Seite 3 von 4
#31
Verfasst: 29.05.2007 12:13:26
von Mataschke
Forget it,
nen ECO8 mit Mech. Mischer (4-Kanal Funke) macht keinen Spass , aber da du da mit 250€ bestimmt nicht hinkommen wirst, mach ich mir da keine Sorgen.
Sorry mit dem Budget ist nicht mehr drin! Kein TREX und sicher kein ECO8. Iss so, leider

#32
Verfasst: 29.05.2007 12:18:09
von chrisk83
wenn du sagst du willst zwischen 500 und 800 euro investieren bekommst du dafür was vernünftiges und hast ne hausnummer!
aber mit so einem budget brauchst du dir um einen ernsthaften einstieg keine sorgen machen
#33
Verfasst: 29.05.2007 12:31:58
von volker3.0
aber mal ehrlich,
ich bin auch einsteiger und bin gott froh, dass mein kleiner piccolo nach jedem absturz innerhalb von 1 minute wieder fliegt.rotor wieder draufgesteckt und gut ist. mehr muss man da selten machen.
ich würde mich nicht trauen, mit einem eco8 anzufangen. einmal auf den boden gekracht - was auf jeden fall kommt und nicht nur einmal, sondern vielleicht 40 mal - da bist beim eco sicher hunderte € an ersatzteilen los.
oder liege ich hier falsch mit meiner meinung?
kann ja auch sein, dass ich mich nur dusselig anstelle und es personen gibt, die nen heli mit 2 stunden übung fliegen können.
ich habe jetzt ca. 40 lipoladungen durch und kann heckschweben. da ist noch nix mit rundflügen und so...
gruß volker
#34
Verfasst: 29.05.2007 12:34:02
von helihopper
Ich hätte da noch ein Verbrennercar
Da reicht Dein Budget für

.
Spässle gmacht
In der Preisklasse bleiben wirklich wenige Optionen. Koax, Picc, Hummingbird, DF irgendwas.
Cu
Harald
#35
Verfasst: 29.05.2007 12:57:18
von Crizz
Für 250.- geb ich meinen Eco Pic V2 samt MC-12 incl. Versand ab. Aber der is ne Nummer kleiner als der Eco 8.
#36
Verfasst: 29.05.2007 13:46:56
von mammoth92
Hi
doch, doch. Mein picco P3 .28 Turbo auch noch , aber ich möchte gerne das helifliegen versuchen.
Hmm. Also meint ihr ein Piccolo wäre gut zum Anfangen, weil ich hab gelesen, dass ein größere Heli einfacher zu fliegen ist. Ich rede von 250€ gebrauchte Sachen. Also bestimmt so 500€ Neuwert.
#37
Verfasst: 29.05.2007 13:57:09
von Theslayer
Selbst wenn jemand verrückt genug wäre, etwas für 50% des neuwerts abzugeben, ein ausgestatteter T-rex kostet an die 600-700€, je nach ausstattung.
Es ging vielen wie dir vorher, aber es ist halt nicht so billig. Du kommst ja auch nicht auf die idee: "hey ich will nen Ferrari, mal sehen wo es einen für 5000€ gibt"-funktioniert einfach nicht.
Der Pico ist sicher ein guter Anfang, billig, crashresistent und gut zum einstieg. Natürlich ist ein größerer Einfacher und warscheinlich auch besser. aber so kannste wenigstens nen Anfang machen. Und wenns dich erstmal erwischt hat, dauerts eh nicht lang bis du ein riesen Heli im Haus hast
mfg Daniel
#38
Verfasst: 29.05.2007 14:25:13
von speedy
ich würde mich nicht trauen, mit einem eco8 anzufangen. einmal auf den boden gekracht - was auf jeden fall kommt und nicht nur einmal, sondern vielleicht 40 mal - da bist beim eco sicher hunderte € an ersatzteilen los.
Naja, wollen wir mal nicht übertreiben. Mit nem Eco8 fliegt man nicht wie mit einem Pic
Natürlich kommen Abstürze, aber die Zahl 40 halte ich für ein wenig übertrieben, wenn man sinnvoll und vorsichtig an die Sache rangeht.
Wenn man von Anfang an so rumbolzt wie chr_mt, dann kann das natürlich schon eher hinkommen.

- man kann auf dem einen oder auf dem anderen Weg das Heli-fliegen lernen.
MFG,
speedy
#39
Verfasst: 29.05.2007 14:28:22
von mammoth92
Ok also ich werde mich mal nach einem Piccolo V2 oder Fun umschauen.
#40
Verfasst: 29.05.2007 14:51:47
von chrisk83
kauf dir für 180,- euro lieber nen realflight g3.5.
vorteil, du kannst in das hobby reinschnuppern, es geht nix kaputt und vorallem kannst du üben.
um so großer der heli, desto träger, daher einfacher, als kleine helis, die schneller auf steuereingaben und äußere einflüsse reagieren.
wenn die picco-anfänger von 40 abstürzen erzählen... ich hatte in meiner nun fast 10 jahre währenden helizeit insgesamt 5 mehr oder minder schwere crashes gehabt, immer nur auf grund von materialversagen.
crash 1: war im grunde keiner, bin mit meinem 1,5m heli und verbrenner nach dem schweben in die rundflugübungen gegangen, in 15 m höhe ist mir der motor verreckt, abgesehen vom kaputten motor nix passiert.
crash 2. nach umstieg auf Heaven von Gensmantel (1,06m) ist mir irgendwann der riemen gerissen, AR und runter, da ich nur wenige sim-stunden hatte, da wir selber keinen hatten, ist der heli am ende umgekippt, paddelstange kaputt, kufenbügel kaputt.
crash 3: war auch keiner, hab den Heim-Heli auf elektro umgebaut, irgendwann ist die heckrotorwelle durchgerutsch, AR, nix passiert.
crash 4: selber heli, kegelrad heckrotor kaputt gegangen, ungünstige situation, blätter kaputt gegangen...
crash 5: Heaven, Riemenrad aus alu kaput, da riemenscheibe abgesprungen, auch blöde situation... ziemlich viel kaputt!
das waren meine crashes, die ich zum teil (heckrotorwelle) selbst verschuldet habe, aber aus schaden wird man klug.
Ich habe mit meinem Verbrenner etwa 120 lieter Synthglow durchgesaugt, in 3 oder 4 monaten, konnte danach nicht nur vernünftig schweben sondern auch leichten rundflug.
Das waren etwa 30 Flüge die Woche, 120 im Monat, 480 flüge in 4 Monaten.
also, es kann schnell gehen und ohne crashes! mit den simus heute sowieso
#41
Verfasst: 29.05.2007 15:21:02
von Crizz
Sim ist ne feine Sache, aber wenn man ehrlich ist : Sim alleine ist doch etwas unbefriedigend, man will doch das Teil mal live in der Luft haben ; )
Und der Pic ist recht robust und wenig nachtragend, zumindest wenn man nicht hergeht und irgendwelche Bohrungen einfach vergrößert, um Baumarkt-teile einzufrickeln und sich so selber Schwachstellen schaft.
Meine ersten Tests mit dem Agrumi-Gestell haben mir gezeigt das es eine sinnvolle Änderung zum originalen ist, damit steht der Pic besser ( ca. 1 - 1,5 cm breiter ), auch wenn man mal ein bisl schneller runterkommt. Die Hauptrotorwelle ist bezahlbar, sollte sie mal was abkriegen, und ne Paddelstange aus Fedestahl macht den ganzen Rotoraufsatz schon sehr "crashtolerant".
Und die neue Haube hat meiner eigentlich weniger wegen der Crash-Schäden als vielmehr wegen der ätzend gelben Lackierung bekommen - die eine Ecke hätte man mit Uhu Por kleben können.
Von daher ist der Pic sicher besser als in der Klasse zu bekommende RTF-Heli´s , mein DF4-Verschnitt hat an Teilen mehr verschlungen.
#42
Verfasst: 29.05.2007 16:48:21
von MarcusM
Ich find' solche Freds immer megaspannend - hab' ich beim Einstieg in die Helifliegerei immer nach gesucht, um Input zu bekommen.
Genaugenommen steige ich immer noch ein, mein erster Heliflug war Ende Januar 2007. Mittlerweile fliege ich frei im Rundflug mit Turns, Loopings und Rollen. Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich seit etwa 27 Jahren Fläche fliege...
Und jetzt meine 2cents:
* Unbedingt jemand suchen, der einem zu Beginn helfen kann (wenn sich niemand findet, der's umsonst macht -> Flugschule, z.B. snh-Modellbau)
* Sim ist meines Erachtens nach Pflicht: Ich kenne einige, die nach 2 Jahren Helibesitz immer noch Schweben. Der Sim erlaubt schnelles Vorankommen ohne Bauteilverlust und macht (manchmal) sogar richtig Spaß
* Angesprochenes Material: Wenn eine Halle/Tiefgarage o.ä. zur Verfügung steht, ist ein Blade/Pico/Twister/Walkera-Zeugs o.ä. sicher ein ganz guter Einstieg. Geht kaum kaputt, Ersatzteile sind schnell und günstig zu bekommen. Mit Einstieg meine ich Heckschweben....denn zu mehr taucht m.E. nach das ganze kleine Zeugs mit separatem Heckmotor nicht. Es sei denn, man kann fliegen...dann ist's einfach wieder lustig.
Ich persönlich halte den Einstieg mit einem richtigen Outdoorheli (etwas größer und vor allem mit richtigem Heck) für die viel bessere Lösung. Um den finanziellen Einsatz im Rahmen zu halten, ist ein Schüler/Lehrer-Betrieb und ein Sim aber extrem ratsam (siehe oben). Natürlich kostet so ein größerer Heli mehr Geld, keine Frage...aber mal ehrlich...was glaubt ihr, wieviele halb kaputte Blades liegen bei irgendwelchen entnervten Leuten im Eck...nachdem vorher bei ein paar Hopsern vielleicht ein paar Sätze Rotorblätter und andere Teile vernichtet worden sind?
Die Frage ist, ob die vielleicht 400 Euro dann nicht total daneben investiert worden sind. Da schnapp' ich lieber 200 davon, hol mir'n Sim und die anderen 200 trag' ich zu Sascha Helle in die Flugschule. Danach weiss ich, ob mir's Helifliegen Spaß macht und ich kann mir - im Falle einer positiven Antwort - dann in der Bucht oder sonst wo ein gebrauchtes, komplettes System schiessen. Nach den Stunden am SIM und in der Flugschule übt sich's dann sicher recht entspannt und mit deutlich weniger Materialkosten.
Meine Meinung...
#43
Verfasst: 29.05.2007 17:08:41
von volker3.0
hi,
@ chrisk83
nur 5 abstürze, seit du mit helifliegen angefangen hast???
ich meine so von 0 an?
wenn ja, dann muss ich wohl zu blöd sein. die zahl 40 ist sicher übertrieben. aber wenn ich daran denke, was ich die ersten lipoladungen noch für böcke geflogen bin....
da sind 20 mal abstürzen nun wirklich nicht zu wenig. wobei man das vielleicht nich abstürzen nennen kann, sondern ehr unsanfte landungen, wo der hauptrotor abgegangen ist. oder halt mal wieder ne wand in meinem flugzimmer nach dem pic geschnappt hat
also nicht so abstürze, dass ich ne schaufel brauche um den heli aus dem boden zu holen
aber da bin ich sicher auch teilweise selber schuld, denn im wohnzimmer fängt man ja auch normal nicht an das helifligen zu lernen....
aber den pic v2 jederzeit als einstiegsheli!!!
volker
#44
Verfasst: 29.05.2007 17:12:12
von Crizz
Kommt immer drauf an, ab welcher Höhe man es selbst als Absturz deklariert
Und : hab am WE live erlebt, das man keinen Absturz braucht, um ne Hauptrotorwelle zu killen - da reicht ein unbedachtes hartes aufsetzen mitunter schon aus. Kosten ohen Crash

#45
Verfasst: 29.05.2007 17:15:05
von volker3.0
@ chrizz
ich habe auch schon das 2. heckrohr drin, da ab und an halt der rotor beim ablösen doch noch reinhaut.
aber inzwischen kommt das nur noch jede 3. akkuladung vor, dass ich den rotor wieder draufstecken muss....
aber ich fliege ja auch erst seit ostern diesen jahres...