Seite 3 von 4

#31

Verfasst: 30.12.2006 20:41:57
von Michel
Hallo Heiko,

Simulator und mehrere einsatzbereite Helis im laufe der Zeit! :D
Dann kann kommen was will. Hast Du einen geschrottet und das Wetter ist super, willst Du fliegen. Nimm einfach den nächsten, fliege und baue wenn das Wetter schlecht ist.

So mache ich es!

Viele Grüße, Michael

#32

Verfasst: 30.12.2006 20:57:27
von Gerald 3007
Ohne Schrott kein Fortschritt.

LG
Geri

#33

Verfasst: 30.12.2006 21:38:28
von Richard
Gerald 3007 hat geschrieben:Ohne Schrott kein Fortschritt.

LG
Geri
Das könnte allerdings erklären warum M$ noch immer Schrott produziert, weil wirklichen fortschritt habe ich in den letzten "20" jahren nciht beobachten können...auch Vista ist nur ein abklatsch......

Wobei ich habe einige dinge im leben gemacht wo kein Schrott produziert wurde, aber dennoch das ganze geklappt hat ..... ;) ... im technischen bereich jetzt ...


Richard

#34

Verfasst: 30.12.2006 21:50:01
von FPK
SusaSun hat geschrieben:Und was soll ich mir als zweit Heli zulegen, den gleichen den ich schon habe oder einen Anderen?

Wenn ich mir den Gleichen kaufe dann spare ich mir Lagerkosten.
Habt ihr die Helis komplett flugbereit da stehen, so mit dem dem ganzen RC Zeugs drinnen?
Ja, meist sogar im Auto :) Daheim hab ich alles an Ersatzteile was normalerweise kaputt geht :) Das letzte was kaputt ging und ich nicht "lagernd" hatte, war ein Motor (Motorwelle im Flug gebrochen).

#35

Verfasst: 30.12.2006 22:27:01
von Raptor50se
Ohne dass ich alles gelesen habe.
Ich empfehle deswegen einen LMH.
Er kann runterfallen und meist bleibt alles heil. Wenn nicht gibt es sofort E Teile da man eigentlich weiß was beim LMH kaputt geht.
Man macht schneller Fortschritte
A: Weil man nicht immer Angst haben muss um den Heli, sich so mehr traut und schneller vorankommt.
B: Weil der Heli super easy aufgebaut ist kann man Wartungsabrbeiten sehr schnell am Platz vornhemen.
C: Man behält die Nerven und hat Spaß :wink: 8)


Gruß Ali

#36

Verfasst: 30.12.2006 23:29:28
von merlin1031
pico500 hat geschrieben:...das kann passieren und ärgert natürlich...aber es liegt wenigstens
nicht am Hubi...sondern man hat selbst den Fehler gemacht :roll:
.
oder habt ihr schon alle zweit dritt und viert Hubis und sind die alle voll Einsatzbereit?
.
...eeexakt...und erst ab dann macht es Spass...hat mich auch genervt
eeewig auf den Postboten zu warten :oops:
Abhilfe eins...nur bei Rainer (EHS) bestellen...der liefert schneller als der Schall :wink:
Kann ich nur bestätigen. Habe am 2.ten Feiertag meine E-Teile bestellt. Gestern war schon das Päckchen da. Da kann man nicht meckern. Und wenn mal was nicht lieferbar sein sollte, wird es ohne Probleme nachgeschickt.
Aber solche Schäden hat jeder von uns schon mal gehabt. Einfach nicht verzagen, den Rex wieder aufbauen und nochmal probieren. Ich nutze solche Zwangspausen immer un ne Generalüberholung zu machen.

bis dann

rene

#37

Verfasst: 30.12.2006 23:31:11
von FPK
Raptor50se hat geschrieben:Ohne dass ich alles gelesen habe.
Ich empfehle deswegen einen LMH.
Irgendwann hält ein LMH mit den Flugkünsten nicht mehr Schritt :)

#38

Verfasst: 30.12.2006 23:51:52
von Raptor50se
FPK hat geschrieben:
Raptor50se hat geschrieben:Ohne dass ich alles gelesen habe.
Ich empfehle deswegen einen LMH.
Irgendwann hält ein LMH mit den Flugkünsten nicht mehr Schritt :)
Joop aber als Anfänger rechente sich es im Endefekt doch! Wenn man mit anderen Helis und sei es der T-Rex paar mal hinfällt kommt der LMH auf seine Kosten.

Nacht und guten Rutsch ins neue Jahr an Euch alle.

Ali

#39

Verfasst: 31.12.2006 10:41:55
von Volker
Der LMH kann alle Flugfieguren in Normallage.

Bis jemand die alle aus dem FF Beherscht,kann er sich mal nach einem anderen Hubi umsehen.

Bis da hinn ,gibt es nichts was in der Unterhaltung Preiswerter ist, weil jeder Chrash fast nix kostet und so rechnet sich der doch recht hohe Preiß des LMH`s sehr schnell.

Aber es soll jeder selbst wissen ,was er kauft und wie viel er an Folgekosten in das Hobby stecken möchte.
Ich denke da nur mal an meinen Rex,der kostet nicht viel ,die Ersatzteile sind auch günstig.
Aber die Masse der Ersatzteile ,die man so braucht machen die Sache doch teuer.

Natürlich komen jetzt wieder die Leute ,die mit 5 Euro Ersatzeilen ,das Fliegen mit dem Rex gelernt haben ,aber das ist nicht die Regel.


Volker

#40

Verfasst: 31.12.2006 11:02:53
von Flyingbear
Hallo!

LMH ist ´ne feine Sache. Habe meinen gestern das erste Mal in der Halle geflogen. Mit einmal funktionieren Achten und Kreise, weil der Kopf frei ist :o

Auch später werde ich den LMH als 2. , 3. oder sonstwas-Heli behalten. Wenn garnichts mehr geht, der geht immer. Wie Piccolo nur in groß.

Ich wünsche Euch Allen einen guten Rutsch und, die Distributoren hören jetzt bitte weg, wenig Ersatzteile in 2007,

Volker

#41

Verfasst: 31.12.2006 13:36:05
von ChaosB99
Moin ;)...

also Jungs, manchmal kann man(n) sich echt nur wundern.... :shock:

Anstatt dem Jung zu erklären, wie man einen Sender RICHTIG für nen Heli programmiert, nämlich OHNE irgendwelche Schieber(!!!), wird hier so ne Flugente LMH empfohlen.

Das Missgeschick passierte schlicht und ergreifend durch diesen f***** Schieberegler fürs Gas. Was macht der Schieberegler für nen Sinn, wenn man zum Regeln der Drehzahl ne Hand vom Knüppel nehmen muss?!?

..blödsinn...wärs kein Schieber gewesen wär er an einem Schalter wo hängen geblieben.. what ever....
Sorry, Quatsch . Normal sind Schalter so ausgelegt, daß ich KEINEN Finger vom Knüppel nehmen muss... 8)

#42

Verfasst: 14.01.2007 14:49:37
von thrillhouse
So ich habe jetzt eine Schalter an der Funke.
Allerdings muss ich mit dem Schieber die Gasbegrenzung einstellen. Ist das normal
Funke ist ne MC22s und der Crown3 hat den original Align Regler RCE BL25 G.
Ich habe den im Mode Hubi 2 gestellt.
Und warum klappt der Sanftanlauf nur beim ersten Mal. Wenn ich den Schalter umlege das ich kein Gas mehr gebe und anschliessend wieder starten will geht der richtig los.

Die Kreiselempfindlichkeit (GY 401) habe ich auf einen Mischer gelegt. Ein Schieber und ein Schalter, der Schieber ist zum Initialisieren und bevor ich Drehzahl gebe schalte ich den Mischer ein, dann habe ich den vorher erflogenen Wert für den Kreisel. Ist das so OK ?

have fun

Heiko

PS: was soll dieser Wind da draussen eigentlich.

#43

Verfasst: 18.01.2007 17:18:51
von ChaosB99
SusaSun hat geschrieben: Die Kreiselempfindlichkeit (GY 401) habe ich auf einen Mischer gelegt. Ein Schieber und ein Schalter, der Schieber ist zum Initialisieren und bevor ich Drehzahl gebe schalte ich den Mischer ein, dann habe ich den vorher erflogenen Wert für den Kreisel. Ist das so OK ?

have fun

Heiko

PS: was soll dieser Wind da draussen eigentlich.
???

Kannst es wohl nicht lassen mit den Schiebereien :shock: ;)...
Was soll das bringen?
Die Empfindlichkeit kommt normalerweise auf einen 2-Wege Schalter. Eine Richtung NORMAL die andere AVCS. Empfindlichkeit über Kanalweg einstellen, das wars 8) .

#44

Verfasst: 18.01.2007 19:34:28
von thrillhouse
Das erfliegen der Empfindlichkeit war dadurch sehr einfach.
Den Schieber verändert bis das Heck sauber steht, den Wert ablesen und auf den Schalter programmieren.

Ausserdem habe ich noch keinen 2 Wegeschalter.

Wie stelle ich eigentlich die Drehzahl am Alignregler richtig ein? Im Moment habe ich den Helimode 2 eingestellt und gebe die Grunddrehzahl über den Schieber vor. Starten tue ich aber auf einem Schalter.

have fun

Heiko

#45

Verfasst: 19.01.2007 11:04:40
von ChaosB99
SusaSun hat geschrieben:Das erfliegen der Empfindlichkeit war dadurch sehr einfach.
Den Schieber verändert bis das Heck sauber steht, den Wert ablesen und auf den Schalter programmieren.

Ausserdem habe ich noch keinen 2 Wegeschalter.

Wie stelle ich eigentlich die Drehzahl am Alignregler richtig ein? Im Moment habe ich den Helimode 2 eingestellt und gebe die Grunddrehzahl über den Schieber vor. Starten tue ich aber auf einem Schalter.

have fun

Heiko

aaarrrrghhhh :pukeleft: 8)
Ich kann das Wort schieber nimmer lesen *gg*...

Aaaaalso, ich erklärs Dir mal, wie ich es von nem F3Cler beigebracht bekommen hab, und wie es eigentlich alle machen die ich kenne:

Es gibt bei uns 2 Versionen:
1. Die Graupner/Moulinex - FLieger mit Gaslimiter (der ja tatsächlich auf nem Schieber liegt, is auch ok so ;) )
2. Die Futaba-Flieger (z.B. ich ), die aufgrund einer ausreichenden Anzahl an Flugzuständen ( :tongue1: ) keinen Gaslimiter brauchen.

Was aber nix an der grundsätzlichen Programmierung ändert. Hier die Beschreibung der Futaba-Version, bei der ein Flugzustand (AutoRot bzw. ThrHold) zum einschalten bzw. überprüfen der Funktionen OHNE Motor genutzt wird. Ausserdem natürlich als NOTAUS und zum Autorotieren ;), wobei bei mir der Zustand NORM auch mit 0% Gas hinterlegt ist, da ich manchmal etwas schusselig bin :twisted:

Du legst Dir normalerweise 3-4 FLugzustände (inkl. AutoRot) an.

NORM: (Motor aus, linearer Pitchwert)
GasKurve: 0% 0% 0% 0% 0%
Kreisel: AVCS 68% Empf.

IdleUp1: (Starten, landen, Rundflug)
Gaskurve: 30% 30% 30% 30% 30%
Kreisel: AVCS 68% Empf.

IdleUp2: (Spaßdrehzahl *g* zum rumturnen)
Gaskurve: 45% 45% 45% 45% 45%
Kreisel: AVCS 50% Empf.

ThrHld: (Autorotation, Not-AUS)
Gaskurve: 0% 0% 0% 0% 0%
Kreisel: NORMAL 60% Empf.


[highlight=red]Die Prozentzahlen sind reine BEISPIELE aus meiner Programmierung des AcrobatSE mit JAZZ im Reglermode und müssen selbst erflogen werden[/highlight]

Wie Du siehst brauchts eigentlich nur 2 Schalter an einer Funke, wobei einer für die Idles ist und ein anderer für ThrHld.
Bin mir jetzt nicht sicher, ob die MC22 ne Flugphasenabhängige programmierung des Kreisels zulässt, wenn nicht, kann die Kreiselempfindlichkeit natürlich auch auf einen seperaten Schalter gelegt werden. Zum erfliegen der nötigen Empfindlichkeit kann latürnich ein Schieber verwendet werden, sollte aber dann durch einen Schalter ersetzt werden ;). Vorallem brauchts nicht beides.

[highlight=red]Die hier beschriebene Anleitung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und spiegelt meine eigene persönliche Meinung wider!![/highlight]