Einstieg!
- JonasHansert
- Beiträge: 518
- Registriert: 22.10.2004 21:13:29
- Wohnort: Offenburg
#31
hab doch gewusst, dass ich was vergessen hab
Eco Piccolo V2:
3 Zellen E-Tec 1200mAh, Alu-Zentralstück, Agrumi Freilauf, Jamara digicontrol, Kyosho Blätter, den Rest von der Hornet
Hornet X 3D:
Twister X Set, GY 240, 3x HS 55, 1x HS 56BB Carbonite und im Moment kein Quarz
FX 18 40MHz
3 Zellen E-Tec 1200mAh, Alu-Zentralstück, Agrumi Freilauf, Jamara digicontrol, Kyosho Blätter, den Rest von der Hornet
Hornet X 3D:
Twister X Set, GY 240, 3x HS 55, 1x HS 56BB Carbonite und im Moment kein Quarz

FX 18 40MHz
#32
...bitte richtig lesen:ich meinte LMH ANFÄNGER!!Agrumi hat folgendes geschrieben:
schön,dann können sich ja drei LMH anfänger gegenseitig helfen.....aber das wird schon.
.....ich kenn das teil überhaupt nicht!muß ich den kennen?
Also, Volker und Chris sind alles, aber keine Anfänger

Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
#33
Hier auch mal noch die Empfehlung von meiner HP:
- Bausatz Eco Piccolo V2: 71,90 Euro
- 2 Micro-Servos z.B. Lexors Micro 100: 53,80 Euro
- Piccoboard Plus: 150,90 Euro
oder Boardless mit folgenden Komponenten:
- Empfänger z.B. Lexors Micro: 6 32,90 Euro
- Quarz: 11,20 Euro
- Hauptmotorregler z.B. Schulze slim-10He: 28,50 Euro
- Heckmotorregler z.B. Schulze slim-105He: 38,90 Euro
- Gyro Gy-240 Import: 86,50 Euro
- 2x E-Tec Akku Lithium-Polymer, 3 Zellen, 1200 mA: 71,80 Euro
- Ladegerät z.B. Jamara X-Peak: 3 74,00 Euro
- Sender FX18 von Robbe/Futaba: 108,00 Euro
- Senderquarz: 11,20 Euro
Wenn man dirket mit BL anfangen will, empfehle ich diese Komponenten:
- Motor EHS B20-2530-37S: 38,90 Euro
- Regler Tsunami 10: 49,00 Euro
Bei Brushless spart man sich dann den Hauptmotorregler!
Sind dann zusammen:
Ohne BL:
Piccoboard: 541,60 Euro
Boardless: 588,30 Euro
Mit BL:
Piccoboard: 601,00 Euro
Boardless: 647,70 Euro
Komisch, ich komme auf mehr Geld...
- Bausatz Eco Piccolo V2: 71,90 Euro
- 2 Micro-Servos z.B. Lexors Micro 100: 53,80 Euro
- Piccoboard Plus: 150,90 Euro
oder Boardless mit folgenden Komponenten:
- Empfänger z.B. Lexors Micro: 6 32,90 Euro
- Quarz: 11,20 Euro
- Hauptmotorregler z.B. Schulze slim-10He: 28,50 Euro
- Heckmotorregler z.B. Schulze slim-105He: 38,90 Euro
- Gyro Gy-240 Import: 86,50 Euro
- 2x E-Tec Akku Lithium-Polymer, 3 Zellen, 1200 mA: 71,80 Euro
- Ladegerät z.B. Jamara X-Peak: 3 74,00 Euro
- Sender FX18 von Robbe/Futaba: 108,00 Euro
- Senderquarz: 11,20 Euro
Wenn man dirket mit BL anfangen will, empfehle ich diese Komponenten:
- Motor EHS B20-2530-37S: 38,90 Euro
- Regler Tsunami 10: 49,00 Euro
Bei Brushless spart man sich dann den Hauptmotorregler!
Sind dann zusammen:
Ohne BL:
Piccoboard: 541,60 Euro
Boardless: 588,30 Euro
Mit BL:
Piccoboard: 601,00 Euro
Boardless: 647,70 Euro
Komisch, ich komme auf mehr Geld...

Verkaufe: Robbe RS232-Box - Interfacekabel
In a perfect world Spammers would get caught, go to jail, and share a cell with many men who have enlarged their penisses, taken Viagra and are looking for a new relationship.
In a perfect world Spammers would get caught, go to jail, and share a cell with many men who have enlarged their penisses, taken Viagra and are looking for a new relationship.
- JonasHansert
- Beiträge: 518
- Registriert: 22.10.2004 21:13:29
- Wohnort: Offenburg
#34
ladegerät hab ich auch noch vergessen
Eco Piccolo V2:
3 Zellen E-Tec 1200mAh, Alu-Zentralstück, Agrumi Freilauf, Jamara digicontrol, Kyosho Blätter, den Rest von der Hornet
Hornet X 3D:
Twister X Set, GY 240, 3x HS 55, 1x HS 56BB Carbonite und im Moment kein Quarz
FX 18 40MHz
3 Zellen E-Tec 1200mAh, Alu-Zentralstück, Agrumi Freilauf, Jamara digicontrol, Kyosho Blätter, den Rest von der Hornet
Hornet X 3D:
Twister X Set, GY 240, 3x HS 55, 1x HS 56BB Carbonite und im Moment kein Quarz

FX 18 40MHz
-
- Beiträge: 2641
- Registriert: 19.08.2004 09:51:18
- Wohnort: Brüssel
- Kontaktdaten:
#35
Ich bin auch für LMH POWER!!
Fliegt sich super mach echt spaß!!
Ich werde den Pro7er Marketing Direktor auch hier epfehlen.. er versucht auch verzweifelt seit längere zeit sein LMH in die luft zu kriegen
Ist sehr net! ma gucken! 
Fred

Ich werde den Pro7er Marketing Direktor auch hier epfehlen.. er versucht auch verzweifelt seit längere zeit sein LMH in die luft zu kriegen


Fred
Milenium II SE
R50
R50
- tracer
- Operator
- Beiträge: 63815
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#36
Ah, ich glaueb, ich jetzt habe ich Dich verstanden... ging bei mir mal wieder Centweise.Agrumi hat geschrieben:...bitte richtig lesen:ich meinte LMH ANFÄNGER!!Agrumi hat folgendes geschrieben:
schön,dann können sich ja drei LMH anfänger gegenseitig helfen.....aber das wird schon.
.....ich kenn das teil überhaupt nicht!muß ich den kennen?
Also, Volker und Chris sind alles, aber keine Anfänger


Aber, was soll man da helfen?
Rotorkopf tunen? Paddel einstellen? Kugellager suchen?
Fällt alles flach.
Ich gestehe zu, der Kopf sieht gewöhnungsbedürftig aus, aber er funktioniert. Und ist halt um Längen stressfreier als der vom Pic.
#38
hat der V2 serienmäßig drinCrazymax hat geschrieben:Ich würde beim Picco noch eine Kugel in de TS machen, hat bei mir auch viel genutzt....
micha
wer anderen helfen kann ist trotzdem nicht allwissend.
wer im leben keine fehler mehr macht ist tot.
für alle die anders denken zitiere ich nun Werner Mitsch.
Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.
wer im leben keine fehler mehr macht ist tot.
für alle die anders denken zitiere ich nun Werner Mitsch.
Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.
#39
Für einen Anfänger, ich weiß nicht?????JonasHansert hat geschrieben:Hab dir mal ein set zusammengestellt. Damit kann man wirklich gut fliegen.
Piccolo V2 Bausatz
Rotorblätter M24 für piccolo
Alu Zentralstück
Ritzel Hauptmotor 9 Zähne, Chrom
Agrumi ALU-Kopf
Agrumi Freilauf
EHS B20-2530-37S für FP Piccolo
Jamara Digicontrol 06
Tsunami 10
FX 18 Einzelsender
GY 240 import
2x Hitec HS-55
E-Tec 3 Zellen, 1200 mA
und irgendeinen empfänger
Kostet ca. 591,50 € und gibt es alles im e-heli-shop
Gruß Jonas
Für was braucht man einen Freilauf, Alukopf....ist viel zu viel Geld für ne Schwebemühle wie den Pic


Klar sind LMH, Eco 7...usw besser und einfacher zu fliegen,
hab das fliegen auch mit einem Pic gelernt: Mit einem Fun Pic; 295er(!!!) Motor, kein Tuning...gelernt und es ging auch!!!!!
Ich glaube, wenn man einen Sim hat und genügend übt ist das fliegen kein Problem mehr( mir ging es jedenfalls so), das größte Problem ist einfach die Angst vorm Abheben zu überwinden.
MfG
Niko
Grüße Niko
Sender: FF-7
Hangarhistroy :
T-Rex 600 V-Stabi
Graupner micro JET RANGER indoor^^
Robbe Spirit Li
Robbe Spirit L-16
T-Rex 450
Robbe Eolo
Robbe Ornith
MS Hornet II
Piccolo Pro
Piccolo Fun
Sender: FF-7
Hangarhistroy :
T-Rex 600 V-Stabi
Graupner micro JET RANGER indoor^^
Robbe Spirit Li
Robbe Spirit L-16
T-Rex 450
Robbe Eolo
Robbe Ornith
MS Hornet II
Piccolo Pro
Piccolo Fun
#40
und vor allem den gedanken an den blutenden geldbeutel im falle eines absturzes auszublenden.Niko hat geschrieben:
Ich glaube, wenn man einen Sim hat und genügend übt ist das fliegen kein Problem mehr( mir ging es jedenfalls so), das größte Problem ist einfach die Angst vorm Abheben zu überwinden.
micha
wer anderen helfen kann ist trotzdem nicht allwissend.
wer im leben keine fehler mehr macht ist tot.
für alle die anders denken zitiere ich nun Werner Mitsch.
Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.
wer im leben keine fehler mehr macht ist tot.
für alle die anders denken zitiere ich nun Werner Mitsch.
Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.
- tracer
- Operator
- Beiträge: 63815
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#41
Zum Eco 7 kann ich nichts sagen, habe noch nie eine wirklich fliegen sehen (live, nur Videos).Niko hat geschrieben: Klar sind LMH, Eco 7...usw besser und einfacher zu fliegen,
Aber mit einem LMH kommt man am Anfang auch günstiger id die Luft, mit ganz normalen NiCds. LiPo ist ja auch nen Kostenfaktor.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 25.03.2005 16:39:22
#42
Hi Jungs!
Hab mich jetzt mal umgesehn!
Und mir sagt der LHM einfach mehr zu!
Da ich von Kunstsoff sowieso nichts halte - gelernter Werkzeugbautechniker!
Hab jetzt folgendes Set gefunden und wollte euch mal fragen was ihr davon denkt?
Ich weiss ich werde lästig aber was solls
LMH-120 Electric Basic MF - Set
NEUHEIT 04 !!!
Dieses Set besteht aus folgenden Komponenten: Bausatz LMH-120, Bürstenmotor, Motorritzel, Steller Jeti JES 350, Befestigungsmaterial für Motor, 2 x Sanyo Akkusätze (7 Zellen 2400 mA), Ladekabel, 3 x Micro Servo (z.B. Hitec HS-81 oder baugleich), Empfänger Mini 6, Empfänger-Quarz 35 MHz, Piezo Gyro, Kleinteile
549€ <- geht der Preis in ordnung?
Dazu dann noch ein:
Robbe/Futaba FX-18 Einzelsender um 139€
Trageriemen kommt auch noch dazu...
Ladegerät hab ich selbst...
Kommt zwar über die 600€ aber egal muss ich halt noch 1 Monat warten
MFG Manu
Hab mich jetzt mal umgesehn!
Und mir sagt der LHM einfach mehr zu!
Da ich von Kunstsoff sowieso nichts halte - gelernter Werkzeugbautechniker!
Hab jetzt folgendes Set gefunden und wollte euch mal fragen was ihr davon denkt?
Ich weiss ich werde lästig aber was solls

LMH-120 Electric Basic MF - Set
NEUHEIT 04 !!!
Dieses Set besteht aus folgenden Komponenten: Bausatz LMH-120, Bürstenmotor, Motorritzel, Steller Jeti JES 350, Befestigungsmaterial für Motor, 2 x Sanyo Akkusätze (7 Zellen 2400 mA), Ladekabel, 3 x Micro Servo (z.B. Hitec HS-81 oder baugleich), Empfänger Mini 6, Empfänger-Quarz 35 MHz, Piezo Gyro, Kleinteile
549€ <- geht der Preis in ordnung?
Dazu dann noch ein:
Robbe/Futaba FX-18 Einzelsender um 139€
Trageriemen kommt auch noch dazu...
Ladegerät hab ich selbst...
Kommt zwar über die 600€ aber egal muss ich halt noch 1 Monat warten

MFG Manu
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 08.01.2005 00:49:40
- Wohnort: Kreis Kleve
#43
Hi auch von mir.
Du Bist Hubineuling und fliegts Fläche auf Seite und Höhe (also dort auch Einsteiger).
1.Das bedingt, dass du einen Sender hast. Nun kenne ich den nicht, aber ich denke, dass du diesen auch für deinen Hubi benutzen solltest.
2. Du bist neu in der Rc-Fliegerei. Dieses Hobby bietet dir die Möglichkiet, zu tun, was immer du tun möchtest. Vielleicht findest du dein Glück demnächst in der Hubifliegerei, vielleicht entdeckst du deine Leidenschaft für FR3A-Kunstflug oder auch Segelflug - wer weiss?
Mein uneingeschränkter Rat ist, alles zu geringst möglichen Kosten mal auszupropieren und dann zu sehen, was für dich gut ist.
3. Als Einsteiger wie du würde ich es so machen: Kauf dir einen Shockflyer und rüste ihn mit Lipos mit mind. 3 Zellen und Max. 700 m/Ah aus. Die kannst du später auch problemlos in einem kleinen Indoor Hubi einsetzen. Damit kannst du vom Käserundflug bis zum Rollenkreis alles lernen! Ich enpfehle dir als ersen Hubi den Pic V2 aus der Schachtel ohne Tuningedöns. Damit lernst du Schwebeflug und Rundflug. Der Vorteil: Bei Schlechtwetter machst du Heckschweben und Seitenschweben im Wohnzimmer. Allen Unkenrufen zum Trotz kann ich sagen, dass dieser Hubi uneingeschränkt empfehelnswert ist (mit Ausnhme des Heckmotors, aber dazu wurde ja schon entsprechendes geschrieben). Ich habe meinen Pic V2 ohne Sender als Bausatz für 199.- Euronen bei www.hp-modellbau.de bekommen und bin sehr zufrieden damit.
Bis heute (rundflug und Achten-fliegen)hab ich ein Satz Hauptrotorblätter, zwei Hecjmotoren und eine Hauptrotorwelle verbraucht. Das sind Zusatzkosten deutlich unter 100.-€.
4. Low kost and much fun!
Du Bist Hubineuling und fliegts Fläche auf Seite und Höhe (also dort auch Einsteiger).
1.Das bedingt, dass du einen Sender hast. Nun kenne ich den nicht, aber ich denke, dass du diesen auch für deinen Hubi benutzen solltest.
2. Du bist neu in der Rc-Fliegerei. Dieses Hobby bietet dir die Möglichkiet, zu tun, was immer du tun möchtest. Vielleicht findest du dein Glück demnächst in der Hubifliegerei, vielleicht entdeckst du deine Leidenschaft für FR3A-Kunstflug oder auch Segelflug - wer weiss?
Mein uneingeschränkter Rat ist, alles zu geringst möglichen Kosten mal auszupropieren und dann zu sehen, was für dich gut ist.
3. Als Einsteiger wie du würde ich es so machen: Kauf dir einen Shockflyer und rüste ihn mit Lipos mit mind. 3 Zellen und Max. 700 m/Ah aus. Die kannst du später auch problemlos in einem kleinen Indoor Hubi einsetzen. Damit kannst du vom Käserundflug bis zum Rollenkreis alles lernen! Ich enpfehle dir als ersen Hubi den Pic V2 aus der Schachtel ohne Tuningedöns. Damit lernst du Schwebeflug und Rundflug. Der Vorteil: Bei Schlechtwetter machst du Heckschweben und Seitenschweben im Wohnzimmer. Allen Unkenrufen zum Trotz kann ich sagen, dass dieser Hubi uneingeschränkt empfehelnswert ist (mit Ausnhme des Heckmotors, aber dazu wurde ja schon entsprechendes geschrieben). Ich habe meinen Pic V2 ohne Sender als Bausatz für 199.- Euronen bei www.hp-modellbau.de bekommen und bin sehr zufrieden damit.
Bis heute (rundflug und Achten-fliegen)hab ich ein Satz Hauptrotorblätter, zwei Hecjmotoren und eine Hauptrotorwelle verbraucht. Das sind Zusatzkosten deutlich unter 100.-€.
4. Low kost and much fun!
Seit 27 Jahren Geradeausflieger (Flächen). Zum 40. gabs den ersten Hubi - Pic V2. Der macht Spaß und so schwer wie ich dachte ist es ja doch nicht.
Hubi ist nicht getunt. Nur Lipo-Zellen sind Pflicht.
Sonstige Vorlieben: Dogfighter bauen und fliegen (Hardcorefuchsjagd).
Hubi ist nicht getunt. Nur Lipo-Zellen sind Pflicht.
Sonstige Vorlieben: Dogfighter bauen und fliegen (Hardcorefuchsjagd).
#44
Hallo Manu,
herzlich willkommen auch von meiner Seite!
Sieht so aus, als ob Du Dich bereits entschieden hättest. Möchte trotzdem auch noch meinen Senf dazu geben
Ich halte den Pic V2 auch für einen guten Anfänger Heli! Zugegeben, ich bin noch nichts anderes "geflogen" (ausser Dragonfly am Anfang...) aber nach meiner Erfahrung taugt der wirklich zum anfangen.
In Sachen Tuning würde ich zumindest die Kyosho M24 Blätter (ca. 12.- EUR) empfehlen, da der Spurlauf dann einfach schöner ist (am Besten noch mit dem Agrumi Kopf). Ansonsten hat mir der Freilauf sehr geholfen beim Höhe abbauen lernen.
Was ich ausserdem als wirklichen Vorteil sehe, wenn man mal ein wengerl schweben kann, dann tut's zum üben wirklich wenig Platz.
Aber Du solltest für Dich entscheiden, womit Du das beste Gefühl hast.
Egal wofür Du Dich entscheidest, auf jeden Fall viel Erfolg!
*WiggaL*
P.S. wo gibt's nen Link zum LMH? Jetzt würd ich den doch gerne mal anschauen
herzlich willkommen auch von meiner Seite!
Sieht so aus, als ob Du Dich bereits entschieden hättest. Möchte trotzdem auch noch meinen Senf dazu geben

Ich halte den Pic V2 auch für einen guten Anfänger Heli! Zugegeben, ich bin noch nichts anderes "geflogen" (ausser Dragonfly am Anfang...) aber nach meiner Erfahrung taugt der wirklich zum anfangen.
In Sachen Tuning würde ich zumindest die Kyosho M24 Blätter (ca. 12.- EUR) empfehlen, da der Spurlauf dann einfach schöner ist (am Besten noch mit dem Agrumi Kopf). Ansonsten hat mir der Freilauf sehr geholfen beim Höhe abbauen lernen.
Was ich ausserdem als wirklichen Vorteil sehe, wenn man mal ein wengerl schweben kann, dann tut's zum üben wirklich wenig Platz.
Aber Du solltest für Dich entscheiden, womit Du das beste Gefühl hast.
Egal wofür Du Dich entscheidest, auf jeden Fall viel Erfolg!
*WiggaL*
P.S. wo gibt's nen Link zum LMH? Jetzt würd ich den doch gerne mal anschauen

Piccolo V2: TiggerPower CDR, Trainerhaube von Arnhold
Eco 7: eine Mechanik, 2 Rümpfe (Sport und Jet Ranger)
POGO 3D: Fläche, BL, feine Sache
Funke: FX 18
Status: (Power) Rundflüge mit dem Piccolo inkl. Turns, Lopping und Rolle, Rundflug mit Eco7
- tracer
- Operator
- Beiträge: 63815
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#45
Bei Modellbau Borchert: http://www.modellbau-borchert.dewiggal hat geschrieben: P.S. wo gibt's nen Link zum LMH? Jetzt würd ich den doch gerne mal anschauen
Direktlink zum LMH
http://www.modellbau-borchert.de/shop/i ... p3?wgr=610
Nicht so fragil und zerbrechlich wie der Pic.