tracer hat geschrieben:Doch warum soll ich bei mir jahrelang Bewährtes ersetzen?
Wenn man so argumentiert, fliegt man auch in 10 Jahren noch mit 35 MHz.
Ich finde beide Einstellungen voellig falsch. Nur weil es alt ist, ist es nicht schlecht und nur weil es neu ist, ist es nicht automatisch gut. Der 2.4GHz-Wahn zeigt genauso wie der LiPo-Wahn, dass viele Leute einfach ohne Sinn und Verstand neuen Technologien hinterherrennen. Wenn ich keine Probleme mit meiner 35MHz-Anlage habe, gibt es ueberhaupt keinen Grund auf eine Technologie zu wechseln, die noch im experimentellen Stadium ist. Selbst die Hersteller wissen doch noch gar nicht, wo es lang geht, Graupner faehrt gar zweigleisig - da muss ich schon ernsthafte Probleme mit meiner "alten" Technologie haben, um den Wechsel zu wagen.
Und es sind wieder mal die gleichen Leute, die jede Bedenken mit "Praxistests" beiseite wischen - genau die Sorte Leute, die LiPos als seligmachende Wunderloesung ohne Probleme propagiert haben. Und wo stehen wir heute? Bitte nur halbvoll lagern, bitte nicht auf 100% volladen, bitte nur bis 20% entladen, im Winter schoen vorwaermen, nicht ohne Balancer laden, nur feuersicher laden und lagern und bei guter Pflege ist nach spaetestens 150 Zyklen meist trotzdem schluss.
Vieleicht ist 2.4GHz der grosse Knaller - viel wahrscheinlicher aber ist, dass wir in ein paar Jahren erst wissen, wie und mit welchen Umstaenden und Aufwaenden diese Technologie eingesetzt werden muss, um eine zuverlaessige Loesung fuer den Modellflugbetrieb und ein Abloeser fuer die alte Technologie zu sein. Und wahrscheinlich sind die Apologeten von Heute dann schon wieder hinter dem naechsten "Big Thing" her und kuemmern sich keinen Deut ueber ihr Geschwaetz von gestern...
Andersrum ist es natuerlich Quatsch mit einem "das haben wir schon immer so gemacht" jede neue Technologie abzulehnen und sich unnoetig mit Problemen rumzuquaelen, die schon geloest sind. Wenn ich meinen Flugpark durchsehe, teilen sich die Modelle, die von LiPos profitieren und jene, bei denen der Wechsel ausser Kosten nichts bringt ca. 50/50 auf. In der Mitte sind sicher einige, wo man so oder so arbeiten koennte.
Auch hier im Forum hat es so manchen, der meint besonders clever zu sein, weil er Billig-China-Brushless mit edlen LiPos kombiniert. 20 Euro am Motor gespart und die 25% Effizienz, die der Billig-Brushless gespart hat _pro_ LiPo draufgelegt um wieder auf brauchbare Flugzeiten zu kommen... Richtig toll wird es bei so manchem Flaechenflieger, der dank LiPos und Brushless auch noch Blei kaufen muss, um den Flieger wieder fliegbar zu bekommen.