Seite 3 von 3
#31
Verfasst: 25.10.2006 13:01:14
von kfo-heli
Beim 401 geht das Einstellen recht schnell: Gyro anschließen, Gestänge im Normalmodus durch vorsichtiges Probefliegen einstellen, Limiter einstellen damit das Servo nicht anläuft, Empfindlichkeit durch vorsichtiges Probefliegen einstellen, wenn mechanisch alles paßt - Umschalten auf HH-Modus, den Gyro "vergessen" und nur noch Fliegen !
#32
Verfasst: 25.10.2006 14:08:33
von ER Corvulus
PZ = Pocket-Zoom, Rotorkreis ca 32cm....
die Anleitung vom 500er unter kreisel - rel unten/Mitte.
Der Neutralimpuls (Eingang auf Gier) des Gyros ist, entgegen zum 401, fest vorgegeben und muss am Sender genau nachgeführt werden, sonst läuft das Servo immer in eine Richtung weg
Grüsse wolfgang
#33
Verfasst: 25.10.2006 15:23:15
von HeaDd
@ER Corvulus: yo, habs im wiki gefunden!

stand aber auch nix neues drinne...
hab das subtrim ma ausprobiert, stehts in mittelstellung, wandert das servo auch net los...
vielen dank für die hilfe! ich werde mal auf das agrumiheckteil warten und schauen obs dann besser funzt, falsch eingestellt hatte ich ja soweit nix. denke eine cfkstange für die ansteuerung wäre auch ganz angebracht.
gruß, headd
#34
Verfasst: 25.10.2006 15:39:49
von kfo-heli
"denke eine cfkstange für die ansteuerung wäre auch ganz angebracht."
was ist denn z.Zt. vorhanden ?
Mach doch mal ein paar Fotos vom Heli und vom Heck.
#35
Verfasst: 25.10.2006 15:54:33
von HeaDd
@kfo-heli: im moment noch diese orig. stange, ist nicht unbedingt stabil. musste die auch beim höhenleitwerk aushängen, da die sonst nicht leichtgängig ist, hab auf beiden seiten nen kugelkopf dran, dieser haken hatte spiel im ruderhorn..
fotos mach ich heut abend mal n paar..
gruß, headd
#36
Verfasst: 25.10.2006 15:54:57
von ER Corvulus
4er oder 5er CFK-Rohre mit Kugelköpfen zum Längenverstellen hätte ich da...
Grüsse wolfgang
#37
Verfasst: 26.10.2006 08:24:03
von HeaDd
guten morgen miteinand'!
habs gestern nicht mehr geschafft fodos zu machen, hatte n
prob mit meinem eigenen heli... werds heut abend nachholen!
gruß, headd
#38
Verfasst: 26.10.2006 12:09:47
von -Didi-
Da ich auch ein Problem mit meinem Rex-Heck habe, klinke ich mich hier mal ein. Hoffe, dass ist ok.
Komponenten: Rex CDE V2 mit original Heck, GY-401, FS61BB Carbon, Heckrotor-Steuerstange aus 3mm DUR-Aluminium mit Kugelköpfen.
Alles ist super leichtgängig und nach Anleitung eingestellt.
Heck funktioniert gut, aber rastet nicht sofort ein. Sprich nach dem ich das Heck angesteuert habe, dreht dieses etwas weiter, bleibt kurz stehen und geht nach einer Denksekunde etwas zurück in die Einraststellung. Schwingt also so knapp 3cm über.
Ideen??
UPDATE: Habe die Drehzahl auf 2480 erhöht und die Empfindlichkeit höher gestellt. Jetzt ist fast Ruhe.
Interessanterweise stelle ich keinen Unterschied fest zwischen +60% und +90% Kreiselempfindlichkeit. Hmm, vielleicht sollte man mal mehr als nur Schweben?
Didi
#39
Verfasst: 13.11.2006 09:12:08
von HeaDd
hallo!
so, habe jetz eine cfk-stange als ansteuerung am heck und die steuerbrücke von agrumi.
zudem habe ich die hero-blätter (eigentlich den ganzen hero

) umgedreht, sodass sie von hinten angelenkt werden, damit konnte ich auf beiden seiten den gleichen servoweg einstellen -> mit align rce 500x stößt nix an.
was ich erst beim einstellen der pmgs bemerkt habe - die kugelpfannen gingen recht schwer auf den kugelköpfen der heckrotorblätter. habe sie auf ner anderen kugel künstlich gealtert - ist jetzt wesentlich leichtgängiger!
danke für eure hilfe! fühlt sich jetzt federleicht an und bei 70% empfindlichkeit im hh sieht man richtig ein "einrasten"!
gruß, headd