Seite 3 von 4
#31
Verfasst: 15.05.2007 09:04:29
von skr
Hallo Meister,
MeisterEIT hat geschrieben:
wenn man sich über qualität beschweren will, dann sollte man doch etwas (technisches) verständnis haben, da hat der Meinrad vollkommen recht
ich brauche kein tiefes technisches Verständnis, um zu erkennen dass ein Taumelscheiben- und Hecklager defekt ist, wenn es knirscht beim Drehen, oder siehst du das anders?
Bei meinen beiden kleinen Rexen musste ich immer mehrere Lager des Baukastens tauschen, da sie defekt waren. Selbst bei den Lagern, die mir als Austausch geschickt wurden, waren immer ein paar defekte dabei.
Das sind halt meine persönlichen Erfahrungen mit den Align-Lagern, scheinbar seid ihr anderen davon verschont geblieben!?
Gruß Sebastian
#32
Verfasst: 15.05.2007 09:08:45
von MeisterEIT
skr hat geschrieben:...oder siehst du das anders?...
ich sehe das so, dass du wohl noch nicht viel modellbau gemacht hast.
solange die lager nicht spürbar hacken, dürfen die knirschen wie sie wollen.
das machen die sowieso nach den ersten betriebsstunden.
grüße
#33
Verfasst: 15.05.2007 09:33:33
von skr
Sorry, hab mich bisher zu ungenau ausgedrückt: Mit Knirschen meine ich nicht nur ein Geräusch, sondern sie haken wirklich richtig!
ich sehe das so, dass du wohl noch nicht viel modellbau gemacht hast.
Doch, ausreichend viel um ein defektes Lager und Passungenauigkeiten erkennen zu können.
Gruß Sebastian
#34
Verfasst: 15.05.2007 09:39:39
von SPAWN
Das einzigste Knirschen, was ich hatte, war der Freilauf. Der war nach 20 Akkuladungen schon mit tiefen Riefen behaftet (Die Freilaufhülse). Das hat dann ein Klickern beim auslaufen der Rotoren verursacht. Hatte ich dann getauscht und schon war alles wieder gut. Ich denke bei der Freilaufhülse (Wenigstens die im Bausatz) muss man wirklich schlechtes Material bescheinigen. Ansonsten soweit alles TOP.
SPAWNI
#35
Verfasst: 22.05.2007 15:41:57
von MeisterEIT
moin,
jetzt hab ich doch beanstandung an den lagern
und zwar an den drucklagern in den blatthaltern.
nach rund 60 flügen sind die hackelig.
kenne ich ja von drucklagern, dass die bereits nach kurzer zeit rauh laufen, aber dieser hier hacken richtig.
beim spirit Li waren die drucklager nach 300 flügen zwar rauh, aber nicht hackelig.
beim kleinen rex nach 300 flügen waren die lager noch okay, obwohl der garkeine drucklager hat.
EDIT: wegen zuviel sonne

....grüße
#36
Verfasst: 22.05.2007 15:49:49
von ER Corvulus
..ohne mich schin wieder mit Dir in die Haare zu kriegen...
So gehen drucklager (unabhängig vom Heli, Anzahl der Scheibe(n), Kugellager usw)
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?p=290514#290514
Die Scheibe mit dem grooosen Innen(+Aussen)durchmesser kommt Richtung HRW (also nach innen), die Scheibe mit den kleineren Durchmessern kommt Richtung Blattspitze.
(oder habe ich Dich nur falsch verstanden?)
Grüsse wolfgang
#37
Verfasst: 22.05.2007 15:54:10
von MeisterEIT
ER Corvulus hat geschrieben:......(oder habe ich Dich nur falsch verstanden?)
Grüsse wolfgang
ne
ich hab zuviel sonne abbekommen

ich habs auch gerade schon editiert
natürlich hat die scheibe mit kleinerem loch auch kleineren aussendurchmesser
grüße
#38
Verfasst: 22.05.2007 16:29:58
von chrisk83
also erstmal zu der eco-kacke... sind die teile von ikarus innen vergoldet, oder warum sind die so teuer ? ich seh da nix besonderes dran, beispiel taumelscheibe für den picolo, nichtmal der pro mit pitch sondern der normale, aus alu, 70 Euronen!!! 70, das sind 140,- DM für ein bißchen Alu.
sicher, um so kleiner, desto größer der aufwand, aber bitte, 70 Euro ?
des weiteren, flog ich den heaven (eco1), ikarus hat sich mit dem konstruktör überworfen, der vertreibt nun den heaven und ikarus hatte die riemenstufe gegen zahnräder ausgetauscht, tolles ding.
der eco in unserem verein hat nie den rundflug gesehen, weil die seitenteile vorher auseinandergeflogen sind... toller hubbi !!!
und jetzt zu den Lagern... ich hatte auch welche die nicht wollten, hab sie über nacht in waschbenzin eingelegt, danach trocknen lassen (staubfrei), danach die in gut aufgewärmtes öl gelegt! super!!!
anscheinend haben die das nicht so mit der staubfreiheit.
aber das waren zwei lager (heckrotor)
ansonsten habe ich meinen T-Rex innerhalb von 48 stunden in der Luft gehabt, nix zu beanstanden.
sicher, hätte ich das Geld, würde ich einen deutschen Hersteller unterstützen, aber da wären dann Namen wie Mikado, Gensmantel... angesagt, aber nicht den Pfusch von Ikarus... oder wie sagt man bei uns, die Modellbauapoteke, warum, kann sich jeder denken
#39
Verfasst: 22.05.2007 16:48:47
von Bayernheli01
OT an:
chrisk83 hat geschrieben:also erstmal zu der eco-kacke... sind die teile von ikarus innen vergoldet, oder warum sind die so teuer ? ich seh da nix besonderes dran, beispiel taumelscheibe für den picolo, nichtmal der pro mit pitch sondern der normale, aus alu, 70 Euronen!!! 70, das sind 140,- DM für ein bißchen Alu.
sicher, um so kleiner, desto größer der aufwand, aber bitte, 70 Euro ?
des weiteren, flog ich den heaven (eco1), ikarus hat sich mit dem konstruktör überworfen, der vertreibt nun den heaven und ikarus hatte die riemenstufe gegen zahnräder ausgetauscht, tolles ding.
der eco in unserem verein hat nie den rundflug gesehen, weil die seitenteile vorher auseinandergeflogen sind... toller hubbi !!!
und jetzt zu den Lagern... ich hatte auch welche die nicht wollten, hab sie über nacht in waschbenzin eingelegt, danach trocknen lassen (staubfrei), danach die in gut aufgewärmtes öl gelegt! super!!!
anscheinend haben die das nicht so mit der staubfreiheit.
aber das waren zwei lager (heckrotor)
ansonsten habe ich meinen T-Rex innerhalb von 48 stunden in der Luft gehabt, nix zu beanstanden.
sicher, hätte ich das Geld, würde ich einen deutschen Hersteller unterstützen, aber da wären dann Namen wie Mikado, Gensmantel... angesagt, aber nicht den Pfusch von Ikarus... oder wie sagt man bei uns, die Modellbauapoteke, warum, kann sich jeder denken
BITTE NICHT LÜNCHEN - MEINE EIGENE MEINUNG GEBE ICH HIER PREIS
1. Wer für nen FP-Pic Alu kauft ist meiner Meinung nach selber schuld - ich flieg seit 3 Jahren und meine Pics haben noch nie Alu gesehen und fliegen mit dem Minimumtuning 1.klassig (soweit es mit einem FP geht)
2. Auch wenn Ikarus nicht den besten Ruf hat - Eco KACKE - solche Begriffe müssen nicht sein. Wir sind ALLE vernünftige Leute und können anständig mit einander reden. Falls nicht - bitte korrigieren
3. Wenn der Eco bei euch aufm Platz beim Schweben schon zerflogen ist, dann ist der Erbauer garantiert MIT dran schuld - ich fliege seit 2 Jahren Eco und würde nicht jetzt schon den 2. in meine Flotte aufgenommen haben, wenn ich damit nicht zufrieden bin - und ich bin nicht der einzige.
3. Ich habe mir mal die Heavens angeschaut - ich habe eher den Verdacht das Gensmantel in der Entwicklung stehen geblieben bin. Wer braucht bitte schön bei so nem Heli einen Riemengetriebenen Hauptantrieb und das mit BÜRSTE und noch wackeligeren Chassis wie der Eco?
4. Da ich auch nen Rex (allerdings nen 450er) habe, weiß ich auch die kleineren und größeren Macken die der Heli hat. Ich sag nur soviel: Funkstörungen und Aussetzer in Kurven hatte ich mit dem Eco nie - mit dem Rex schon. Ein gebrochenes Zentralstück hatte ich beim rex schon bei nem Umkipper aufm Tisch - beim Eco nicht....
Auch wenn der Rex fortschrittlicher ist.. Sooo schlecht wie du den Eco hier darstellst isser nicht - auch wenn er schon vor 13 Jahren das erste Mal vom Band lief.. Auch wenn nicht wie in der Konfiguration wie heute - da wurde einiges getan... Hab selber erst vor kurzem einen Eco 8 V1 mit meinem heutigen vergleichen können...
OT OFF
#40
Verfasst: 22.05.2007 20:28:13
von skr
Hallo!
Ich muss Carsten in allen Punkten recht geben, vor allem zu Punkt 2! Man kann sich auch trotz Meinungsverschiedenheiten normal ausdrücken.
@Meister: Bei einem von meinen neuen Drucklagern läuft eins auch ein wenig rauher als das andere! Werde es einfach nach ein paar Flügen nochmal kontrollieren. Auf jeden Fall werd ich das jetzt so lassen, sonst geht der Vogel nie in die Luft!
Gruß Sebastian
#41
Verfasst: 22.05.2007 20:32:57
von ER Corvulus
Wichtig bei den Drucklagern: öfters mal nachfetten.. irgendwie "verdampft" das relativ schnell .. wohl irgendwohin (Spreche jetzt nicht speziell vom REX, sondern Drucklagern allgemein.
Grüsse Wolfgang
#42
Verfasst: 22.05.2007 21:28:41
von MeisterEIT
moin,
hab jetzt neue bestellt für 2 stück 6,99 euro.
das geht ja noch
hoffe es war nur ein einzelfall. nicht dass ich alle 3 wochen die drucklager tauschen muss
grüße
#43
Verfasst: 22.05.2007 22:47:42
von chrisk83
sorry, war halt meine meinung zu den ecos, nachdem genau das passiert ist, grund war zu wenig kohlenstoffgehalt im schassi, und ein etwas überdimensionierter motor, zugegeben.
der heaven wurde nur geringfüging seit dem eco 1 weiterentwickelt, dafür gab es dann aber weitere modelle.
der riementrieb ging immer ohne probleme, auch mit einem kontronik bl500-18, und auch schön leise.
mittlerweile hat er den tiger auf dem markt, kein einziges zahnrad... superleise!!!
also sorry, wenn ich jetzt die eco-franktion auf den schwanz getreten bin, aber das war meine meinung.
was den rotorkopf angeht bin ich auch vom heaven /tiger weg, und erfreue mich an meinem 600, der nur zwei reparierbaren lagern
#44
Verfasst: 27.05.2007 08:52:29
von skr
Moin!
Also allmählich werd ich echt stinkig! Gestern habe ich das Hauptzahnrad montiert und habe die Riemenspannung eingestellt. Beim Kontrollieren ist mir aufgefallen, dass es ein clickendes Geräusch bei jeder zweiten Umdrehung des Rotors gibt!?!? Zuerst dachte ich es wäre die Taumelscheibe, da sie noch nicht in die Taumelscheibenführung eingehängt ist und sich immer mitdreht, aber nein es kann eigentlich nur mal wieder ein Kugellager sein!
Eins weiß ich schonmal, es ist nicht der Freilauf! Ich hab nämlich noch nicht den Motor ans HZR gesetzt, daher drehen immer beide Zähnräder mit.
Ich habe nun das Problem, dass ich das Geräusch nicht genau lokalisieren kann. Es kann eigentlich nur das kleine, unterste Lager der HRW oder die Lager der Heckabtriebseinheit sein.
Hat jemand auch so ein Problem gehabt? Lasst mich raten: NEIN!
Gruß Sebastian
#45
Verfasst: 27.05.2007 09:24:17
von helihopper
Hi,
bei jeder zweiten Heckrotorumdrehung, oder Hauptrotorumdrehung?
Checke mal den Riemen, ob da in einer Nut noch ein Fetzen hängt, der da nicht hingehört.
Gleiches mit dem Zahnrad, dass die Zwischenwelle antreibt. Kann sein, dass da ein Zahn nicht tief genug ist, oder ein Krümel Kunststoff drin hängt.
An sonsten fällt mir dazu noch ein nen Hauch weniger Riemenspannung zu probieren.
Cu
Harald