Seite 3 von 3

#31

Verfasst: 13.02.2007 09:37:36
von helifreund
@Frank, der zum Glück nicht Diplomat geworden ist:

1) Man muss den Pitchwinkel beim Abheben nicht "erahnen". Eine moderne Funke zeigt den Punkt an, bei dem der Heli abhebt. Wenn der mit unterschiedlichen Ritzeln gleich ist, ist auch die Drehzahl gleich. Selbsterständlich schliesse ich nicht aus, das dann bei Vollpitch die Drehzahlen schwanken. Aber mit Vollpitch fliegt man nunmal auch keine 10 Minuten.

2) Ich bin kein Ami aber mehrfach so mit einem 12er geflogen und es war super :-)

#32

Verfasst: 13.02.2007 11:17:55
von tracer
Eine moderne Funke zeigt den Punkt an, bei dem der Heli abhebt.
Was ist denn eine moderne Funke?

Also meine FF9 hat keine Ahnung, bei welchem Heli und bei welcher Drehzahl Schwebepitch ist.

#33

Verfasst: 13.02.2007 11:36:40
von helifreund
Es geht ja nur um den Vergleich von zwei verschiedenen Ritzeln und die Frage, welches man bei gleicher möglichst konstanter Rotordrehzahl nehmen sollte. Man kann sicher mit jeder modernen Funke sehen, bei wieviel PROZENT Pitchgabe über die Funke der Heli abhebt. Wenn dieser Wert bei zwei unterschiedlichen Ritzeln gleich ist, muss auch die Drehzahl des Hauptrotors - zumindest in diesem Moment des Abhebens - gleich sein.

#34

Verfasst: 13.02.2007 11:39:08
von -Didi-
Am besten einen Drehzahlmesser kaufen.
Den gibt es ab ca. 22 Euro und funktioniert bei mir wunderbar.

So kann man viel besser (auch selber) vergleichen und einstellen.

Lieben Gruß
Didi

#35

Verfasst: 13.02.2007 12:06:49
von tracer
bei wieviel PROZENT Pitchgabe über die Funke der Heli abhebt.
Ach so meinst Du das.
Ne, das kann die FF9 nicht anzeigen :(

#36

Verfasst: 13.02.2007 12:23:23
von Frank Schwaab
helifreund hat geschrieben:@Frank, der zum Glück nicht Diplomat geworden ist:
Wieso nicht, da wäre die Welt bestimmt einfacher: Alle kriegsversessene Hirnis würde ich im nächsten Vulkan versenken, und der Rest der Welt geht Helifliegen :wink: :oops:

Ob ich mehr Motoren verkaufen, wenn ich mit mehr Honig arbeite ? :oops:
1) Man muss den Pitchwinkel beim Abheben nicht "erahnen". Eine moderne Funke zeigt den Punkt an, bei dem der Heli abhebt. Wenn der mit unterschiedlichen Ritzeln gleich ist, ist auch die Drehzahl gleich. Selbsterständlich schliesse ich nicht aus, das dann bei Vollpitch die Drehzahlen schwanken. Aber mit Vollpitch fliegt man nunmal auch keine 10 Minuten.
Lass ich mir gerne zeigen :wink: Glaube aber nicht, das die Methode genau genug sein soll. Wenn ich da schon an die Auflösung der Steuerknüppel und des Displays denke....
2) Ich bin kein Ami aber mehrfach so mit einem 12er geflogen und es war super :-)
Bezweifele ich nicht , das es nett fliegt, aber keine konstante Drehzahl zu haben , dadurch kein konstantes Heck, und demzufolge auch keine konstante Leistung, ist ein Fortschritt um 10 Jahre zurück :cry:


Mal ein Beispiel:

Heli A braucht 400 Watt am Rotor, nun sucht man sich Motor B, der diese 400 Watt + etwas Reserve liefern soll. Möglichst zu Übersetzungen, die Heli A auch zur Verfügung stellt.
Nun stimmt man den Heli auf max. Pitch und seine Vorlieben zur Drehzahl so ab, das man bei 2500U/min Wunschdrehzahl am Kopf, 3000U/min bei 0 Pitch erreicht.
Erst dann hat man in allen Fluglagen immer die max. Leistung zur Verfügung.
Über den Regler begrenzt hat man nun die Drehzahl auf 2500U/min und evt. noch ne zweite niedrigere Drehzahl von 1800 U/min.
Da der Motor ja im max. Bereich passend ist, kann er im langsamen Bereich nicht schlechter, oder verkehrt abgestimmt sein (Innenläufer lasse ich mal aussen vor).
Aussenläufer heizen sich übrigens in der Regel mehr auf, wenn diese zu frei drehen, d.h. über das Ritzel zu sehr entlastet werden, so das deren Drehzahl unnötig hoch, im Verhältnis zur abgegebenen Leistung ist.

Gruß frank

#37

Verfasst: 13.02.2007 12:48:30
von Doc Tom
@Frank

schön das Du Dir mal die Zeit genommen hast, dass genauer zu erklären. :thumbright:

Danke

Gruß

Tom

#38

Verfasst: 13.02.2007 12:49:39
von -Didi-
TomTomFly hat geschrieben:@Frank

schön das Du Dir mal die Zeit genommen hast, dass genauer zu erklären. :thumbright:

Danke

Gruß

Tom
*ganz viel zustimm*

DANKE!!
Didi

#39

Verfasst: 13.02.2007 12:59:35
von Basti
Ob ich mehr Motoren verkaufen, wenn ich mit mehr Honig arbeite ?
Hmm vielleicht Mädchenmotoren?!? :la:

#40

Verfasst: 13.02.2007 13:03:40
von Doc Tom
@Basti

Jo SHP-M(Mädchen)-Line

Tom

#41

Verfasst: 13.02.2007 23:28:53
von Frank Schwaab
Ob ich mehr Motoren verkaufen, wenn ich mit mehr Honig arbeite ?
Ich meinte eigentlich damit, "den Kunden mehr Honig um den Mund schmieren"

mal paar Gedanken
1) Ich kenne 3-4 Helihersteller, die ziemlich genau wissen, wieviel Leistung Ihr System braucht.
2) Ich kenne noch weniger Motorenhersteller, die wissen , welcher Heli , wieviel Leistung braucht.

Woher sollen das dann die Kunden wissen?
Warum fliegen Amis in der Regel mit durchgeschaltetem Regler, wenn es nichts einfacheres gibt, als eine gute Abstimmung mit Drehzahlregelung? Wissen die das nicht?
Selbst die Gyroabstimmung ist mit konstanter Drehzahl wessentlich leichter und effektiver.
Gruß frank

#42

Verfasst: 13.02.2007 23:35:43
von Doc Tom
@Frank

hatte ich auch nicht anders verstanden :-)

Gruß

Tom