Seite 3 von 3

#31

Verfasst: 05.11.2006 18:58:17
von SledgeHammer
hmm jetzt hätt ich da noch nen anderen: :oops:

Technische Daten:
Abm.: (Ø x L) 42 mm x 50 mm
Abgabeleistung: 450 W
Drehzahl: 700 U/Min. pro V
Empf. Luftschraube: 12 x 8"
Max. Strom: 43 A
Typ: 4250-07
Wellen-Ø: 5 mm
Last-Strom: 38 A
Zellenzahl NiCd/NiMH: 9 - 15
Zellenzahl LiPo: 3 - 5
Gewicht: 195 g


aber da scheint die Drehzahl zu gering zu sein. Oder kann ich da was mit der Übersetzung machen?

Danke für deine Mühe!

#32

Verfasst: 05.11.2006 19:19:11
von helihopper
Jupp,

bisken wenig Drehzahl.



Cu

Harald

#33

Verfasst: 05.11.2006 19:20:45
von xxxheli
Schau mal hier auf
"Die große HELI Liste" ---> "Auswertung der der Datenbank"
ECO8-Motor-Regler usw

da kann man sich ein Bild von machen wie lange man mit welcher Motor Regler Akku Kombi fliegt und sich dann auf Tiefstpreissuche begeben

#34

Verfasst: 06.11.2006 13:16:49
von SledgeHammer
Ist eigentlich das BEC zu empfehlen, oder sollte man aus Sicherheitsgründen lieder nen eigenen AKku für den Empfänger nehmen?

#35

Verfasst: 06.11.2006 13:19:27
von helihopper
Welches BEC?

Das vom JAZZ passt sicherlich beim ECO.

Ein separates mit 3A Dauer bestimmt auch. An sonsten eben separater Empfängerakku. Dabei darauf achten, dass die Akkuzellen 3A liefern können, ohne stark einzubrechen.


Cu

Harald

#36

Verfasst: 06.11.2006 14:07:17
von ER Corvulus
Bei sehr stromhungrigen servos (HS81, HS81MG) und digi-Servo auf dem Heck beim Jazz ruhig noch einen kleinen 4-Zellen NiMh/NiCd 270-360er Puffer-Akku dazu. Geht aber nur beim Jazz. Habe ich i ECo und Lipoly - ersten war der Akku noch da, und zweitens übersteigt der Preis eines Satz Rotorblätter schon locker den des Akkus.... (und die 30gr tun nicht wirklich weh...)

Grüsse Wolfgang

#37

Verfasst: 12.11.2006 13:41:00
von HerbieF
Hi Markus,

hab im letzten Mai wieder mit Hubis begonnen und einen ECO 7 Sport als Komplettset viel zu teuer direkt beim Hersteller bestellt. In den ersten 4 Monaten hats ein paarmal gekracht, und die günstigen Ersatzteile haben ein tiefes Loch in mein Helibudget gerissen. In Summe hat mich das Hobby in diesen 4 Monaten einiges über 1000€ gekostet. In der Zwischenzeit und mit dem meiner Ansicht notwendigen Tuning (gehärtete Wellen überall, GFK-Blätter vom Blattschmied, LiPo 5000, FX-18 Fernsteuerung) habe ich das Tier in allen Schwebewinkeln im Griff und auch flotter Rundflug funktioniert schon ohne Zittern. Über alles kann ich den Plastikbomber, der mit 8 Kugellagern auskommt, nur empfehlen. Allerdings, fliegen (lernen) ist dank der gigantischen Ersatzteilpreise für Plastikspritzgussteile ziemlich teuer...

lG

Herbie

#38

Verfasst: 12.11.2006 14:06:52
von Sascha
Hallo Herbie !

In 4 Monaten 1000 Euro an Ersatzteilen ??? Wie geht das ??? Das habe ich in 1 Jahr mit 2 Eco 7 nicht geschafft und ich lande manchmal auch im Keller der noch gar nicht gebaut wurde !!! :twisted: :twisted: :mrgreen: :twisted: :twisted:

Mfg Sascha

#39

Verfasst: 12.11.2006 14:29:36
von HerbieF
Hi Sascha,

das waren nicht Ersatzteile allein sondern die Gesamtkosten. Aber als Beispiel: 5mal vorderer Landegestellträger gebrochen = 100€, Akkubefestigungsgumme im Flug gerissen = € 9,90 plus Absturzkosten,
HZR verliert 2 mal einen Zahn = € 38,40, 2 mal Holzrotorblätter = 82,80, dreimal Heckrohr = €28,50, einmal IKARUS CFK Blätter = € 77,20, 2 gehärtete Hauptrotorwellen = € 39, 3 gehärtete Blattlagerwellen = € 30
(das waren alles die Original IKARUS Ersatzteilpreise von heute, wiedermal ganz schön teurerer geworden).

Da kommt ganz schön was zusammen, plus natürlich die FX-18, die Lexor 6 ist ja nur zum entsorgen, und ein paar Akkus.
Wollte nur sagen, dass die Euros für den Hubi(Bausatz) allein nicht die wahren Kosten sind.

lG

Herbie

#40

Verfasst: 13.11.2006 18:40:22
von Sascha
Hallo Herbie !

Stimmt das einiges teuer ist , aber bei anderen Helis kostet es mehr ! Und dann schaue ich immer wo ich sparen kann z.B. GFK Blätter vom Blattschmied ( sind super ! ) für ca. 30 Euro .

Übrigens HZR bei mir mit über 100 Flügen noch nie kaputt gegangen ( auch nicht bei Abstürzen ) aber ich habe einen Freilau drin !!

Dann habe ich meine Helis Boardless aufgebaut ( spart Geld aber das Einfliegen dauert länger ) , so brauchte ich keine GIGATRONIC und die MX12 hatte ich sowieso schon wegen meinen Piccolos daheim .

Das nicht jeder einen Eco 7 Boardless bauen kann verstehe ich auch , aber so konnte ich neben der Familie mir noch die 2 Eco 7 leisten .

Mfg Sascha

#41

Verfasst: 13.11.2006 18:54:53
von HerbieF
Hi Sascha,

Also ich hab mich in letzter Zeit ein bisserl umgeschaut. Die Trümmer, die bei einem Anfänger meistens kaputt gehen, sind sogar beim Logo 10 deutlich billiger (Landegestell 7€ und einzeln erhältlich, beim ECO 22€ und nur paarweise, wobei das hintere nie bricht, hab ich schon ein Lager, HZR ebenfalls um die 12€ beim Logo). Den Freilauf für wohlfeile 32€ hab ich auch drin, allerdings hilft der null, wenn der Rotor Bodenkontakt oder Heckrohrkontakt bekommt, das sind dann meistens ein oder 2 Zähne.

Wenn ich vor 6 Monaten schon das gewusst hätte, dann hätte ich auch auf boardless gebaut, weil für die Gigatronic und das Powerboard bekommt man ja schon eine FX-18 mit allem was notwendigerweise dazugehört und es bleibt wahrscheinlich noch geld für ein paar Bier über...

Und die Xtro-475 hab ich jetzt auch schon seit 2 Monaten (ohne Bruch) am Rotor, gehen hervorragend und kosten die Hälfte.

Ich bin mit dem Sport bei meinem derzeitigen Flugkönnen ganz zufrieden, allerdings würde ich ihn über alles zwar als billig, aber insgesamt sicher nicht als preiswert bewerten. Irgendwo erinnert mich die Preispolitik an die der Druckerhersteller - ein Farbphotosuperhighenddrucker kostet nur mehr 99€, die Patronen für 200 Blatt Photos A4 kosten 220€ ;-)

lG

Herbie

#42

Verfasst: 14.11.2006 17:34:03
von Sascha
Hallo Herbie !

So wie Du das jetzt darstellst stimmen ich Dir voll zu ( auch mit dem Drucker !!! ) .

Mfg Sascha

#43

Verfasst: 14.11.2006 18:32:09
von HerbieF
Tja, Sascha, wir alle übersehen glaub ich auch gerne die Niveauänderung, die uns der Euro gebracht hat. Ein Plastikzahnrad mit einem Plastikmitnehmer (genannt Freilauf) um 32€ (Warenwert wenns hoch kommt 2€), das sind 64 von den guten alten DM bzw. um die 500 ÖS, und mit dem Landegestellträgern ists noch ärger, 22€. das sind 44DM bzw über 300ÖS für Materialwert sicher nicht über 20cent, und dann noch nur als Doppelpack bestellbar, obwohl mir noch bei keinem noch so harten Crash der hintere der beiden gebrochen wäre, beim vorderen reicht schon eine etwas härtere Landung auf Asphalt, dass es kracht...

Bin schon gespannt, wie sich die 'laufenden Kosten' beim TRex S herausstellen werden. Ist zwar über alles ein schlechter Vergleich, denn jetzt halte ich den Sport schon etliche Akkus ohne ein Ersatzteil in der Luft, was am Anfang nicht so Standard war ;-)

lG

Herbie