55cm 5-Blatt Rigid klein genug. Ohne Hilfsmittel.5-Blatt-test1.wmv
Wenn die Hebelverhältnisse der Anlenkung angepasst sind geht das doch.

moin,yogi149 hat geschrieben:Hi
55cm 5-Blatt Rigid klein genug. Ohne Hilfsmittel.5-Blatt-test1.wmv
Wenn die Hebelverhältnisse der Anlenkung angepasst sind geht das doch.
moin,glaus hat geschrieben:Was soll uns das sagen? Dass Helifliegen ohne Stabilisator (egal ob mechanisch oder elektronisch) nur schwer möglich ist. Es scheint also einen Grund zu geben, warum Stabilisatoren eingebaut werden... suuper ErkenntnisMeisterEIT hat geschrieben: versuch das mal mit rigid.
ich hab versucht einen 87cm heli ala spirit nur rigid ohne stabi zu fliegen bzw zu schweben.
es ist wie ein eiertanz. ich hab ihn nur geschwebt.
Aber in nem mechanischen System is nicht so einfach ein Integrator drin...
Aber selbst wenn: was spricht dagegen, dass die steuerelektronik das übernimmt? warum muss der Kreisel das tun? Wenn ich sowas bauen würde wäre es mir tendenziell sogar lieber ich mach des integrieren als dass es ein Kreisel macht. Ein HH-Kreisel steuert nämlich sein Signal solange immer stärker bis er wieder auf der ausgangsposition ist. Ob er seinen Lenkausschlag exponentiell steigert, oder linear oder was auch immer weiß die Steuerelektronik nicht, weil der Lenkausschlag erstmal nichts mit der Winkelgeschwindigkeit zu tun hat.
Wenn es kein HH-Kreisel ist, dann bekommt die Elektronik einfach die stärke der Rotation mitgeteilt, und kann dann darauf reagieren. Aber sie kann aus dem Signal direkt die Winkelgeschwindigkeit abschätzen.
Was wäre dir lieber als Signal? Irgendwas, wovon du fast nichts weißt, oder ein gut abschätzbares Signal, mit dem du dein HH so implementierst wie du es wirklich brauchst?
Der Wunsch jedes Elektronikers der sich mit Sensoren beschäftigt!glaus hat geschrieben:Was soll uns das sagen? Dass Helifliegen ohne Stabilisator (egal ob mechanisch oder elektronisch) nur schwer möglich ist. Es scheint also einen Grund zu geben, warum Stabilisatoren eingebaut werden... suuper ErkenntnisMeisterEIT hat geschrieben: versuch das mal mit rigid.
ich hab versucht einen 87cm heli ala spirit nur rigid ohne stabi zu fliegen bzw zu schweben.
es ist wie ein eiertanz. ich hab ihn nur geschwebt.
Aber in nem mechanischen System is nicht so einfach ein Integrator drin...
Aber selbst wenn: was spricht dagegen, dass die steuerelektronik das übernimmt? warum muss der Kreisel das tun? Wenn ich sowas bauen würde wäre es mir tendenziell sogar lieber ich mach des integrieren als dass es ein Kreisel macht. Ein HH-Kreisel steuert nämlich sein Signal solange immer stärker bis er wieder auf der ausgangsposition ist. Ob er seinen Lenkausschlag exponentiell steigert, oder linear oder was auch immer weiß die Steuerelektronik nicht, weil der Lenkausschlag erstmal nichts mit der Winkelgeschwindigkeit zu tun hat.
Wenn es kein HH-Kreisel ist, dann bekommt die Elektronik einfach die stärke der Rotation mitgeteilt, und kann dann darauf reagieren. Aber sie kann aus dem Signal direkt die Winkelgeschwindigkeit abschätzen.
Was wäre dir lieber als Signal? Irgendwas, wovon du fast nichts weißt, oder ein gut abschätzbares Signal, mit dem du dein HH so implementierst wie du es wirklich brauchst?
HiMeisterEIT hat geschrieben: bell hiller ist nicht einfach ein integrator, dass hab ich schon gesagt.
es ist die frage was man will.
ob man wie der Vstabi es macht, genau das gleiche flugverhalten zu bekommen wie mit paddelstange
oder
ob man sich damit zufrieden gibt, dass der heli kontrollierbar ist, auch wenn es sich etwas anders fliegt als bell hiller.
grüße
Das war die Frage. Beantwortet wird aber, was für Geld alles möglich ist, also aus meiner Sicht das genau entgegengesetzte Ende der Antwortskala. Warum immer im Hinterkopf "...das ist das BESTE, was es zur Zeit gibt..." und nicht mal offen an minimalistische Lösungen, die sicherlich Abstriche gegenüber diesen TOP-Systemen haben ran trauen. Die eben nur ein Bruchteil kosten. Und noch betrachte ich mich als Hobbypiloten und nicht als Informatiker zur Systemüberwachung (kann ich mir ja gleich ne Drohne von den Militärs kaufen, dagegen ist auch das V-stabi und der 611 billigstes Spielzeug) meines vollautonomen + automatisch fliegenden High-Tech Helis.binolein hat geschrieben:Hi.
Lässt sich ein Logo 10 mit einem V Stabikopf auch ohne die teure Elektronik fliegen?
bin dabeiChristianFrankreich hat geschrieben:[.... und nicht mal offen an minimalistische Lösungen, die sicherlich Abstriche gegenüber diesen TOP-Systemen haben ran trauen. Die eben nur ein Bruchteil kosten....
Links neben dem Datum über jedem Post ist ein "Blatt Papier", dass ist der link auf den aktuellen Post.Ähm, andere Frage: Wie verlinke ich auf einen bestimmtes Posting und nicht nur auf das Thema als ganzes?