Seite 3 von 5

#31

Verfasst: 30.08.2006 10:00:40
von nopa
Die ganze Diskussion finde ich äusserst amüsant.
Eine ähnliches Level gibts nämlich beim Gleitschirmfliegen auch. Alle Toppiloten die man kennt, oder mit denen man so in Kontakt kommt (bei uns in der Nähe war ja soeben die erste offizielle Akroweltmeisterschaft) geben zu den Schirmen unterschiedlichen Herstellern die Meinung ab, das dieser oder jener sicher auch sehr gut ist.
Und dann gibts da noch eine Marke, dessen Piloten meinen dass man nur mit diesen Schirmen fliegen könne.

#32

Verfasst: 30.08.2006 10:25:46
von Meinrad

Code: Alles auswählen

Da wir auch jemanden im verein haben de ein schlepp modell besitzt habe sie den segler auf ca 200m Höhe gebracht und was soll ich sagen der segler Flog wie eine bleiente er war fast schneller wieder unten als das Schlepp Modell Shocked Shocked und das bei einem 3,5m segler ??
der Kollege Fliegt seit Über 20 jahren fläche und meinte so ein Besch.... fliegendes modell habe er noch nie geflogen 
Im Prinzip steht hier nur Aussage gegen Aussage.

Und warum ist selbstverständlich die des "Testers" falsch? Was soll ich mit den Erfahrungen Deines Kollegen anfangen, wenn ich die näheren Umstände nicht kenne? Fliegt besch... ist für mich keine fachmännische Beurteilung, die mir weiterhilft. So einfach sollte man es sich auch nicht machen.

Gruß Meinrad

#33

Verfasst: 30.08.2006 10:55:52
von Markus77
Meinrad hat geschrieben: Im Prinzip steht hier nur Aussage gegen Aussage.

Und warum ist selbstverständlich die des "Testers" falsch? Was soll ich mit den Erfahrungen Deines Kollegen anfangen, wenn ich die näheren Umstände nicht kenne? Fliegt besch... ist für mich keine fachmännische Beurteilung, die mir weiterhilft. So einfach sollte man es sich auch nicht machen.

Gruß Meinrad
Ganz einfach der segler wurde damals als super thermik segler Bezeichnet sowol am hang als auch in der ebene da an diesem aber auch ein andere Kolege auf dem platz mit einem segler vertreten war der Über 2 Sdt in der thermik gekreist ist ist das dan doch verdammt Besch... wen man ein ach so tolles Modell gekauft hat und dieses Flugverhalten nicht hatt

Zu dem wurden an dem besagten abend mit dem seelben Modell noch Mehrere schlepp´s gemacht und Diverse änderungen am modell vorgenomen keine änderung verhalf zum erfolg

ist ja auch egal nach gut einem Jahr frustriertem Probieren hatt er das modell nun verschenkt
Fackt ist halt wen ich so eine zeitschrift kaufe möchte ich keine artikel haben die nur schöngeredet sind nur das das modell gekauft wird gerade im Hubschrauber bereich der nicht ganz billig ist ist das verdammt viel lehrgeld wen das gute stück doch nicht so fliegt wie erwartet oder berichtet wurde

#34

Verfasst: 30.08.2006 11:07:33
von EOS 7
Hallo Markus,

ich hätte in diesem Fall mal mit dem Autor über die Redaktion Kontakt aufgenommen und ihn mal eingeladen zu einem Treffen.

#35

Verfasst: 30.08.2006 14:28:29
von Frank Schwaab
Habe den Bericht nun auch gelesen.
Da hier mehrfach auf den Einsatzzweck hingewiesen wird , finde ich persönlich, den Bericht richtig gut!
Die paar Kritikpunkte sind ja für den Hersteller nicht unlösbar ( Mehrfach U-scheiben als Distanzhalter)......

Negative Kritik habe ich auch : Der Regler ist mit Kabelbindern fest! :oops: :wink:

Wer will, findet in jedem Bericht Fehler, kleine und auch grosse!
T-Rex600 Bericht in der gleichen Ausgabe:
Lipozellenspannung unter Last (80A) noch satte 4,15 Volt :oops:
Der Motor wird zum 10 Poler ( m.W. 6 Pole).
Aber deshalb den ganzen Bericht in Frage zu stellen? Zumal da jemand schreibt , der sich mit Helis recht gut auskennt ! :wink:
Gruß frank

#36

Verfasst: 31.08.2006 21:46:14
von crash
Juten Tach :-)

Ich hab mir Extra das Rotor-Einzelheft bestellt um den Roxxter-Schlechtmachbericht zu lesen.... :wink:

Ich kann mich da nur voll und ganz dem Frank anschliessen .....Im Grunde ist es ein Guter Testbericht... :D Bis auf ein Paar Kinkerlitzkes.....

Gruß Walter..Der immer noch zwischen R 11 und Acrobat SE schwankt :roll: :roll: Wenn es doch bloß mehr über den R 11 zu lesen gäbe :? :? :?

#37

Verfasst: 31.08.2006 22:07:57
von Markus77
Naja viel aufregung um nicht´s so wie es aussieht wen jetzt mehrere den bericht gelesen haben
Ich hab mir Extra das Rotor-Einzelheft bestellt um den Roxxter-Schlechtmachbericht zu lesen....


Wen das noch ein paar leute gemacht haben freut sich der verlag :wink:

#38

Verfasst: 01.09.2006 11:08:37
von Wolfgang Meyer
Frank Schwaab hat geschrieben:Habe den Bericht nun auch gelesen.
Da hier mehrfach auf den Einsatzzweck hingewiesen wird , finde ich persönlich, den Bericht richtig gut!
Die paar Kritikpunkte sind ja für den Hersteller nicht unlösbar ( Mehrfach U-scheiben als Distanzhalter)......

Negative Kritik habe ich auch : Der Regler ist mit Kabelbindern fest! :oops: :wink:

Wer will, findet in jedem Bericht Fehler, kleine und auch grosse!
T-Rex600 Bericht in der gleichen Ausgabe:
Lipozellenspannung unter Last (80A) noch satte 4,15 Volt :oops:
Der Motor wird zum 10 Poler ( m.W. 6 Pole).
Aber deshalb den ganzen Bericht in Frage zu stellen? Zumal da jemand schreibt , der sich mit Helis recht gut auskennt ! :wink:
Gruß frank
Hallo Frank,

danke für die Blumen. Ich hatte auch gehofft, daß der Bericht bei den meisten Lesern richtig ankommt, ein paar Ausnahmen lassen wir mal aussen vor.

Zu den Kabelbindern: Der Regler ist mit Spiegelband gegen das Chassis geklebt, die Kabelbinder sind nur relativ locker als "Loswackelschutz" um den Regler gezogen...aber bei meiner neuen Maschine habe ich den Regler nur noch geklebt - man lernt ja weiter :D

#39

Verfasst: 01.09.2006 11:19:13
von tracer
aber bei meiner neuen Maschine habe ich den Regler nur noch geklebt - man lernt ja weiter
Kannst Du davon mal ein Foto in der Joker Rubrik posten?

Ich finde das ja immer noch genial, die Haube nicht abnehmen zu müssen.

#40

Verfasst: 02.09.2006 16:12:16
von Larsen
Hat bitte mal wer nen Link auf Thread "warum kein kabelbinder für regler"?
Die Suche bringt mir ~2000 Ergebnisse

#41

Verfasst: 02.09.2006 16:14:02
von glaus

#42

Verfasst: 02.09.2006 16:17:56
von Larsen
thx =)

#43

Verfasst: 10.09.2006 21:28:12
von Markus77
So nun mus ich doch noch mal meinen senf dazu geben da ich mitlerweile den Bericht gelesen habe zum einen Finde ich die Kritikpungte nicht falsch die sind meiner meinung nach sogar angemessen und für einen Hersteller nicht Unlösbar

Von daher Glückwunsch Wolfgang zu dem Tollen artikel

Nach dem ich den Artikel gelesen habe hatt mich das mit den Vorne angelengten Blatthaltern nicht in ruhe gellasen darum habe ich meinen Kurzerhand auch mal umgebaut um zu sehen was dran ist und ich bin richtig begeistert wie der Roxxter sich nun fliegen Läst Für mich hat sich der Umbau gelohnt

So das wolt ich nur nochmal loswerden :D :D

#44

Verfasst: 10.09.2006 22:13:10
von Alex M.
Ist schon lustig was manche für einen verbalen Schrott von sich geben. :D
Auch hier passt wieder mal der Spruch:" Wer lesen kann ist ganz klar im Vorteil!"

Wolfgang Meyer hat hier versucht einen 3D Heli für F3C abzustimmen!!!

Und darüber, und auch über den Bau des Roxxter "Fifty-Five" hat er berichtet

Das man dann ein paar Kleinigkeiten, die einem beim Bau negativ auffallen aufführt, finde ich auserordentlich gut, so weis auch der Hersteller was er verbessern kann.

Glückwunsch zu dem Bericht Wolfgang, und weiter so!

Gruß

Alex

#45

Verfasst: 10.09.2006 22:26:05
von DerMitDenZweiLinkenHänden
Nchdem meine Trafikantin in Urlaub war habe ich nun auch den Artikel lesen können.
Ein farbiger, ehrlicher, persönlicher Bericht, der mir viel besser gefällt als die meisten ROTOR-Artikel (die ich aber deswegen nicht schlecht finde).

Verwunderlich, mit welcher Aggressivität der Thread eröffnet wurde. Ich warte dann mal ab, bis "Helium" einen ähnlich gut aufbereiteten Artikel schreibt, der dann hoffentlich so gut ist, dass wir alle ihn in der ROTOR lesen können.

Kurt
Ich lass mir dann schon mal einen Bart wachsen....
:wink: