen anderen zum Spielen!
Ich hab keine Lust und Zeit mit dir weiter zu labern. 8)

Jeder Pilot hat so seine Vorlieben, und anscheinend gehen unsere sehr auseinander! :?:

Also nix für Ungut...aber ich hoffe doch hier auch mal Beitrage mit Erfahrungen und Daten des SD 260 zu sehen.

#35

Verfasst: 11.10.2006 19:19:46
von Bederl
@Frank: Leider finde ich auch deine Kommentare so in Sachen Drehzahl 1600 1/min auch sehr schade. Wenn du das kannst schön aber bei "normalen" Leuten ist bei 1600 1/min nicht mal abheben drin!!

Klar ist 3200 viel aber ok. Jedem das seine. Ich persönlich habe 2800 im Moment drauf und bin Top zufrieden so.

@Bengel: weiter so denn die Daten sind wichtig und gut. :thumbup:

Hat noch jemand den SD 260 mit Daten so in der Richtung wie Bengel??

#36

Verfasst: 11.10.2006 20:28:24
von Bengel
Hallo,

habe heute noch mal gaudihalber mein Poti auf +/- 100 % auf der Funke eingestellt, um zu sehen ob dadurch eine Veränderung zu merken ist.

In meinem Bericht von letzten Wochenende (Seite 2) hatte ich mein Poti von -100 bis +80 % laut Servoanzeige.
(Der Servoweg war laut Sender zwar auf +/- 100 %, aber das Poti hat halt nur +80% aufgemacht!?)

Da ich den Regler mit dem Poti eingelernt hatte war für den Regler bei 80% Vollgas. Auch mit der jetzt korrekten Einstellung (+/- 100) sind die Enddaten natürlich die gleichen, lediglich die Mitte hat sich ein wenig verschoben.

Also hier noch mal ganz genau für 150%tige:


Ergebnisse mit 450 F (11er Ritzel) an Kontronik Jazz:

Bei Vollgas 3200 U/min 6 Minuten Flugzeit (Boost-Power !!!) :twisted:

Bei 2/3 Gas 2750 U/min 7 Minuten Flugzeit (mehr Power als TH!) :P

Bei Halbgas 2500 U/min 9 Minuten Flugzeit (ordentliche Leistung!) :lol:

MfG, 8)

#37

Verfasst: 15.10.2006 19:41:59
von Frank Schwaab
Hallo Bederl
was passt dir an meiner Antwort "zu 1600U/min" nicht? Steckt dir da zuviel Wahrheit drin? Zumal da auch noch ein Smilie hinter wahr
und es damit dir überlassen ist, wie ernst du es nimmst!
Nur ein Beispiel: Wenn der Rex mechanisch vernünftig eingestellt ist, kann du mit fast jeder Drehzahl alles fliegen! Hebt er mit 1600 U/min nicht ab, ist jede weitere Diskussion über den Motor sinnlos, da ja mit jedem anderen Motor , trotz falscher Einstellung , weitergeflogen wird.

Beispiel Regler: Obwohl mit Poti wohl die schlechteste Wahl zur Reglereinstellung geflogen wird , weil es halt nicht reproduzierbar ist, wird hier fleissig weiter Mühe reingesteckt und getestet. Heraus kommt allerdings nichts !
Ein SD260 ist dem 450F nach wie vor in allen Bereichen, wo es auf Leistung ankommt überlegen, wobei natürlich ein gut eingestellter Heli Vorausetzung ist!
Der 450F ist allerdings vom Preis-Leistungsverhältnis auch kein schlechter Motor!
Gruß Frank

#38

Verfasst: 15.10.2006 21:04:56
von HarryMuc
Hallo,

wie gehoeren auch zu den Piloten, die auch mal etwas mehr Drehzahl lieber haben, um das fliegerische Nichtkoennen zu verbergen ;) Macht die Sache gerade beim Ueben oft einfacher, weil man mehr Reserve zum Abfangen hat. Aber manchmal hat man auch gerne niedrigere Drehzahl fuer ruhigere Uebungen.

Wir hatten 450TH und 430L in drei Rexen im Einsatz, zwei Rexe fliegen mitterweile mit SD 260, der duerfte ja dem SS23 recht aehnlich sein. Ich persoenlich muss sagen, gegen SD 260 sieht der 430L wenig Land. Klar, ist halt auch eine Preisfrage, SD 260/SS23 sind teurer, aber ich finde den Unterschied merkt man auch. 450F kennen wir jetzt nicht.

Mit dem SD 260 habe ich ein 17er Riztel drauf und habe ca. 2600 am Kopf fuer "Gewaltuebungen", aber ich kann die Drehzahl auch ordentlich runterregeln und Flugzeit erhoeht sich dann ordentlich. Ok, vielleicht bin ich damit nicht im super Wirkungsbereich, aber ich kann zwischen hoher und niedriger Drehzahl umschalten.

Motor der Wahl, ganz klar SD 260 - meine Meinung. Ist jetzt der vierte Motor im Rex...

@Frank: Ist zwischen dem SD 260 und dem SS23 eigentlich viel Unterschied?

Gruesse,
Harry

#39

Verfasst: 16.10.2006 09:42:20
von Frank Schwaab
Hallo Harry
Unterschied vom SD zu SS sind nicht wirklich gross, betrifft in erster Linie nur den Aufbau.

Du hast das breitbandigen Nutzen aber gut erklärt. Einen SS23 kannst du problemlos von 2500 - runter auf 1600U/min nutzen, nur über den Regler gesteuert, und hast trotzdem genug Leistung in jeder Lage.
Das Eta ist dabei ebenfalls so breitbandig das alles im grünen Bereich liegt.
Gruß Frank

#40

Verfasst: 15.11.2006 15:45:01
von supporter
Hallihallohallöle...

bin komplett neu in diesem Forum.... und natürlich schon die ersten Fragen *g*

will mir nen 450se zulegen... nur bin ich mir wie viele unschlüssig über die Motorfrage. 450F oder SD260?

Ich hätt natürlich gern dass richtig Power drin steckt... und wenn man eben mal das Pitch aufreißt soll da nicht wirklich was einbrechen. Er soll natürlich nicht nur Drehmoment haben, der Heli soll auch ziemlich wenig bleiben (wofür man drehzahl braucht?).

Lohnt sich der Aufpreis vom SD260? Vor allem wo ich jetzt Threads sehe bezüglich Leistungsunterschiede beim 450F intern.

lg & thx aus dem südosten Österreichs
Gerhard

#41

Verfasst: 09.03.2007 11:35:47
von chrisflyer
Hallo

Grüss euch, ich bin neu hier und seit einer weile stolzer rex Besitzer.
Jetzt hab ich mal ne frage zur Programmierung eures Senders,
Ihr schaltet die Drehzahlen um???
Wie geht das?

Ich flieg einen Jazz und einen 430L bin aber im Regelbetrieb (helimodus)

Ich habe eine MC 24 und hab das Gas am Schieber.

Ist das nicht so gut oder was meint ihr.

#42

Verfasst: 10.03.2007 08:08:15
von blopp
Es gibt hier einen Thread zum 500TH mit recht positiver Resonanz.
Ist der den eine echte Alternative?
Mich wundert halt, dass man sonst noch wenig davon hört.

Gruesse
Frank

#43

Verfasst: 10.03.2007 09:15:43
von FPK
Solange Danny den 450F fliegt, gibt's keinen Grund für einen Umstieg ;) Wem der 450F nicht reicht, braucht sowieso 4s sonst dürften die Akkus noch schneller sterben ...

#44

Verfasst: 11.03.2007 22:41:35
von gesa2x
Hallo Leute,
Ich bin ein Rex Neuling, daher die Frage wie kann man die Unterschiede beschreiben zw. 450TH, 430L, 450F

lg
Georg

#45

Verfasst: 11.03.2007 23:32:27
von frankyfly
Die unterschiede merkt ein Anfänger (Schweben und vorsichtiger Rundflug) bestenfalls in der Flugzeit und im Preis. Wirkliche unterschiede was die Leistung angeht wird man nur in extremen Flugmanövern feststellen können.

Bei Diskusionen über Akkus und Motoren muss man immer aufpassen was die jewailigen Leute anstreben. Will man sogenanntes 3D fliegen greift man zu "Leistungsprotzen" wie ss23, SD260, 450F und konsorten. Für rundflug eher zu "Spaarbrötchen" wie z.B. dem 450th wobei die Grenzen fließend sind.

z.B. kann man sowol mit einem "Kraftprotz" schweben als auch mit einem "Spaarbrötchen" zumindest einfachen Kunstflug wie Rollen Looping turns und so Fliegen.
Bei Kraftraubendem gezappel wie Z.b. TicToc und Co. wird der Motor schnell an seine Grenzen stoßen