Piccolo eiert durch die Luft!

Benutzeravatar
paede
Beiträge: 775
Registriert: 20.08.2004 22:23:24
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

#31

Beitrag von paede »

naja ich hab ja auch nicht geschrieben dass du den kopf mit dem schraustock biegen sollst :-(
... beim v3 ist wenigstens schon n'ZS dabei ...
Benutzeravatar
PiccoloChiccolo
Beiträge: 429
Registriert: 18.10.2004 19:56:33

#32

Beitrag von PiccoloChiccolo »

naja ich hab ja auch nicht geschrieben dass du den kopf mit dem schraustock biegen sollst
Hab ich ja auch nicht um die Arme hinzubiegen,ich wollte nach dem ZS schauen.Dazu muss ich ja den Kopf aufdrehen.
Da des net so einfach ging habe ich gedacht ich spanns einfach in den Schraubstock ein.
Da kann ich aber echt lang drehen wenns en Linksgewinde ist. :banghead:
Benutzeravatar
TiggerVater
Beiträge: 343
Registriert: 26.11.2004 08:48:06
Wohnort: Köln

#33

Beitrag von TiggerVater »

Hallo zusammen,
ich habe den gleichen Alukopf und bei der Montage folgendes festgestellt:
Der Durchmesser der Aufnahme für die Blatthalter (am Rotorkopf) ist sehr viel kleiner als der Durchmesser an den Blatthaltern selbst.
Das bedeutet, die Blatthalter werden nicht ordentlich/spielfrei geführt bzw. mit dem Rotorkopf verbunden.
Ich habe deshalb auf die gedrehten Aufnahmen ein kleines Stück Alu-Rohr (innen 4mm, aussen 5mm) geschoben.
Da ich gerade im Büro bin, weiss ich allerdings nicht genau, ob diese Durchmesserangaben stimmen.
Dadurch passen die Blatthalter jedenfalls besser auf den Rotorkopf.

Gruß

Klaus
Piccolo UH-1D, FP-Boardless, Eigenbau CDR
Piccolo-Lama, CP-Boardless, Eigenbau CDR
MBFC-Lama, CCPM-Dreiblattrotor (560mm), Eigenbau CDR
Benutzeravatar
PiccoloChiccolo
Beiträge: 429
Registriert: 18.10.2004 19:56:33

#34

Beitrag von PiccoloChiccolo »

Hallo TiggerVater!
Der Durchmesser der Aufnahme für die Blatthalter (am Rotorkopf) ist sehr viel kleiner als der Durchmesser an den Blatthaltern selbst
Das ist mir auch schon aufgefallen.
Ist das aber nicht bei allen Rotorköpfen für den CP-Pic so?
Deswegen steht doch auch in der Ikarusanleitung ausdrücklich man soll die Kugellager ganz reinschieben.
Ich hab die Kugellager mal nicht ganz im Blatthalter gehabt,und der hat sich dann sauschwer bewegt.
Deine Idee mit dem Alu-Rohr ist natürlich nicht schlecht.
Benutzeravatar
paede
Beiträge: 775
Registriert: 20.08.2004 22:23:24
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

#35

Beitrag von paede »

ich denke wenn die blatthalter direkt in verbindung mit der aufnahme wie von tiggervater beschrieben kontakt haben, können starke reibungskräfte auftreten, die schnelle pitchwechsel verhindern.
um diese kräfte zu vermeiden sind die blatthalter kugelgelagert. die aufhängung der blatthalter wird voll und ganz von den kugellagern und der zugehörigen schraube übernommen.
meiner meinung nach wäre ein passgenauer sitz auf die aufnahmen eher kontraproduktiv.
korrigiert mich falls ich daneben liege ...

gruss paede
Benutzeravatar
TiggerVater
Beiträge: 343
Registriert: 26.11.2004 08:48:06
Wohnort: Köln

#36

Beitrag von TiggerVater »

Hallo zusammen,
ich habe vollsymetrische HeliTec Blätter montiert.
Diese liefen bei hoher Drehzahl schlagartig um mehrere Zentimeter auseinander und hätten beinahe das ganze Gerät zerrissen.
Erst nachdem ich am Rotorkopf diese Veränderung vorgenommen hatte, war Ruhe, sprich ein guter Spurlauf.
Bei Verwendung dieses Stückchen Alurohrs kommt es nicht zu einer "Klemmpassung" zwischen Blatthalter und Rotorkopf, es treten also keine erhöhten Reibungskräft auf.

Gruß

Klaus
Piccolo UH-1D, FP-Boardless, Eigenbau CDR
Piccolo-Lama, CP-Boardless, Eigenbau CDR
MBFC-Lama, CCPM-Dreiblattrotor (560mm), Eigenbau CDR
Benutzeravatar
Copilot
Beiträge: 147
Registriert: 21.10.2004 22:14:56
Wohnort: Fockendorf / Altenburg

#37

Beitrag von Copilot »

Hallo.
Dieser angedrehte Ring an dem Alu-Kopf darf nur an den inneren Ringen der Kugellager in den Blatthaltern anliegen.
Diese Kugellager werden somit durch eine gehärtete Schraube an den Alukopf angeschraubt. Beim festziehen der Schrauben diese nur soweit anziehen, daß die Kugellager Plan anliegen und kein Spiel aufweisen.
Bei zu starken festziehen der Schrauben werden diese beschädigt und weisen einen höheren Reibungswiederstand auf. Die Schrauben sollten mit Schraubensicherungslack gesichert werden.
Falls jetzt die Blatthalter noch ein Spiel (hoch, runter) aufweisen, sind entweder die Kugellager defekt oder der Kugellagersitz in den Blatthaltern ist zu groß. Im letztem Fall können diese mit Lagerkleber oder Schraubensicherungslack eingepasst werden.
Ein Axiales Spiel der Blatthalter auf den Kugellagern ist dagegen normal, da dieses durch die Fliehkräfte der Blätter im Flug nicht von Bedeutung ist.

@TiggerVater: Wenn die Aluröhrchen nicht die Blatthalter berühren, können diese auch nicht den Spurlauf beeinflussen. Falls diese doch die Blatthalterberühren, kommt es im Flug zwangsläufig zur Klemmpassung, da die Rotorblätter eine Schlagbewegung auf die Blatthalter übertragen und diese dann an dem Aluröhrchen scheuern.

Grüße Mike.
Grüße
Benutzeravatar
TiggerVater
Beiträge: 343
Registriert: 26.11.2004 08:48:06
Wohnort: Köln

#38

Beitrag von TiggerVater »

Hallo Mike,
der Effekt besteht darin, dass der äussere Ring des Kugellagers gegen das Alu-Rohr gepresst wird und dadurch das womöglich vorhandene, radiale Spiel der Kugellager ausgleicht.
Die Heli-Tec Blätter sind sehr leicht und haben keine Bleigewichte in den Blattenden. Die Fliehkraft reicht womöglich nicht aus, um die Blätter in einer Ebene zu halten. Wahrscheinlich neigen sie deshalb zum Schlagen.

Gruß

Klaus
Piccolo UH-1D, FP-Boardless, Eigenbau CDR
Piccolo-Lama, CP-Boardless, Eigenbau CDR
MBFC-Lama, CCPM-Dreiblattrotor (560mm), Eigenbau CDR
Benutzeravatar
Copilot
Beiträge: 147
Registriert: 21.10.2004 22:14:56
Wohnort: Fockendorf / Altenburg

#39

Beitrag von Copilot »

Hallo Klaus.

Das hört sich nicht gut an. Wenn das Aluröhrchen gegen den äuseren Ring drückt, muß das ja auf der anderen Seite gegen den Alukopf drücken. Das ist ungefähr so, als ob du eine Bremse an den Kugellagern hast. Somit ist das nicht optimal. Ich würde mal die Kugellager und die Schraube, welche diese halten nochmal untersuchen. Vielleicht ist ja die Schraube krumm oder zu weich. Wenn die Schraube krumm ist und nicht fest sitzt, braucht die sich im Flug nur ein Stück verdrehen und dein Spurlauf gerät aus den Fugen. Das kann auch passieren, wenn die Schraube nicht gehärtet ist.

Grüße Mike.
Grüße
Benutzeravatar
PiccoloChiccolo
Beiträge: 429
Registriert: 18.10.2004 19:56:33

#40

Beitrag von PiccoloChiccolo »

Hallo zusammen!
Ich habe gestern den Plastekopf bekommen.
Nach dem Aufbau des Rotorkopfes hab ich dann probiert zu wuchten.
Läuft soweit alles ganz vibrationsfrei,bloß in einer Gasstellung bei ca. 1/3 Gas eiert der Rotorkopf 1cm :shock: hin-und her.
Mir wurde ja bereits gesagt das es ne Stelle gibt wo der Kopf aufgrund von Eigenresonanzen des Chassis vibriert,aber so arg???
Ist das noch normal?
Wie gesagt nur in der einen Gasstelllung sonst nicht.

Dann hab ich mal en Testflug gewagt.
Fazit:
Der Heli schaukelt sich immernoch auf.
Deswegen bin ich auch nicht höher als 20cm gegangen.
Zwar nicht sofort, wie mit dem Alu-kopf davor,aber so nach spätestens 2 Sekunden schaukelt sich die Rotorebene immer stärker auf -> Ich musste schnell absetzen.

Wisst ihr woran das liegen könnte :?:

Am Kopf liegt es ja nicht wie ich erst gedacht hab und den dann blöderweise verbogen hab :oops:
Ich weis mir echt nicht mehr zu helfen.
Ich will nach fast 2 Monaten Zwangsflugpause mal wieder fliegen
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#41

Beitrag von Mataschke »

Also da wären erstmal,


Rotorwelle ein Schlag, muss gar net Arg sein aber reicht wohl,
Paddel gewuchtet?
Spurlauf? , nach dem Einstellen vom SL war bei mir alles Ruhig!
Lager ausgeleiert?
Rotorblätter gewuchtet?

mehr fällt mir gerade nicht ein!
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
PiccoloChiccolo
Beiträge: 429
Registriert: 18.10.2004 19:56:33

#42

Beitrag von PiccoloChiccolo »

Hi Michael!
Spurlauf stimmt.
Gewuchtet hab ich ja schon,bloß hab ich halt in einer bestimmten Gasstellung die Vibrationen.

Ich hab gerade das Alu-Zentralstück gegen eins aus Plastik ausgetauscht
->Heli "eiert" nicht mehr so stark.

Ich konnte sogar en bisschen schweben.
Aber das eiern ist nicht ganz weg.
Im Flug sieht der Heli immer noch sehr "besoffen" aus.
Die Rotoreben eiert schon noch hin-und her.
Komisch das ganze.
Ich werd jetz nochmal feinwuchten und den Spurlauf mal mit nem Blick gegen den Fernseher überprüfen.
Vielleicht weis ja noch jemand irgend nemögliche Fehlerquelle.
Ich bin für jede Anregung dankbar.
Benutzeravatar
paede
Beiträge: 775
Registriert: 20.08.2004 22:23:24
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

#43

Beitrag von paede »

hauptrotorwelle ausbauen und auf einer absolut planen oberfläche rollen (z.Bsp. Glastisch oder Keramikherdpllatte)
rollt sie nicht 100% rund dann ist sie nicht mehr gerade und könnte somit ursache sein. (allerdings hab ich einen solchen schlag auch schon durch feines auswuchten von paddel und blättern weggebracht)

hast du die paddel und blätter wie im folgenden linkbeschrieben gewuchtet?
http://www.microheliforum.com/index.php ... readid=221

gruss paede
Benutzeravatar
PiccoloChiccolo
Beiträge: 429
Registriert: 18.10.2004 19:56:33

#44

Beitrag von PiccoloChiccolo »

Hallo Paede!
Die Welle ist neu und ich habe sie voher schon auf eiern überprüft.
Aber daran hätte es ja auch liegen können.

Das auswuchten habe ich mit der "Tesamethode" gemacht,alsó so wie´s bei microheli.net beschrieben ist.
Ich glaub ich bau nochmal alles auseinander und stell dann alles nochmal von vorne ein.
Beim meinem FP-pic hat des auch immer was genutzt wenn ich die Vibs einfach nicht wegbekommen habe.

Ich werde dann nochmal berichten...
Benutzeravatar
paede
Beiträge: 775
Registriert: 20.08.2004 22:23:24
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

#45

Beitrag von paede »

diese erfahrung hab ich auch gemacht .... auf mich wartet auch noch n'bisschen arbeit ... war mal wieder zu gut drauf beim fliegen und hab zu viel riskiert ... na ja war aber geil bis dahin :-)
Antworten

Zurück zu „Ikarus“