Seite 3 von 4
#31
Verfasst: 14.08.2006 19:28:25
von calli
Irgendwie häufen sich die Piros wegen lockerer Riemenräder...
Man müsste mal ein Expertensystem mit sowas füttern
Oder das Wiki?
C
#32
Verfasst: 14.08.2006 22:51:20
von Tombson
Hallo zusammen und danke an alle für die vielen Antworten.
Hab bei meinem Heli jetzt mal die Riemenspannung erhöht und das Riemenrad am Heck erneuert (das alte hat zwar normal ausgeschaut aber sicher ist sicher). Jetzt stellt sich die Frage, ob ich das vordere Riemenrad auch noch wechseln sollte, aber dazu müsste ich ja den ganzen Rumpf zerlegen, oder? Ich riskier es mal und lasse es drinnen. Allerdings warte ich noch auf das neue Heckservo. Also wie ich das von Euch gelesen hab würden mehrere das FS 61 BB dem 3110 vorziehen.
Habt Ihr denn das FS 61 BB schon länger in Euren fliegenden Kisten? (Ich frage wegen der Langlebigkeit derselben)
Was mir bei den HITEC/GWS IQ 120 BB aufgefallen ist, dass Sie an der Taumelscheibe nicht so einen tolle Rückstellgenauigkeit haben. Werde diese früher oder später auch noch austauschen, obwohl ich beim Flächenflug von diesen total überzeugt war.
Was würdet Ihr für die TS empfehlen? Stelle mir für Preis pro Servo max 15,- € vor.
Ich hatte ja das Problem mit den Piruetten. Hatte meine Kreiselempfindlichkeit im HH-Mode mit dem Schieberegler auf 100% Kann es sein, dass das auch was ausmachte?
#33
Verfasst: 14.08.2006 23:04:22
von Chris_D
Um 15 EUR/Stück fallen mir nur die Robbe FS60 ein und die kann ich sogar empfehlen. Fliege sie selbst seit ca. 100 Akkuladungen im SE.
Ansonsten: HS56HB sind absolut Top, aber halt 25 EUR/Stück.
Sollte einem ein doch recht teurer Heli eigentlich wert sein. (Meine HS56er kommen auch wieder rein, waren nur zwischenzeitlich im Zweitheli

)
#34
Verfasst: 14.08.2006 23:12:22
von Tombson
Hallo chris
super Antwort danke - so mag ich das.
Werde einfach auf die HS56HB sparen. Du hast mich überzeugt.
An alle:
Bitte noch auf die Frage mit der Kreiselempfindlichkeit eingehen.
Ich kann doch Kanal 5 mit dem Schieberegler einstellen von 50% im HH- Mode bis 100% und/oder im Menü ATV der Funke für den Kanal 5 einfach den "Servoweg bzw. Schieberweg" begrenzen auf z.B. 75 % oder? Dann müsste ich doch auch 75% am Endanschlag des Schiebereglers haben?
#35
Verfasst: 14.08.2006 23:14:54
von Tombson
Nur mal so in den Raum gestellt: Was passiert denn mit dem Heli , wenn ich 100% Empfindlichkeit im HH-Modus einstelle und aber ein langsames Servo am Heck habe.
#36
Verfasst: 14.08.2006 23:27:43
von Chris_D
Tombson hat geschrieben:Nur mal so in den Raum gestellt: Was passiert denn mit dem Heli , wenn ich 100% Empfindlichkeit im HH-Modus einstelle und aber ein langsames Servo am Heck habe.
Fliegt beschissen

#37
Verfasst: 14.08.2006 23:30:51
von Marc P.
Tombson hat geschrieben:Nur mal so in den Raum gestellt: Was passiert denn mit dem Heli , wenn ich 100% Empfindlichkeit im HH-Modus einstelle und aber ein langsames Servo am Heck habe.
Der wird anfangen zu pendeln wie ein großer...
Stell dir einfach den Schwanz von Richards Hund vor wenn das Herchen heimkommt, so sieht das dann aus!
Gruß,
Marc
#38
Verfasst: 14.08.2006 23:39:41
von Tombson
Das ist ja das komische! Ich hatte 100% Empfindlichkeit eingestellt und hatte das langsame Servo am Heck. Der Heli hatte im Rundflug nicht gependelt.
#39
Verfasst: 14.08.2006 23:53:42
von Marc P.
Wenn dem so ist dann ises doch Prima!
(auch wenn es mich echt wundert)
Mein CDE fängt schon bei 55% an zu schwänzeln, auch mit Digi am Heck!
Was soll´s, hauptsache die Komponenten arbeiten gut zusammen und machen was sie sollen.
(Wer sagt das 100% generell besser Arbeiten als anderer Leute 45% ?)
Gruß,
Marc
#40
Verfasst: 14.08.2006 23:59:47
von Tombson
Also nehmen wir mal an ich hätte folgende Komponenten. GY401 mit Heckservo FS 61 BB Speed Carbon. Welche Eckdaten wären sinnvoll bezüglich Delay am Gyro und Kreiselempfindlichkeit am Schieberegler der Funke? Nur als Richtwert und Basis wohlgemerkt
#41
Verfasst: 15.08.2006 00:13:09
von Chris_D
Delay 0. Empfindlichkeit hängt immer direkt mit der "Übersetzung" zusammen. Sprich: Länge des Servohebels. Das FS SpeedCarbon ist nicht sehr kräftig, dafür sehr schnell, also nimmt man einen sehr kurzen Servohebel für lange Wege mit geringem Kraftaufwand. Am Heck ist die Länge des Hebels ja vorgegeben. Richtwert: 5-6mm von der Achse, geht am besten mit der Minischeibe, die beim Servo dabei ist. Limit sollte am GY bei vollem Weg auf 100-110 kommen. Sense liegt bei mir um 50% (Futaba), musst Du aber selbst erfliegen.
#42
Verfasst: 15.08.2006 00:15:55
von Tombson
Ist dann Dein Schieberegler für die "Sense" bei der Futaba annähernd in Mittelstellung? Oder hast Du den Weg im Menü ATV begrenzt auf 50%
#43
Verfasst: 15.08.2006 00:20:43
von Chris_D
Der GY liegt auf nem Schalter. Die Werte werden im Kreiselmenü pro Flugzustand für AVCS/NORMAL fest eingestellt und bei Idle Umschaltung automatisch mit umgeschaltet. Ist ja der Sinn von so nem Kreiselmenü
Edit: In Mittelstellung wäre der Kreisel übrigens AUS

#44
Verfasst: 15.08.2006 00:23:54
von Tombson
Dann ist es bei mir falsch wenn ich den GY auf einem Schieberegler statt auf einem Schalter habe? Ab Mitte Schieber bis nach oben hab ich HH-Modus und Mitte Schieber bis unten hab ich den normal Modus
Edit:Klar in der Mitte ist Kreisel aus
#45
Verfasst: 15.08.2006 00:28:08
von Chris_D
Tombson hat geschrieben:Dann ist es bei mir falsch wenn ich den GY auf einem Schieberegler statt auf einem Schalter habe?
Nicht unbedingt falsch, wenn der Schieber dem Kreiselmenü als Geber zugeordnet ist, funktioniert er eh nur als Schalter, oder?
Die Werte werden ja im Kreiselmenü vorgegeben.
Es sei denn, Du benutzt das Kreiselmenü überhaupt nicht und steuerst den GY wie ein Servo an. Das ist zwar auch möglich und nicht falsch, aber wenig elegant, weil Du keine reproduzierbaren Werte speichern kannst. Deine Funke kann wesentlich mehr als das, denke ich.