Seite 3 von 4
#31
Verfasst: 19.11.2007 20:09:26
von Richard
REchenleistung ist nebensache es kommt darauf an wie fein die PWM ist und wieviele stufen es sind... kommt auch auf den Prozessor an wieviel er hat bzw. maximal kann..
ich habe früher lok decoder gelötet mit ner PWM von 2500 Stufen !!! (vor 10 jahren aber shcon ), dagegen ist der Jazz eher ein grobmotoriker ...

... es gibt gute Regler im günstign bereich, leider haben die alle nur oft nen Atmega 8 drauf der kann nciht "viel" und ist schlecht geproggt , ein Atmega 32, 64 wäre um längen besser ... bei nicht soviel größenunterschied, aber das ist ein anderes Thema ...
. ein nicht unwesentlicher faktor ist auch die software, wieviel da an wissen drinnen steckt... (dabei sind die fernostler ja netmal so schlechte programierer

) ...
jazz ist kein wundermittel und es kommt mal ein günstigerer Regler mit gleichen oder bessereb Regelverhalten

.. 100% nur wann ... blöde verdient haben die sich allemal daran ... nur den Preis finde cih nach wie vor ne frechheit

.. man zahlt wie bei anderen dingen schon den namen mit *draufspuck* ....
EDTIH : wer mehr darüber lesen will und dem es interessiert :
http://www.roboternetz.de/wissen/index. ... modulation
Gruß
Richard
#32
Verfasst: 19.11.2007 22:10:36
von MeisterEIT
Richard hat geschrieben:REchenleistung ist nebensache es kommt darauf an wie fein die PWM ist und wieviele stufen es sind... kommt auch auf den Prozessor an wieviel er hat bzw. maximal kann..
....Richard
hahaha,
da komme ich doch aus dem lachen nicht heraus.
da wären aber millionen von millionen regelungstechnik froh drum, wenn deine theorie stimmen würde.
selbst wenn die PWM nur 10 schritte hätte, wäre das noch ausreichend.
es gibt kaum nen motor den der jazz nicht im regelmodus dreht und regelt.
man kann 2S oder 6S oder 10S anschliesen und der jazz regelt.
man kann ihn im leerlauf oder überlast laufen lassen.
und der jazz dreht den motor immer noch.
einen PID regler bekommst du auf jedem µP hin,
aber das zauberwort beim jazz heist "adaptiver" regler.
dazu ist eben mehr rechenleistung nötig und der jazz nimmt dazu einen DSP.
noch dazu bringt der jazz fast ausnahmlos den besten wirkungsgrad unter allen modellbaureglern.
wenns so einfach wäre, dann würde der spin laufen.
komischerweise hab ich noch von keinem gehört, dass der spin aus nur ansatzweise so gut regelt wie der jazz.
und das obwohl man beim spin zig parameter einstellen kann.
der jazz ist zur zeit eben ein wunderwerk und so wie es aussieht bleibt er das auch noch einige zeit.
wie hast du denn die PWM auflösung vom jazz gemessen?
grüße
#33
Verfasst: 19.11.2007 22:12:26
von MeisterEIT
so einfach ist es beim brushless nun wieder auch nicht mit der PWM.
dazu hat die PWM nicht zwingend einfluss auf den Brushless.
grüße
#34
Verfasst: 19.11.2007 22:19:18
von FPK
Auflösung der PWM ist in der Tat relativ egal bei einem Drehstromantrieb/Brushless, wichtiger ist die Frequenz der PWM. Wobei ich glaube, dass das bei so niedrigen Spannungen wie im Modellbaubereich auch eher egal ist ...
#35
Verfasst: 20.11.2007 09:14:44
von ER Corvulus
@richard:
ich weiss eigentlich gar nicht, warum du dich über den Preis aufregst - ein Porsche/BMW-Mirgendwas liegt auch "etwas" überm Seat.
tatsache ist wohl unbestritten, dass das Ding taugt. Warum und mit wieviel PWm das taktet ist _mir_ eigentlich egal.
Das da wohl etwas "Gehirnschmalz" (oder bruteForce?) dahintersteckt, sieht man daran, dass es wohl keinen anderen Regler gibt, der so gut regelt (und dazu noch gutes BEC hat).
Wenn das Ding keiner kaufen wollte weils nix taugt, wärs sicher nicht so hochpreisig.
Wenn das Ding weniger Geld kosten würde, wäre der Anreiz, sowas mal selber zu bauen/vermarkten sicher nicht gegeben - warum sollte einer krampfhaft versuchen, einen 30€-Regler durch einen 29,95€ abzulösen?
Wenns so einfach ist: bau so ein Ding (entwerfen/Proggen) und lass in China 1000 St machen - 10 davon verschenkst an Top-Piloten - der Rest kommt von selber wenn das Teil auch Funzt.
Grüsse Wolfgang
#36
Verfasst: 20.11.2007 09:23:34
von tracer
Das da wohl etwas "Gehirnschmalz" (oder bruteForce?) dahintersteckt, sieht man daran, dass es wohl keinen anderen Regler gibt, der so gut regelt (und dazu noch gutes BEC hat).
Und super leicht zu proggen ist, ohne sich um Timing oder Pole Gedanken machen zu müssen, ohne 5000 beeps abzuwarten, um dann wieder von vorne anzufangen, weil man sich einmal verzählt hat/abgelenkt wurde.
#37
Verfasst: 20.11.2007 09:38:11
von ER Corvulus
Ich wollte ihn ja nicht ganz entmutigen

#38
Verfasst: 20.11.2007 12:44:59
von Richard
Materialmäßg in der Auflage kostet der Jazz auch netmehr wie 30EUR...
..wegen dem Preis.. die haben sich lange shcon daran dumm und dämmlich verdient.. mag sein das die Masse gefällt , ist ja mit Weibern nicht anders oder;) kaum hübsch funktionstüchtig fällt die lade runter

...
nur ich ag nicht das Wort wunder das ist eine andere art sparte und hat mit GLAUBEN zu tun.. und ist wissenschaftlich nur schwer belegbar...
ich habe selber die Teile gehabt 1x jazz und 1x 401er und sie mit lächeln verkauft, nicht das sie schlecht waren, aber habe für meine ansprüche (menschen sind individuell, und nciht gleich) eine günstigere lösung gefunden Regler 26EUR perfekt 35A getaktetes 3A BEC für mcih ausreichneder Sanftanlauf, keine störungen Gouvernor Modus , perfekt und hat sogar ne Lipo einzelzellenüberwachung...
ich sage nur relativ ist vieles und auf situation und betrachtungsweise vershcieden auslegbar

...
Gruß
Richard
#39
Verfasst: 20.11.2007 13:35:00
von burgman
Sicherlich kreiert die richtungsweisend forschungsabhängige
Datenstruktur der Marketing-Strategie eine Change-Management-Aktion
der terminabhängigen Konkretisierung und enttarnt kaum merklich eine
bodenständig graduierte Qualitätskontrolle auf der Schwelle zur
Hybridisierung der Bargeldrücklage.

#40
Verfasst: 20.11.2007 18:27:15
von MeisterEIT
Richard hat geschrieben:Materialmäßg in der Auflage kostet der Jazz auch netmehr wie 30EUR...
...
moin,
naja,
ob das stimmt ?
jeti usw machen doppelseitige platinen mit dokus.
kontronik hat multilayer mit blind Vias und dazu noch dickere innenlagen.
beim jazz kostet die platine allein fast mehr als der ganz spin.
grüße
#41
Verfasst: 20.11.2007 23:06:18
von speedy
beim jazz kostet die platine allein fast mehr als der ganz spin.
Du darfst nicht von Einzelanfertigungen ausgehen - die Stückzahl machts.
MFG,
speedy
#42
Verfasst: 20.11.2007 23:12:41
von MeisterEIT
speedy hat geschrieben:beim jazz kostet die platine allein fast mehr als der ganz spin.
Du darfst nicht von Einzelanfertigungen ausgehen - die Stückzahl machts.
MFG,
speedy
moin,
sagen wir mal bei 1000 stück beträgt der preis nur noch 20% vom preis für 100 stück.
sagen wir mal eine platine vom jazz kostet 30 euro bei 100 stück
und eine platine vom spin kostet 10 euro bei 100 stück.
jetzt nehmen wir von beiden 1000 stück.
20% von 30 euro sind 6 euro.
20% von 10 euro sind 2 euro.
6 zu 2 sind 3
30 zu 10 sind 3.
ich glaub ich hab wohl in der schule nicht aufgepasst, aber ich finde, dass 6 euro immer noch mehr sind als 2 euro.
oder kann ich mich da irren ?
grüße
#43
Verfasst: 20.11.2007 23:22:00
von speedy
dass 6 euro immer noch mehr sind als 2 euro.
Du redest hier aber nur von den Platinen ... aber oben hast du geschrieben, daß die Platine vom Jazz mehr kostet als ein kompletter fertig bestückter Spin - also - kostet ein Spin fertig bestückt auslieferfertig weniger als 6 Euro ?
Du magst in Mathe aufgepaßt haben - aber nicht bei der Lösung von Sachaufgaben.
MFG,
speedy
#44
Verfasst: 20.11.2007 23:33:53
von MeisterEIT
speedy hat geschrieben:dass 6 euro immer noch mehr sind als 2 euro.
Du redest hier aber nur von den Platinen ... aber oben hast du geschrieben, daß die Platine vom Jazz mehr kostet als ein kompletter fertig bestückter Spin - also - kostet ein Spin fertig bestückt auslieferfertig weniger als 6 Euro ?
Du magst in Mathe aufgepaßt haben - aber nicht bei der Lösung von Sachaufgaben.
MFG,
speedy
es kommt doch nur auf die menge an
grüße
#45
Verfasst: 21.11.2007 07:37:38
von TheManFromMoon
...und ich dachte es kommt immer nur auf die Größe an
