Seite 3 von 6

#31

Verfasst: 24.06.2007 14:46:56
von kfo-heli
eine Anregung zum lackieren:

#32

Verfasst: 24.06.2007 16:54:03
von supermat1989
moin
so hatte ich mir das auch vorgestellt abba ich werd die woche mal im hiesiegen baumarkt gucken

#33

Verfasst: 24.06.2007 17:55:22
von Diver
Moin Leute,

wenn ich den L16 mit Lipos betanke, wie fliegt er sich dann im Vergleich zum Spirit LI?

So von Euren Bildern scheint die Mechanik eine vergößerte Ausgabe des Spirit LI zu sein.

@KFO-Heli
Schwarz / Rot ist cool. Sind die Blätter so original (Blattschmied) ? Wie ist die Fluglagenerkennung?

Gruß Diver

#34

Verfasst: 24.06.2007 19:17:49
von kfo-heli
Diver hat geschrieben: @KFO-Heli
Schwarz / Rot ist cool. Sind die Blätter so original (Blattschmied) ? Wie ist die Fluglagenerkennung?

Gruß Diver
Blätter sind von HeliTec - Original in rot/schwarz. Gibt es auch in anderen Farben.

In der Größe ist das mit der Fluglagenerkennung kein Problem.

#35

Verfasst: 25.06.2007 22:31:49
von zwiebacksaege
willkommen im club der geniesser :-)

#36

Verfasst: 25.06.2007 22:42:03
von kfo-heli
fehlen nur noch weiße Heckrotorblätter !

#37

Verfasst: 26.06.2007 22:04:45
von zwiebacksaege
das wird bei Zeiten die UV-Strahlung besorgen ;-)

#38

Verfasst: 26.06.2007 22:20:06
von ER Corvulus
btw - kann mir mal einer die paddel messen?
Will u.U. neue Paddels auf 'n ECO8.. und der 16er hat ja 3er Welle.
die 3D haben ja dieselbe Grösse, nur Löcher/Fenster drin (und Folie drüber..)

grüsse Wolfgang

#39

Verfasst: 26.06.2007 22:55:14
von zwiebacksaege
paddelstangenlänge oder paddelabmaße oder länge über alles?

#40

Verfasst: 26.06.2007 23:08:25
von ER Corvulus
Paddelabmaße.. Stange säge ich selber, Halter habe ich schon die ALUs..

Danke, Grüsse Wolfgang

#41

Verfasst: 27.06.2007 00:21:20
von zwiebacksaege
47mm größte breite
74mm größte länge (hinterkante)

#42

Verfasst: 27.06.2007 09:00:29
von ER Corvulus
Danke schön!
Weiss ich nun wenigstens, dass sie zu gross sind.... :(

Grüsse Wolfgang

#43

Verfasst: 03.07.2007 15:09:56
von Helix
Hallo,

ich möchte Euch mal meinen L-16 vorstellen. Den Bausatz habe ich vor einigen Wochen günstig bekommen können und zugeschlagen. Der L-16 ist ja nicht mehr ganz trendy und in meiner Koniguration mit NiMh-Zellen schon mal überhaupt nicht. Trotzdem finde ich ihn interessant, weil man ihn mit günstigen Akkus fliegen kann und trotzdem ausreichende Flugzeiten von ca. 8min. erreicht. Ausserdem ist er schön schwer (3450g Abfluggewicht) und läst sich auch bei Wind prima fliegen. 3-D-Ambitionen habe ich sowieso keine und da reichen mir die Flugleistungen allemal.

Mein Setup:
Motor: Mambo 15
Regler: Jazz 80-6-18
TS-Servos: S3152
Heckservo: S9254
Kreisel: GY-401
Empfänger: Schulze 835
Akkus: Sanyo 3600mAh (vom Flächenflug in großer Stückzahl vorhanden)

Die Haube habe ich mit großzügigen Lüftungsschlitzen versehen. Mit dem Design bin ich noch nicht ganz zufrieden. Dafür ist er auch in größerer Entfernung gut erkennbar. Der Motor (wurde schon recht warm) bekam einen eigenen Lüfter. Rotorblätter und Paddel sind teilweise mit Streifen aus Hologramfolie (OBI-Baumarkt) beklebt. Bei Sonnenschein kann man so den Rotorkreis gut erkennen.

Dann noch ein paar Bildchen. Weitere Bilder in meiner gallery.

Gruß Dieter

#44

Verfasst: 03.07.2007 17:02:01
von Diver
Hallo Dieter,

schöner Heli. Viel Spaß damit.

Mich würde genau interessieren wie Du den Lüfter dimensioniert und angeschlossen hast. Einfach einen 11V PC-Lüfter gekauft und mit direkt an den Hauptakku geklemmt? Halterung selber gebastelt?

Wenn es nicht so ein großer Aufwand ist würde ich meinem Twist37 im SpiritLI auch einen Lüfter verpassen.

Danke und Gruß Diver

#45

Verfasst: 03.07.2007 18:19:08
von dilg
Diver hat geschrieben:
Wenn es nicht so ein großer Aufwand ist würde ich meinem Twist37 im SpiritLI auch einen Lüfter verpassen.
hallo erstmal;

bei dem Lüfter möchte ich mich gerne einhaken:

Es gibt 2 Möglichkeiten:

-entweder du feilst die eine Seite der Kühlrippen an, dann kannst du einen 40er seitlich montieren.(Halterung über Draht oder gebogene Gewindestangen)

- oder du schneidest von oben 4 M3 Gewinde in die Kühlrippen, und schraubst den Lüfter (30er bis 40er) an dort reingeschraubten Gewindestangen fest; alternativ kannst du auch Zylinderschrauben dort mit Doppelklebeband fixieren, hält durch etwas Haubendruck auch sehr gut.Bild dazu

hth&lg