Seite 3 von 3
#31
Verfasst: 16.01.2007 06:58:28
von RedBull
...welchen Empfänger verwendet Ihr mit der MX16?
Der mitgelieferte R16Scan ist ja etwas zu groß oder?
Grüße
Martin
#32
Verfasst: 16.01.2007 07:51:21
von -Didi-
Ich habe in meinem Blade/Twister-Klon den R600light von Graupner.
Der bei der MX mitgelieferte Empfänger ist in meinem ersten Rex.
Gruß
Didi
#33
Verfasst: 16.01.2007 08:32:37
von Marcos
4ever hat geschrieben:...welchen Empfänger verwendet Ihr mit der MX16?
Der mitgelieferte R16Scan ist ja etwas zu groß oder?
Grüße
Martin
Er ist fast gleich gross und schwer wie der Orig., habe Ihn auf dem HDX300 od. MHX1 drauf, dumm ist nur das die Steckleiste auf der kleine Seite ist gegenüberliegen dem Antennen Ausgang, damit nicht so praktisch zum einbauen.
Gibt es eingentlich, leichte SPCM Empfänger?
Gruss Marcos
#34
Verfasst: 07.02.2007 11:00:40
von RedBull
Hi,
nach den Infos die mein Modellbaushop auf der Nürnberger Messe von Graupner bekommen hat, kommt die DX7 noch heuer in die Läden!
Auf der Graupner Seite ist sie auch schon gelistet.
Ich habe mir ja mittlerweile die MX-16s gekauft, bin damit super zufrieden, habe keine Funkstörungen und werde daher auch nciht so schnell umsteigen.
Der EUR Listenpreis der DX7 mit 499,-- ist auch stolz!
Grüße
Martin
#35
Verfasst: 07.02.2007 13:31:07
von tracer
Der EUR Listenpreis der DX7 mit 499,-- ist auch stolz!
Naja, da kann man auf jeden Fall gefahrlos beim Hersteller bestellen, selbst mit Zoll drauf wird es nicht teurer als in DE

#36
Verfasst: 07.02.2007 14:00:14
von Heli_Freak
4ever hat geschrieben:
Der EUR Listenpreis der DX7 mit 499,-- ist auch stolz!
Na ja UVP in den Staaten ist auch 499$. In den Läden sieht's dann schon anders aus. Neben den 2,4Ghz bekommt man ja auch noch die mindestens gleiche Auflösung der T12/14, einen Diversity-Empfänger, Modell-Match etc.. Kann man mit aktuellen Funken einfach nicht vergleichen.
Man sehe sich nur mal das aktuellen Aurora-Video von AlanS an:
http://www.augustoheli.com/videostuff/v ... efault.asp
Ich behaupte mal mit seiner alten Airtronics-Funke war das nicht möglich. Er scheint der neuen Technik auch voll zu vertrauen so nah wie am Geschehen dran ist.

#37
Verfasst: 07.02.2007 14:44:21
von tracer
Auf spectrumrc.com:
Available For*: $349.99
Also 269 EUR, da ist viel Luft bis zum Graupner Preis.
#38
Verfasst: 07.02.2007 16:21:32
von Helibird
4ever hat geschrieben:...kommt die DX7 noch heuer in die Läden!
Auf der Graupner Seite ist sie auch schon gelistet...
Wann ist heuer?
Wenn ich dran denke wie lange DX6 und MX16s von der Neuheit zum hier offiziell erhältlichen Produkt gebraucht haben...
Interessant wäre ob sich DX7 USA und DX7 Deutschland unterscheiden. Da imho die DX7 kein Frequency Hopping macht, müsste sie hier eventuell auf 10mW beschränkt werden. Weiß jemand wieviel Leistung die DX7 in USA hat?
Bei identischer Leistung spricht ja alles für einen Kauf in USA...
#39
Verfasst: 07.02.2007 16:39:49
von calli
Graupner sagt: Gleichstrom-Eingangsleistung des Senders max. 0,8 W
Bei
http://www.spektrumrc.com/ find ich jetzt grad nix zur Leistung.
Und die US$350 sind nur für Händler.
Carsten
#40
Verfasst: 07.02.2007 17:13:44
von Helibird
calli hat geschrieben:
Und die US$350 sind nur für Händler.
Nö, gibts für $330-350 in verschiedenen Shops in USA zu kaufen.
Von der Eingangsleistung kannst aber schlecht auf die Sendeleistung schließen

Hab grad nen Thread bei RCL im Kopf, wo glaub die US DX6 schon 100mW Leistung hatte, wird dann die DX7 sicherlich auch haben.
Mal schauen wie Graupner dass dann hier konform macht.
Ein Liefertermin für Deutschland ist interessant - hoffentlich nicht erst Ende 2007...
#41
Verfasst: 07.02.2007 17:16:06
von calli
Naja, ich dachte die Eingangsleitung wäre nach Norm Din ISO soundso und würde einem Fachmann was sagen

Warum gibt man die sonst an?
C
#42
Verfasst: 07.02.2007 17:39:19
von RedBull
Helibird hat geschrieben:
Ein Liefertermin für Deutschland ist interessant - hoffentlich nicht erst Ende 2007...
...hoffe doch, hab mir grad die 16s gekauft

Bin aber im Juli wieder im Land der Sonne und werde sie mir wahrscheinlich mitnehmen, egal welche Leistung dann in der EU zugelassen ist!
So long
Martin
#43
Verfasst: 07.02.2007 18:23:06
von Heli_Freak
Helibird hat geschrieben:
Interessant wäre ob sich DX7 USA und DX7 Deutschland unterscheiden. Da imho die DX7 kein Frequency Hopping macht, müsste sie hier eventuell auf 10mW beschränkt werden. Weiß jemand wieviel Leistung die DX7 in USA hat?
100mW. Die DX6 hat 18mW und geht wohl auch schon bis zur Sichtgrenze.
Ob die Graupner-Modelle wirklich auf 10mW begrenzt werden, ist halt die grosse Frage.
Im Neuheiten Prospekt wird sie jedenfalls nur für Indoor und Parkflyer ausgewiesen, was dann schon für ne Beschränkung der Sendeleistung sprechen würde.

#44
Verfasst: 08.02.2007 07:26:05
von tracer
Im Neuheiten Prospekt wird sie jedenfalls nur für Indoor und Parkflyer ausgewiesen, was dann schon für ne Beschränkung der Sendeleistung sprechen würde.
Nach dem was ich gelesen habe, ist das auch der momentane Sachstand, was die Zulassung in dem Frequenzbereich resp. die Sendeleistung angeht.
#45
Verfasst: 08.02.2007 20:28:26
von Helibird
Hi,
momentan glaub ich mit der Sendeleistung erstma nix mehr

Es gibt überall widersprüchliche Angaben, darunter auch dass DX6 und DX7 beide 18mW haben und damit auch hier legal wären.
Interessant ist auch Seite 99 in der DX7 Anleitung.
Imho erreicht die DX7 auch nur bessere Reichweiten durch den neuen Empfänger und das DSM2 Protokoll.
Hab mal Spektrum angemailt, mal schauen ob sie antworten...
Wegen dem Neuheitenprospekt, da gibt es die Theorie dass alles von der DX6 copy&paste wurde, da in der Onlinebeschreibung keine Beschränkung zu finden ist.
Bei RCL sind auch noch interessante Freds am laufen...