Seite 3 von 6
#31
Verfasst: 15.06.2007 11:12:15
von Kraeuterbutter
wie du sagst.. Gerd Giese hat die neuen XQ ja noch nicht getestet (bzw. nicht auf der Homepage)
ich weiß nur aus nem Bootforum (die quälen glaub ich die Zellen mit am stärksten) das sie von der Spannungslage her so ziemlich ungeschlagen sind
und wegen der Bursts... ja, die haben da teilweise bis 200A Bursts ohne dass die Zellen nach 5 zyklen hin sind !
#32
Verfasst: 15.06.2007 11:34:53
von Kraeuterbutter
oh..
zufällig gerade gesehen:
F5B Wolf bei rc-network.de (dahinter verbirgt sich F5B-Weltmeister 2004 und 2006 Wolf Fickenscher)
hat Messungen von einem 4s Kokam4000 Pack im F5B-Segler veröffntlicht..
WAHNSINN !!
300A Peak
Leistungsspitzen: 3750 Watt !!!!
nochmal: das ist kein 10s Setup, das ist ein 4s Setup !!!!!
die Zellen wurden auf 32°C vorgewärmt und erwärmten sich wärend des Fluges auf 48°C
also so unrealistisch sind die 235A Burst die auf der ersten Seite (bei grösseren Zellen mit mehr kapazität) genannt wurden wohl nicht
#33
Verfasst: 15.06.2007 11:36:49
von TREX65
schieb mal nen Link für die Suchfaulen rein....

#34
Verfasst: 15.06.2007 11:37:50
von Kraeuterbutter
#35
Verfasst: 15.06.2007 11:51:11
von TREX65
#36
Verfasst: 15.06.2007 13:08:21
von 3d
wie kriegt man aus einem segler 300A raus?
gibt es überhaupt einen motor der so viel strom noch vernünftig in leistung umsetzt?
#37
Verfasst: 15.06.2007 15:36:54
von Kraeuterbutter
oja.. gibt es
70m/s Steigen !
(ein 3D-MP mit 14° Pitch liegt irgendwo im Bereich von 12-13m/s)
das wofür früher die ersten Elektro-Segler 3-4 Minuten gebraucht haben, schaffen die F5B Boliden in 3 Sekunden
viel länger wie 6 Sekunden darf man Motor aber nicht einschalten weil sonst irgendwas wegschmilzt (Regler, Motor, Akkus)
#38
Verfasst: 15.06.2007 16:00:36
von 3d
wozu braucht ein segler so viel power?
ich dachte die segeln nur.
müssen die so schnell hoch?
wo gibt es videos zu diesen powermonstern?
bzw. mehr infos
#39
Verfasst: 15.06.2007 16:20:23
von helihopper
Och,
ich finde es auch beim EGE ganz nett in 20 Sekunden 250 Meter zu steigen.
Je mehr, desdo Grins
Cu
Harald
#40
Verfasst: 15.06.2007 17:18:53
von ChristianFrankreich
helihopper hat geschrieben:Och,
ich finde es auch beim EGE ganz nett in 20 Sekunden 250 Meter zu steigen.
Je mehr, desdo Grins
Cu
Harald
Harald, das sind 12,5m/s oder 45 km/h. 70m/s entspricht 252 km/h! Und das scheint mir dann doch etwas sehr rosarot angeguckt, oder?
Gruß aus Frankreich
Christian
#41
Verfasst: 15.06.2007 17:43:08
von Kraeuterbutter
3D: F5B ist Wettbewerb..
Flugprogramm:
+ Rahmenzeit für den Streckenflug 200 Sekunden
+ nach Ablauf der 200 Sekunden beginnt sofort die Segelzeit.
+ Segelzeit nun 10 Minuten
+ Ziellandung in drei konzentrischen Landekreisen mit 10, 20 und 30m.
die Strecke:
ist glaub ich 150m lang
der Motor darf nur ausserhalb dieser Strecke eingeschaltet werden
200 Sekunden hat man zeit..
also: Modell muss möglichst schnell möglichst hoch rauf mit Motor ausserhalb der Strecke
dann Motor aus und in die Strecke einfliegen
einmal 150m
die 150m wieder zurück
nochmal 150m
wieder zurück
dann ist die Höhe abgebaut und Motor wird wieder für 3 Sekunden eingeschaltet
das ganze 200 Sekunden lang
danach: nach ablauf der 200 Sekunden muss 10min gesegelt werden
jede Sekunde Motorlaufzeit (wird mittels eines 2. Empfängers am Boden mit gleichem Quarz per Computer mitgelogged)
kostet Strafpunkte
somit: wenn man z.b. 2 Sekunden vor Ende der 200 Sekunden merkt: "oha, die letzte STrecke geht sich nimma aus" (es werden nämlich nur ganze geflogene Strecken gewertet)
dann schaltet man Motor noch schnell ein und kommt vielleicht auf eine Höhe wo man dann nach den 200 Sekunden (wo ja dann jede Sekunde Motorlaufzeit Strafpunkte kostet) vielleicht 10 Minuten lang segeln
dann muss man noch genau im Ziellandekreis landen was natürlich mit den Modellen (vor allem Früher mit 27 zellen an Bord und nur 1,6m Spannweite) auch nicht gerade leicht ist
die Summe ergibt dann die Platzierung in einem Durchgang..
die Modelle müssen:
+ sehr schnell in der Strecke sein
+ trotzdem wie ums Eck wenden können ohne Fahrtverlust
+ haben aufgrund des grossen Akkus aber relativ hohe Flächenbelastung
+ sehr robust und fest gebaut sein (man bedenke: früher mit altem Regelmout wog Akku ~ 1100g und der komplette flieger um die 1700g..
da blieben für Flieger alleine gerademal 300g über !!!! soviel wie ein HLG, der aber 3000Watt power aushält)
+ er muss auch noch mehr oder weniger gut thermik-segeln können
+ und bei der Landung sollte man auch noch in einen Kreis reintreffen können damit
inzwischen hat man die Klasse etwas entschärft..
die Flieger müssen jetzt 2kg wiegen bei gegebner Flächenbelastung und Akkugewicht
dadurch sollen Extrembauten wie früher vermieden werden (früher: Flieger absolut an der Grenze des machbaren -> 3000Watt Leistung und Servos aus Slowflyer-Bereich in der Fläche wo auch noch die Gehäuse abgeschliffen wurden damit sie in die messerdünne Fläche passten, das ganze dann bei weit über 200km/h !!!)
----------------------
Christian:
mit einem Raketenwurm und 24 2200GP liegt man bereits bei 55-65m/s Steigen (jeh nach Latte)
die 24 2200GP bringen auch nicht mehr Power wie die 4s Kokam4000 hier im Beispiel weiter oben, sind aber mit 1080g
250% schwerer wie die Kokams !
#42
Verfasst: 15.06.2007 17:56:16
von Kraeuterbutter
jetzt sind wir schon weit offtopic..
aber ein letztes Post muss ich noch zum Thema machen:
siehe hier:
http://www.modellflug-praxis.de/redaktion/wasserspiele/
Bericht über F5B-Wettbewerb aus dem Jahre 2004 !! (also schon ne Zeit her)
und bereits damals, mit den damaligen Akkus waren
Trainiert hatten die F5B-Piloten noch mit Zellen des Typs GP-3000 oder GP-3300. Von ersterem erlaubt das Akku-Gewichtslimit (1.100 Gramm)
Bei den Entladeströmen liegt man mittlerweile in der Nähe von 200 Ampere (A). Das reicht für zehn mal drei bis vier Sekunden forciertes Steigen mit einigen Reservesekunden für den abschließenden Thermikflug.
mit Steigraten bis zu 70 m/s und Horizontalgeschwindigkeiten von annähernd 300 km/h.
das war seinerzeit... mit GP3300 und nur 200A
wie wir wissen, die neuen 4200er, 4300er NiMh sind um EINIGES besser was Spannungslage betrifft.. die Ströme heute bei 300A und nicht 200A wie damals...
also kann man durchaus davon ausgehen, dass ein Modell heute mit
nur noch 38% Akkugewicht (und ein F5B-Flieger besteht fast nur aus Akku)
aber besserer Spannungslage UND 1,5mal so hohen Strom wie damals
wohl sogar mit mehr wie 70m/s steigen wird
die 300km/h horizontal sind auch nicht mehr korrekt.. erst kürzlich hab ich wo was von über 360km/h gelesen
hier noch 2 Bilder die zeigen wie verrückt die Klasse ist:

71 Grad Akkutemperatur – vor dem Flug wohlgemerkt. NiMH-Akkus lieben es heiß!

der 50mAh Empfänger-Akku ! (4 Zellen)
weit über 2000Watt Leistung aber nur 50mAh beim Empfängerakku !
jedenfalls: nix rosarote Brille..
(wir reden hier von einem Modell mit dem Gewicht eines Eco8 aber der Leistung von 2 TRex600 !)
#43
Verfasst: 15.06.2007 18:42:33
von Powerzone
Hallo Sascha!
Hast Du die Dinger nun testen können??
#44
Verfasst: 15.06.2007 19:56:07
von 3d
kräuterbutter,
ich will videos sehen

#45
Verfasst: 15.06.2007 20:02:32
von TREX65