Seite 3 von 3

#31

Verfasst: 27.07.2007 20:25:54
von PICC-SEL
3d hat geschrieben:schweben ist kein flug, sondern schweben. :wink:

wenn ich 8ten fliege, dann wird der heli schneller und wenn er schneller wird, muss ich mehr pitch geben.
mehr pitch -> mehr stromverbrauch.
und so nach 2-3 kurven bin ich schon auf vollpitch.

längeres langsames fliegen habe ich noch nicht gemacht.
denke aber nicht, daß sich da groß was ändert im vergleich zum schweben.

*ROFL* Wie geil :lol: :lol:

#32

Verfasst: 27.07.2007 20:26:52
von TREX65
glaube ich nicht :oops: :D

#33

Verfasst: 27.07.2007 20:35:47
von Friso
Dann hättest du wohl besser keine Konions genommen !!!

:sign5:

#34

Verfasst: 27.07.2007 21:29:55
von 3d
ein lipo kommt noch irgendwann.
Mal gelesen, was Du schreibst bevor Du auf Absenden klickst
wieso?
mein datenlogger fliegt immer mit, ich weiß daher recht gut bescheid wie es dem akku geht.
wenn mir mal einer erklärt wie ein stromschonender gleitflug aussieht, dann probiere ich das.

bis jetzt habe ich aber mit keinem "manöver" weniger stromverbrauch erreicht, als beim schweben.
(außer vollpitch runter)

#35

Verfasst: 27.07.2007 21:48:34
von dschim
Tja ich kann mir's jetzt doch nicht verkneifen.
Bei 3d ist der Name halt Programm. Immer volles Rohr ;-).

Mal Spass beiseite:
- beschleunige aus dem Schweben geradeaus auf mittlere Geschwindigkeit mit etwas Nick und ein klein wenig mehr Pitch
- nach erreichen der gewünschten Marschgeschw. merkst du, dass du Pitch deutlich reduzieren kannst
- bei der dann folgenden Kurve kann es u.U. nötig sein (je nachdem wie eng du diese fliegst) ETWAS Pitch zu geben
- bei Beendigung der Kurve wird der Pitch wieder zurückgenommen
- alles als Konstantspeed und in konstanter Höhe
- das ganze hört sich ziemlich schwierig an und IST es auch wenn man sauber fliegen will,
aber eben auch höchst effizient was den Stromverbrauch angeht

Vollpitchkehren sind viel leichter als das obige Programm. Ist so ähnlich wie beim Autofahren. Konstant und zügig fahren ist schwieriger als immer die
Reifen quietschen zu lassen, aber eben effizienter!

Stell doch einfach mal ein Vid ein, was bei dir ein 8ten-Flug mit Vollpitch bei deinem Setup bedeutet. Vielleicht kommen wir dann deinem Verbrauchsproblem näher.

#36

Verfasst: 27.07.2007 22:00:55
von 3d
danke für die beschreibung.
schnell fliegen ist wirklich einfacher als langsam, deswegen fliege ich auch lieber schnell. (hört sich auch besser an :) )

ich werde das nächste mal versuchen langsamer und effizienter zu fliegen.

vid werde ich demnächst auch machen.
die 8ten fliege ich halt etwas welträumiger und steige bei den turn etwas hoch, dann kann man schön speed mitnehmen für die gerade.
mit 1700upm ist es zwar kein highspeed, aber macht schon spaß

unter 1700upm hört sich mein heli übrigens gar nicht gut an.
es gibt da so eine art quitschen/schleifen. (wohl irgendwelche lager)
ist das normal?
ab 1700 ist es dann ein konstantes pfeifen/heulen, wie es sein sollte.

#37

Verfasst: 27.07.2007 22:09:11
von dschim
ab 1700 ist es dann ein konstantes pfeifen, wie es sein sollte.
hast du eine Referenzpfeifen von einem anderen 600er gehört?
Auch hier würde ein vid oder ein mp3 helfen.

Übrigens lassen sich "schöne" Rundflüge ohne HH besser fliegen, im HH muss man das Heck schon ganz exakt steuern.

#38

Verfasst: 27.07.2007 22:48:52
von 3d
ich hab nur einmal einen anderen 600er fliegen gesehen.
sonst nur aus videos.
weiß auch gar nicht ob das auf video rüber kommt.
werde ich demnächst mal machen.
Übrigens lassen sich "schöne" Rundflüge ohne HH besser fliegen, im HH muss man das Heck schon ganz exakt steuern.
ist das nicht gerade der sinn der sache?
macht auch viel mehr spaß, wenn man alles selber steuert.

#39

Verfasst: 27.07.2007 23:59:27
von burgman
[OT]
...mein Nachbar ist auch Ostfriese...Parallelen sind unverkennbar.
Der redet auch immer wirres Zeug... So von Ebbe und Flut und sowas...
Und Nachts is' dunkler als draußen...
Letzt hat er mich gefragt, ob ich wüßte, warum ein Ostfriese einen
Zollstock mit ins Bett nimmt...
[/OT]



























....damit er morgens messen kann, wie tief er geschlafen hat...

@Harald
Alles wird gut...

#40

Verfasst: 28.07.2007 10:11:11
von DerMitDenZweiLinkenHänden
macht auch viel mehr spaß, wenn man alles selber steuert.
Dann schaltest du am besten den Kreisel ganz ab und kannst das HEck voll steuern.

Sollte man sowieso langsam lernen, wenn man mal Rundflug kann.

Kurt

#41

Verfasst: 28.07.2007 10:32:58
von Marino
Blade hat geschrieben:Glück immerhin das es den Gyro nicht noch runtergeweht hat.
Der ist ja im Einschlagbereich der Paddel montiert...

Herzliches Beileid.
Wollte ich auch gerade sagen. Den würde ich von der Opferplatte wegnehmen. Setz ihn doch einfach unter das Tail boom case und nicht dadrauf. Wirkrichtung umdrehen und fertig. Somit sitzt er sicher auch beim crash.

Sonst könnte der Crash nochmal teurer werden. Das muss ja nicht unbedingt sein, dass bei so einem Crash dann auch noch zusätzlich der Gyro kaputt geht.

#42

Verfasst: 28.07.2007 19:59:13
von Firefly
Dank Chris hab ich die Heckblätter bestellt.Hat sich also erledigt.
Aber ein Höhenleitwerk wär nicht schlecht.
Ich möcht nicht extra das Set kaufen.Wenn jemand eins über hat,bitte melden.

Der Rex ist fast wieder aufgebaut.Ich hab noch beim Auseinandernehmen vom Rotorkopf bemerkt,dass auch die 4 Lager in den Blatthaltern hin sind.
Die Welle hat aber nichts abbekommen wie es aussieht.