Seite 3 von 5

#31

Verfasst: 11.07.2007 08:34:19
von trafic
woher kommst du den, chris?
hatte auch mal ne optic 6 .. und nen 450er hab ich auch..

gruss

#32

Verfasst: 11.07.2007 20:41:05
von Prefect
@trafic: Ich wohne in St. Gallen, bin aber auch ab und zu in Schaan bei meiner Freundin. Hatte den Zoom 450 auch schon mal mit und bin im Fürstentum geflogen :-)
loop, turn, rolle..
Da kann ich noch ne ganze Weile nicht mithalten...

@Roman: Och schade, ich hatte die Illusion dass der Zoom450 in Belgien bei Protech zusammengeschraubt wird :-)

Aber habe ich denn ein so falsches Rechtsempfinden, wenn ich meine dass wenn ich einen nagelneuen Heli korrekt fertigbaue und damit schwebe und er sich dann selbst zerlegt, dass das dann ein Garantiefall ist?

Die Reparatur ist für mich nun mit einigen Kosten und sehr viel Zeitaufwand verbunden... Eigentlich will ich doch nur fliegen!

Grüsse!
Chris

#33 Einige (Anfänger)Fragen

Verfasst: 18.07.2007 13:51:12
von Prefect
Hallo zusammen!

Protech hat mir gratis ein Päckchen geschickt mit folgendem Inhalt:

- Aluminium Hauptrotor Shaft Set
- Rotorkopfabdeckung
- O-Ring Set für den Rotorkopf
- 2 Hauptrotorwellen

Finde ich voll nett :-)


Die Teile die ich beim Händler gekauft habe:

- CFK Chassis innen
- Blatthalterwellen
- Schrauben
- Motorträgerplatte
- Hauptrotorwellenkugellager

Auf diese Teile warte ich noch von Buschflieger:

- Alu Rotorwellenhalterungen
- Alu Pitchkompensator (der originale aus Plastik hat massig Spiel auf der Hauptrotorwelle!)
- CFK Motorhalterungsverstärkung
- ...


Ich habe nun die hälfte der neuen Teile bei meinem Zoom 450 verbaut, bin aber noch auf ein paar Fragen/Probleme gestossen:


1. Das original 15T Ritzel das drauf war (das kleinere) hatte sichtbare Abnutzungserscheinungen. Ich habe jetzt das grössere montiert, das mit 16 Zähnen. (Komischerweise stand im Handbuch dass man für Anfänger das 13T nehmen sollte, aber das habe ich gar nicht?! Bei mir gibts nur 15T und 16T...)
Frage: Ist das ein Problem dass ich das "schnellere" Ritzel drauf habe? Ich über noch schweben und kleinere Rundflüge.


2. Trotz Austausch der Hauptrotorwelle und der Kugellager lässt sich die Rotorwelle noch ein bisschen hin und her schütteln. Die beiden Kugellager die die Hauptrotorwelle halten haben doch recht Spiel. Müssen sie ja auch, damit die Rotorwelle überhaupt durch bringt, aber gleich so viel? Sollte man da was machen? Loctite reinschmieren? :-)


3. Die Pitch-Umlenkhebel am Rotorkopf sind mit einem Kugellager und einer Distanzhülse am Rotorkopf montiert. (siehe Bild unten) Der eine Umlenkhebel lässt sich auch mit voll angezogener Schraube praktisch ohne Kraft bewegen, der andere ist sehr schwergängig sobald man die Schraube anzieht. Ich habe ihn schon auseinanderggbaut und und das Loch wo die Distanzhülse reinkommt etwas geweitet, hat nur wenig geholfen. (Finde ich eh komisch dass da zwar ein Kugellager eingesetzt wird aber dann doch wieder eine Messing-Distanzhülse dahinter die auf dem nakten Plastik dreht.) Die Hebel sollten doch möglichst leichtgängig sein, sie bewegen sich ja immerhin ca. 33 mal pro Sekunde hin und her :-)


4. Wie lange dauert es bis die Teile von Buschflieger in der Schweiz ankommen? Letzten Mittwoch habe ich bestellt, das ist nun schon eine Woche her :-/


5. Ich habe zwar nun das innere Chassis aus CFK, trotzdem würde ich gerne die Motorträger-Verstärkungs-Plättchen montieren. Welche Schrauben für den Motorträger soll ich dann nehmen? Die normalen sind dann doch zu kurz, oder?


Will endlich wieder fliegen! Seits den Heli zerschüttelt hat sind schon bald vier Wochen vergangen und ich habe an die SFr. 250.- aufgewendet nur um einen nagelneuen Heli endlich flugfähig zu bekommen... :-/

Merci und viele Grüsse!
Chris

#34

Verfasst: 18.07.2007 16:21:06
von trafic
echt nett von protech :)

1. hab beim zweiten "baukasten" auch nur ein 15er und ein 16er drin gehabt.. beim ersten ein 13er.. hab ein stahlritzel vom buschflieger.. ein 13er.. mit dem 15er war mir die drehzahl zu hoch bei zu kleiner regleröffnung.

2. sollte nicht mehr viel spiel sein.. meine geht grad mal so rein.. loctite.. hm.. ich würd mit dem spiel leben.. ich denken wenn nirgends mehr spiel ist spielt's sich auch nicht so toll mit nem heli.

3. kleb die schraube mit loctite fest so dass es sich noch leichtgängig drehen lässt.

4. sind in der regel in einer woche da.. also heute oder morgen..ausser der zoll spielt nicht mit.. sollte aber schon.. bin eigentlich immer positiv überrascht gewesen wie schnell die sind..
hättest am besten gleich noch die alu paddelsteuerbrücke mitbestellt .. die ist ein echtes zückerchen.

5.ich hab ne M2 gewindestange.. oder lange M2 schraube genommen und die löcher der motorträgerplatte durchbohrt.

gruss raffael

#35 Er fliegt wieder, und wie!

Verfasst: 23.07.2007 01:00:39
von Prefect
Juhui! Mein Zoom 450 fliegt wieder! Und wie! (aber auch kein Wunder, habe ja praktisch jedes Teil am Heli ausgetauscht!)

Ist echt geil schnelle Rundflüge zu machen, getraue mich mit jedem Akku mehr!

Im Flug hat er nun überhaupt keine Vibrationen mehr. Auch die nun verkürzten Carbonstangen zu den Pingpong-Bällen flattern nicht mehr.

Nur beim Starten schüttelts ihn noch 2-3 mal ziemlich durch bis er abhebt. Ich denke ohne die Landegestellausleger würde er schon mal umkippen :? Somit immer noch das gleiche Problem wie Trifoto der diesen Thread eröffnet hat. Das macht mir ein bisschen Sorgen, werde es aber einfach mal beobachten und möglichst schnell abheben beim Starten.

Die Schrauben am Pitch-Umlenkhebel hatte ich anscheinend zu fest angezogen. Wusste nicht dass man die nicht voll anziehen darf.

Stahl-Ritzel werde ich mit der nächsten Bestellung von Buschflieger bestellen. Momentan ist die Paddel-Brücke noch immer ausverkauft :(

(BTW: Der Drehzahlmesser von Buschflieger funktioniert nicht wirklich. So nah wie ich an die Rotorblätter ran müsste damit wäre es zu gefährlich)

Bestellung von Buschflieger war in 8 Tagen aus Deutschland hier.

Kugellager der Rotorwelle haben wohl nicht zu viel Spiel. Trotzdem habe ich das Gefühl dass sich wenn man bei meinem Zoom den Rotorkopf bewegt sich mehr mitbewegt als beim gleichen Zoom vom Händler.

Jetzt hoffe ich dass ich nicht übermütig werde und den Zoom nicht crashe :-)

#36

Verfasst: 23.07.2007 19:31:44
von Blade1975
Hallo,

schön das dein Zoom wieder fliegt.
Der Drehzahlmesser funktioniert super du mußt nur ein paar kleinigkeiten beachten niemals bei Künstlichem Licht messen, wenn du helle Blätter drauf hast solltest du dir einen Dunklen Untergrund suchen wenn du Dunkle Blätter drauf hast einen hellen ,je größer der Farbunterschied ist desto besser, wenn du das befolgst funktioniert der Drehzahlmesser einwandfrei.

Gruß Marc

#37

Verfasst: 23.07.2007 21:08:18
von Prefect
Hi Marc!

Danke für den Tipp!

Wie nahe muss ich denn an die Blätter ran? Ich will ja kurz vor dem Abheben messen, und dann am einfachsten von oben durch die weissen Blätter auf den schwarzen Strassenteer.

Die Blätter sieht man aber kaum bzw. man kann den Abstand nicht richtig abschätzen. Da auf 10 cm ran zu gehen getraue ich mich nicht :-/

BTW: Meine Freundin fragt micht immer: Ist der Finger ab wenn man in die Rotorblätter kommt? :-)

Grüsse!
Chris

#38

Verfasst: 23.07.2007 22:00:49
von Crizz
Meine Freundin fragt micht immer: Ist der Finger ab wenn man in die Rotorblätter kommt?
Klar, deswegen nennt man die kleinen Helis ja auch Gurkenschneider ;)

Du kannst dir mit dem Abstand recht einfach helfen : nimm irgendnen Stock, Besenstiel, altes Rotorblatt - egal, hauptsache um 30 cm lang. Das stellste mal neben den Heli ( ohne laufenden Rotor ) auf den Boden und machst dir ne Markierung, auf welcher Höhe die Blätter laufen, z.B. mit rotem Iso-Band.

Dann machste dir noch ne Markierung ca. 8 - 10 cm darüber, z.b. mit blauem Iso-Band.

Wenn du dann die Drehzahl messen willst haste damit deinen "Höhen-Messer" und weißt, wo du dich noch mit den Fingern im sicheren Bereich bewegst.

#39

Verfasst: 24.07.2007 00:43:03
von tracer
Oder man nimmt einfach nen SkyTach. Dann geht's auch entspannt im Schweben.

#40

Verfasst: 24.07.2007 07:07:39
von Crizz
das is dann die Edellösung, Tracer - und absolut Gurkenschonend :)

#41

Verfasst: 24.07.2007 21:30:04
von Blade1975
Prefect hat geschrieben:Hi Marc!

Danke für den Tipp!

Wie nahe muss ich denn an die Blätter ran? Ich will ja kurz vor dem Abheben messen, und dann am einfachsten von oben durch die weissen Blätter auf den schwarzen Strassenteer.

Die Blätter sieht man aber kaum bzw. man kann den Abstand nicht richtig abschätzen. Da auf 10 cm ran zu gehen getraue ich mich nicht :-/

BTW: Meine Freundin fragt micht immer: Ist der Finger ab wenn man in die Rotorblätter kommt? :-)

Grüsse!
Chris
Hy,

also ich geh so ca. 20cm über die Rotorblätter und der Drehzahlmesser funtioniert Perfekt.

Gruß Marc

#42

Verfasst: 24.07.2007 21:33:23
von burgman
Prefect hat geschrieben:BTW: Meine Freundin fragt micht immer: Ist der Finger ab wenn man in die Rotorblätter kommt? :-)
Eine Holzlatte an einem 2-Zyl. Boxer hats bei mir geschafft... :(