Denkanstoß zur Sicherheit beim LIPO-Laden

Benutzeravatar
Batman
Beiträge: 490
Registriert: 13.01.2007 16:05:26
Wohnort: Ebensee
Kontaktdaten:

#31

Beitrag von Batman »

1dfh hat geschrieben:Hallo,
die Sicherheit könnte man m.E. auch erhöhen, wenn man gar keine LIPO-Akkus einsetzt. Ich verwende z.B. Sanyo 2400 NC Akkus zur Stromversorgung.

Kaum auszudenken, wenn Personen zu Schaden gekommen wären.
Und du glaubst im Ernst, da bist du sicher. Schon mal NiMh oder NiCad mit den falschen Einstellungen am Ladegerät geladen, weil´s mal ganz schnell gehen musste und man halt doch was übersehen hatte.
Da rumsts genau so und auch ein Brand ist nicht ausgeschlossen.

Will ja niemanden was unterstellen aber meistens sind es Bedienerfehler, die Akkus hochgehen lassen.

MfG
Reinhard
Benutzeravatar
EOS 7
Beiträge: 2821
Registriert: 30.09.2005 11:15:22
Wohnort: Pfullingen
Kontaktdaten:

#32

Beitrag von EOS 7 »

Batman hat geschrieben:
1dfh hat geschrieben:Hallo,
die Sicherheit könnte man m.E. auch erhöhen, wenn man gar keine LIPO-Akkus einsetzt. Ich verwende z.B. Sanyo 2400 NC Akkus zur Stromversorgung.

Kaum auszudenken, wenn Personen zu Schaden gekommen wären.
Und du glaubst im Ernst, da bist du sicher. Schon mal NiMh oder NiCad mit den falschen Einstellungen am Ladegerät geladen, weil´s mal ganz schnell gehen musste und man halt doch was übersehen hatte.
Da rumsts genau so und auch ein Brand ist nicht ausgeschlossen.

Will ja niemanden was unterstellen aber meistens sind es Bedienerfehler, die Akkus hochgehen lassen.

MfG
Reinhard
Hallo Reinhard,

einen 100% Schutz gibt es nirgends. Doch warum soll ich bei mir jahrelang Bewährtes ersetzen?
Liebe Grüße Dieter | Ein gutes Foto sagt mehr als 1000 Worte! | http://www.AllesWasFliegt.com
helihopper

#33

Beitrag von helihopper »

Batman hat geschrieben: Will ja niemanden was unterstellen aber meistens sind es Bedienerfehler, die Akkus hochgehen lassen.
Hi Reinhard,

Das kann wohl sein. Darum sollte man ja auch hochpenibel an die Akkus rangehen.

Du schreibst meistens.
Und der Rest?

Ich bleibe dabei. Beschädigte Akkus ne Weile auf Nummer Sicher legen. Jeden LiPo nur unter Aufsicht Laden. Keine Akkus im Modell laden. Geeignete Unterlagen / Gefässe verwenden.

Ich werde mir nach diesen Bildern mal einige LiPosäcke zulegen und die Teile auch bei uns im Verein weitergeben.


Cu

Harald
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63847
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#34

Beitrag von tracer »

Doch warum soll ich bei mir jahrelang Bewährtes ersetzen?
Wenn man so argumentiert, fliegt man auch in 10 Jahren noch mit 35 MHz.
peter.stegemann

#35

Beitrag von peter.stegemann »

Ehrlich, auch wenn mich wieder einge fuer einen Arsch halten: Mein Mitleid haelt sich in Grenzen. Ich mahne die Leute seit Jahren zu einem verantwortlicheren Umgang mit Akkus und natuerlich vor allem mit LiPos. Bestenfalls wird man ignoriert, sehr oft wird man laecherlich gemacht oder gar angefeindet. Die "Unfaelle" mit LiPos wie dieser sind ein Resultat von Leichtsinn, oft von Arroganz. Um Akkus halbwegs sicher zu lagern, reicht eine alte Munitionskiste - die kostet inklusive Versand keinen 10er. Und beim Laden, wo das Risiko am groessten ist, bleibt man eben dabei.

Aber es wird auch jetzt wieder genuegend Modellbauer geben, die meinen der Kollege war eben doof und hat irgendwas falsch gemacht, was ihnen ja nie passieren kann - und werden munter weiter unbeaufsichtigt im Keller, ueber Nacht oder gar im Auto waehrend der Fahrt laden. Dabei braucht es keinen Absturz und keinen Bedienfehler, damit solche Unfaelle passieren. Ein Ladegeraet, dass im falschen Moment den Geist aufgibt, reicht voellig aus.

Man sollte sich einfach mal vor Augen fuehren, dass hier auf der einen Seite oft mit billig produzierter Hardware gearbeitet wird, auf der anderen aber auch die teuren Markengeraete oft sehr hoch belastet werden. So eine Laderendstufe hat kein schoenes Leben, eine zuegige Alterung der Bauteile ist nicht unwahrscheinlich. Ich durfte selbst schon die Endstufe eines Laders reparieren, die - im Defekt - voll durchgeschaltet hat. Eine Sicherheitsschaltung mit Notabschaltung hatte dieser Lader genauso wenig wie die meisten anderen High-End-Produkte am Markt...
Benutzeravatar
volker3.0
Beiträge: 739
Registriert: 24.04.2007 09:56:14
Wohnort: Villingen/ Schwarzwald

#36

Beitrag von volker3.0 »

hallo,

jetzt mal eine frage zur lagerung von lipos.

ich habe meine lipos in einer geldkassette aus blech eingeschlossen, wo an der seite nur nen kleiner (1cm * 0,4cm) schlitz reingeflext ist, um dort die ladekabel durchzustekcen.

da dürfte doch eigentlich nix passieren oder?
kassette ist auch immer abgeschlossen, dass der deckel nicht aufspringen kann, wenn mal nen akku explodiert. oder explodiert der so stark, dass es meine geldkassette zerfetzt????
das kann ich mir nicht wirklich vorstellen.

gruß volker
Gruss Volker Bild

- Nine Eagles Solo Pro 2
- Piccolo V2
- DJI Phantom
- Mini Titan 325
- T-REX 500CF: HS82-MG, GY-401 & S9254, 15T, SLS 5s 3300
- Graupner MC 22s
- DMFV-Versichert
ChristianFrankreich

#37

Beitrag von ChristianFrankreich »

tracer hat geschrieben:
Doch warum soll ich bei mir jahrelang Bewährtes ersetzen?
Wenn man so argumentiert, fliegt man auch in 10 Jahren noch mit 35 MHz.
Tracer,

fliegen? 35 MHz?? Guck mal Dein Avatar an :)

Gruß aus Frankreich
Christian

PS zum Thema: Ich habe von den Teilen auch einen höllischen Respekt. Die NiXX ist auch nicht 100% sicher, aber: die mechanische Festigkeit bei weitem besser. Nicht das Laden macht mir Sorgen, sondern daß nach ettlichen Stunden noch was passieren kann.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63847
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#38

Beitrag von tracer »

kassette ist auch immer abgeschlossen, dass der deckel nicht aufspringen kann, wenn mal nen akku explodiert. oder explodiert der so stark, dass es meine geldkassette zerfetzt????
Eigentlich explodiert er gar nicht.
Er brennt nur ab.

Es Bedarf schon eines gewissen Aufwandes, einen LiPo überhaupt zum Abbrennen zu bringen.

In Bielefeld auf dem Treffen wollten einige Filmen, wie ein defekter Lipo (ca. halbvoll), direkt nach einem Crash abfackelt. Der LiPo war eh hin. Also, Cam aufgebaut, Lipo kurzgeschlossen und weg gerannt. Nicht, Nada, Nientje. Ich glaube, er ist etwas dick geworden, aber hat weder gebrannt, noch ist er explodiert.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63847
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#39

Beitrag von tracer »

sondern daß nach ettlichen Stunden noch was passieren kann.
Wenn ich mir angucke, wie die Leute ihre Handys behandeln, ohne das was passiert, sehe ich das eigentlich ganz entspannt.
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#40

Beitrag von burgman »

tracer hat geschrieben:
sondern daß nach ettlichen Stunden noch was passieren kann.
Wenn ich mir angucke, wie die Leute ihre Handys behandeln, ohne das was passiert, sehe ich das eigentlich ganz entspannt.
Wobei man der fairness halber sagen muß, dass Handy-Akkus ein
"stabiles" Gehäuse haben !
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
ChristianFrankreich

#41

Beitrag von ChristianFrankreich »

tracer hat geschrieben:Wenn ich mir angucke, wie die Leute ihre Handys behandeln, ohne das was passiert, sehe ich das eigentlich ganz entspannt.
Wenn ich mir so ein Fitzelchen von Handyakku angucke, dann bin ich auch entspannt. Genau so wie bei 5 Körnchen Schwarzpulver. Aber bei 500g Schwarzpulver oder einem 6S2P LiPo sieht das durchaus anders aus. Zumal der Handyakku in einer Kunststoffschale ist, die wiederum im Handy ist - also ist die Zelle hervorragend mechanisch geschützt.

Gruß aus Frankreich
Christian

Danke Jörg. Kannst Du nicht warten bis ich fertig habe! Jetzt sieht das so aus, als würde ich abschreiben.... :oops:
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63847
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#42

Beitrag von tracer »

Wobei man der fairness halber sagen muß, dass Handy-Akkus ein
"stabiles" Gehäuse haben !
Ich habe mal gelesen, in der RC-Car Szene rollen die Leute die Tüten-Lipos auf, also so empfindlich sind die nun nicht.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63847
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#43

Beitrag von tracer »

Wenn ich mir so ein Fitzelchen von Handyakku angucke,
Bei besagtem Unfall ging es nur um einen Empfänger Akku, also nix weltbewegend großes.
peter.stegemann

#44

Beitrag von peter.stegemann »

tracer hat geschrieben:
Doch warum soll ich bei mir jahrelang Bewährtes ersetzen?
Wenn man so argumentiert, fliegt man auch in 10 Jahren noch mit 35 MHz.
Ich finde beide Einstellungen voellig falsch. Nur weil es alt ist, ist es nicht schlecht und nur weil es neu ist, ist es nicht automatisch gut. Der 2.4GHz-Wahn zeigt genauso wie der LiPo-Wahn, dass viele Leute einfach ohne Sinn und Verstand neuen Technologien hinterherrennen. Wenn ich keine Probleme mit meiner 35MHz-Anlage habe, gibt es ueberhaupt keinen Grund auf eine Technologie zu wechseln, die noch im experimentellen Stadium ist. Selbst die Hersteller wissen doch noch gar nicht, wo es lang geht, Graupner faehrt gar zweigleisig - da muss ich schon ernsthafte Probleme mit meiner "alten" Technologie haben, um den Wechsel zu wagen.

Und es sind wieder mal die gleichen Leute, die jede Bedenken mit "Praxistests" beiseite wischen - genau die Sorte Leute, die LiPos als seligmachende Wunderloesung ohne Probleme propagiert haben. Und wo stehen wir heute? Bitte nur halbvoll lagern, bitte nicht auf 100% volladen, bitte nur bis 20% entladen, im Winter schoen vorwaermen, nicht ohne Balancer laden, nur feuersicher laden und lagern und bei guter Pflege ist nach spaetestens 150 Zyklen meist trotzdem schluss.

Vieleicht ist 2.4GHz der grosse Knaller - viel wahrscheinlicher aber ist, dass wir in ein paar Jahren erst wissen, wie und mit welchen Umstaenden und Aufwaenden diese Technologie eingesetzt werden muss, um eine zuverlaessige Loesung fuer den Modellflugbetrieb und ein Abloeser fuer die alte Technologie zu sein. Und wahrscheinlich sind die Apologeten von Heute dann schon wieder hinter dem naechsten "Big Thing" her und kuemmern sich keinen Deut ueber ihr Geschwaetz von gestern...

Andersrum ist es natuerlich Quatsch mit einem "das haben wir schon immer so gemacht" jede neue Technologie abzulehnen und sich unnoetig mit Problemen rumzuquaelen, die schon geloest sind. Wenn ich meinen Flugpark durchsehe, teilen sich die Modelle, die von LiPos profitieren und jene, bei denen der Wechsel ausser Kosten nichts bringt ca. 50/50 auf. In der Mitte sind sicher einige, wo man so oder so arbeiten koennte.

Auch hier im Forum hat es so manchen, der meint besonders clever zu sein, weil er Billig-China-Brushless mit edlen LiPos kombiniert. 20 Euro am Motor gespart und die 25% Effizienz, die der Billig-Brushless gespart hat _pro_ LiPo draufgelegt um wieder auf brauchbare Flugzeiten zu kommen... Richtig toll wird es bei so manchem Flaechenflieger, der dank LiPos und Brushless auch noch Blei kaufen muss, um den Flieger wieder fliegbar zu bekommen.
ChristianFrankreich

#45

Beitrag von ChristianFrankreich »

tracer hat geschrieben:
Wenn ich mir so ein Fitzelchen von Handyakku angucke,
Bei besagtem Unfall ging es nur um einen Empfänger Akku, also nix weltbewegend großes.
Das durchaus nicht Weltbewegende ist wohl größer als das komplette Handy, oder hast Du noch so eins mit ausziehbarer Stabantenne und Wählscheibe?

Gruß aus Frankreich
Christian
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“