#31
Verfasst: 08.06.2007 06:58:15
Als blutiger Anfänger unterschreibe ich das mal genau so.Crizz hat geschrieben:Egal welcher Heli es im Endeffekt gibt - die Möglichkeiten sind ja zahlreich - würde ich in keinem Fall mehr auf ein RtF ( Ready-to-Fly )-Angebot aus der Bucht zurückgreifen, was diese ganzen NoName-Helis betrifft ( Diese Billigdinger bis 200.- incl. Funke ). Ich hab zwar damit das erste Feuer aufrecht gehalten, aber im Endeffekt war der Piccolo nur ne Woche später dran, und mein DF4-Derivat hat sich zum einen als nicht gerade Crashfreundlich und zum anderen als extrem teuer in E.-Teilfragen erwiesen.
Bereits leichte Berührungen an irgendwelchen Hindernissen kosten Rotorblätter ( sofern Standard-Version ), verbiegen die Hauptrotorwelle und wasweißich noch alles. Insgesamt hab ich in dieses Ready-to-throwaway-Modell mehr Zeit für Reparaturen gesteckt als er sich überhaupt bewegt hat - von den unverschämten E-Teilpreisen ganz zu schweigen.
Der Pic ist da erheblich robuster im nehmen, wesentlich billiger in den Teilen, und man kann ihn mit ner ordentlichen Funke steuern. Das ganze hat zwar seinen Preis, aber man muß nicht gleich nochmal 50 % des Kaufpreisees in E.-Teilen nachschieben und kann sich wirklich erstmal auf die Anfänge konzentrieren.
Gerade die Crash-Gefährdeten Teile werden - seltsamerweise - immer günstiger, je größer der Heli wird. Zumindest in gewissen Grenzen. Und das auch nur bei "Marken"-Herstellern, den ganzen unbekannten Kram bezahlt man im nachhinein erheblich teurer.
Da aber sowas ursprünglich nicht zur Debatte stand geh ich mal davon aus, das solche Verlockungen erst garkeine Chance haben - mir ging es auch primär um den Vergleich der Folgekosten.
Das ganze Geld, die Zeit und die Nerven, die mich meine Bell jetzt schon gekostet haben, hätte ich mal lieber in was Vernünftiges investiert. Aus der Schachtel flog die prima, aber beim ersten Headlock meines Kopfes in der Zimmerecke ging der Ärger los. Ich mußte quasi alles tauschen - nun gut, daß untere Gleitlager im Getriebe hat überlebt, aber das wars auch. Nicht daß auf den ersten Blick außer einem Blattbruch etwas schlimm ausgesehen hätte. Aber das hatte ich mir eigentlich für so ein RTF Anfängerding anders vorgestellt - in der Zeit, die für Fehlersuche- und Korrektur draufging, hätte ich wahrscheinlich auch was Richtiges zusammenbauen können. Die Krönung war allerdings, nachdem ich nun Alu drauf habe, weil es auch nicht wesentlich teurer war, als der Spritzguß - Unwuchten an den Wellen etc. waren draußen, aber immer noch extreme Heckvibration. Ich brauchte einen Tag um dahinterzukommen, daß offensichtlich alle neuen Blätter die ich habe, die aus dem Werkzeug "4" kommen eine Unwucht haben. (Die Blätter haben eine Markierung, die wohl das Werkzeug kennzeichnet, mit dem sie hergestellt worden sind). Ich habe dann welche draufgemacht, die so zwei asiatisch aussehende Schriftzeichen/Striche draufhaben - ich nenne sie mal "2" und siehe da, es war alles gut.
Ich meine, sie macht mir immer noch Spaß, aber das Lehrgeld ist doch unangemessen hoch gewesen in meinen Augen.