Seite 3 von 3
#31
Verfasst: 14.08.2007 00:33:25
von DH-Rooky
Du brauchst alle 6 Kanäle. Du brauchst einen für Kreiselempfindlichkeit und einen fürs Heckservo selber also quasi 2 für den Kreisel.
Und die Flugmodi sind in der Funke gespeichert
Edit: der Thread is der Hammer

#32
Verfasst: 14.08.2007 01:12:00
von Turin
Nochmals Danke für die ganzen Tipps!
AVCS habe ich glaube ich immer noch nicht richtig verstanden. Ist es denn beim
normalen Flug
so dass das Heck die ganze unkontrolliert hin und her pendelt? Ich dachte das regelt der Kreisel im Normalmodus!
Wenn ich Pitch gebe oder nehme sorgt der Kreisel dafür, dass das Heck ruhig bleibt. Wenn ich im Normalmodus das Heck um 180 Grad herumreisse kann es also ohne AVCS passieren, dass es noch weiter schwankt? Habe ich das richtig verstanden?
Nur aus Interesse: Was passiert wenn AVCS an ist und ich den Heli so weit herumrolle, dass er auf dem Rücken schwebt? Nicht lachen, ist mir im Simulator schon öfter passiert, daher möchte ich auch gerne gleich mit negativ Pitch fliegen, weil man sonst nicht mehr gegensteuern könnte
Noch eine letzte Frage: Ich habe gelesen, dass der 430L Motor zu schwach sein soll. Die neuen Kits kommen mit dem 430XL. Ist der Motor dort auch noch ein Problem oder reicht der aus?
Ich frage, weil die ganzen Extras auch noch eine Stange Geld kosten, der Align Regler soll ja nicht zu gebrauchen sein und außerdem brauche ich noch die 65MG Servos und den GY 401 Kreisel. Wenn der Motor auch nicht passt kaufe ich besser doch kein Kit...
#33
Verfasst: 14.08.2007 01:23:21
von Theslayer
Kurztext:
Normalmodus stoppt die Drehbewegung
AVCS stoppt die Drehbewegung und bringt Heck wieder in die Position wo du Knüppel losgelassen hast.
Hoffe das stümmt jetzt so richtig
mfg daniel
#34
Verfasst: 14.08.2007 08:34:04
von indi
Der 430L reicht für Rund- und Kunstflug dicke aus!
Wer sagt, dass der Align 35X nichts taugt? Der Jazz mag zwar besser sein, mit dem 35X fällt der Heli aber auch nicht vom Himmel! Ich betreibe ihn zwar mit Gaskurve ohne Governormode, geht aber ohne Einschränkungen.
ciao
Wolfi
#35 Rückmeldung
Verfasst: 21.08.2007 06:30:32
von Turin
Nach der netten und vor allen Dingen sehr hilfreichen Beratung wäre es doch sehr unhöflich sich nicht mehr zu melden, daher hier ein kleines Update von mir:
Im Simulator bin ich mittlerweile besser geworden und übe jeden Abend weiter. Auch habe ich gemerkt, dass sich der Mini Titan besser steuern lässt und nicht ganz so giftig reagiert wie der Rex.
Das Geld wird nächsten Monat sowieso noch nicht für alles reichen, daher werde ich mir im September erst einmal die Teile holen, die ich in den Mini Titan und in den Rex einbauen könnte. Falls hier jemand eine Dummheit entdeckt, bitte darauf hinweisen:
GY-401 + S9254 im Kit
Jazz 40-6-18 (Einfach weil ich gerne einen Regler hätte, der auch regeln, nicht nur stellen kann, weil das BEC sehr gut sein soll, und weil es bei so hohen Ausgaben dann nicht am Align Regler scheitern soll)
SMC 16 Scan ( Habe MX-12 und möchte gerne SPCM verwenden)
3 x HS 65 MG (Metallgetriebe, passen auf Anhieb)
Akkus: Noch überhaupt keine Ahnung
Bezüglich Mini Titan oder Rex weiß ich noch nicht genau. In der Größenklasse werde ich mir sicherlich keinen zweiten Heli holen und möchte mich, falls ich mich für den MT entscheide, nicht nach einem halben Jahr darüber ärgern.
Den Rex bekommt man doch auch durch zusätzliche Paddelstangengewichte zahm. Ist es denn wirklich so, dass sich der MT besser warten und reparieren lässt? Ich möchte schon überwiegend Alu und die Bauanleitung von Freakware vom Rex finde ich eigentlich ganz übersichtlich.
Vielen Dank nochmal an alle die geholfen haben. Ich hoffe, dass ich später beim Zusammenbau ein Paar Bilder posten kann, dass ihr einen Blick darauf werfen könnt, ob alles richtig ist.
Turin
#36
Verfasst: 21.08.2007 09:31:19
von -Didi-
Bis auf das S9254 (ist schon recht groß für den Kleinen) fliege ich die selben Komponenten im Rex SE.
Das sind alles hochwertige Komponenten, die ihren Dienst zur vollsten Zufriedenheit tun.
Damit machst Du definitiv keinen Fehler.
Das S9254 würde ich mir zur Seite legen und später in was Größeres bauen.
Didi
#37
Verfasst: 21.08.2007 11:14:38
von Timmey
Hallo Turin, nimm am Anfang ruhig das Hitec HS-56HB (25,90). Wenn dann Rundflug etc. gut sitzt kannst du immernoch ein S9650 kaufen (75€). Wahrscheinlich hast du aber bis dahin schon einmal geerdet.
#38 Elektronik und Kleinteile
Verfasst: 27.08.2007 17:49:47
von Turin
Alles klar,
ich hätte noch einige Fragen. Möchte nicht irgendwann am Wochenende darstehen und nicht weitermachen können, weil mir ein 3 Cent Teil fehlt...
Habe ich das richtig verstanden, dass beim kleinen Jazz 40 keine extra Batterie für den Empfänger benötigt wird? Der Hauptakku speist quasi Empfänger, Regler und 4 Servos!
Im Klartext bedeutet das für mich, dass ich die ganze Elektronik erst einbauen muss, dann die Servos mechanisch einstellen und danach als erstes den Regler programmieren, noch bevor ich die Servos einstellen kann?
Wäre es nicht besser ich kaufe einen extra Akku für den Empfänger um erst einmal die Servos einzustellen? Falls ja habe ich schon wieder ein Problem. Der SMC 16 Scan arbeitet mit 4.8 - 6 Volt, die kleinsten LIPOs die ich von meinem Walkera kenne haben 7.4 Volt, also was für einen Akku braucht man für Empfänger? Vielleicht kann jemand einen Link posten.
Zweite Frage: Stecker / Buchsen. Ich kenne nur die kleinen Roten Stromstecker und Buchsen von der 4 in 1 Einheit. Ist beim Jazz 40 ein Kabel mit passender Strombuchse dabei? Was für Stecker brauche ich für die Akkus? Ein Link auf passende Stecker wäre sehr nett.
Drittens Kleinteile: Ich glaube ansonsten habe ich bis auf einen Drehzahlmesser soweit alles im Haus: Superkleber, Epoxi, Werkzeug, Ladegerät, Balancer, Schraubensicherung niedrigfest, Meßschieber und Pitchlehre. Fehlt hier noch etwas wichtiges zum Helibau?
Viele Grüße und Danke schon im Vorraus,
Turin
#39
Verfasst: 27.08.2007 17:58:58
von DH-Rooky
Du brauchst bei einem so kleinen Heli keinen Empfängerakku, auch nicht zum Einstellen. Wozu willst du unbedingt erst die Servos einstellen? Stellst beim ersten Anstecken kurz den Regler ein und danach kannst mit den Servos spielen.
Welche Stecker du nehmen willst wirst selbst entscheiden müssen.
#40
Verfasst: 27.08.2007 18:08:13
von frankyfly
1. Ja der Jazz (und auch jeder andere Regler mit BEC ) Speist aus dem Antriebsakku die Elektronik wie Empfänger,Servos und Kreisel, du brauchst keinen extra Akku.
einige setzen bei sehr vielen oder Stromhungrigen Servos einen kleinen NiMh Akku als Stützakku ein ( 4,8V 650mAh)
Was du zuerst einstellst ist egal, in dem Moment wo der Regler mit dem Akku verbunden wird, stellt er die Versorgungsspannung zur verfügung (bis auf ein paar Ausnahmen bei denen noch ein Schalter am Regler umgelegt werden muss)
Der Strom geht über das Kabel worüber der Regler auch seinene Steuerbefehle Bekommt, du brauchst also keine extra Stecker/Buchsen
Um den Antriebsakku mit dem Regler zu verbinden nimmst du am besten 4mm Goldkontaktstecker/Buchsen oder MPX-Hochstromstecker, für die Verbindung Motor-Regler entsprechend 3,5 mm Goldkontaktstecker/Buchsen.
Kleinteile sieht soweit gut aus, wichtig sind ordentliche Schraubendreher und zum Steckeranlöten ein Lötkolben!
Ich hoffe das waars und ich hab nichts vergessen, wenn mir doch noch was einfällt melde ich mich.
#41
Verfasst: 27.08.2007 18:36:07
von Turin
Ich habe Schraubendreher von Proxxon und natürlich auch Lötkolben. Was mir hier Sorgen macht, ist dass der Jazz nicht ohne Motor laufen soll / darf. Daher her hab vorm ersten Saft geben ein bisschen Angst davor, dass auf einmal der Motor anläuft

#42
Verfasst: 27.08.2007 18:37:13
von tracer
bisschen Angst davor, dass auf einmal der Motor anläuft
Dann mach die Kabel zum Motor erstmal nicht dran.
Oder nur das Ritzel ab.
"Einfach so" läuft ein Jazz nicht an.
#43
Verfasst: 27.08.2007 18:37:23
von frankyfly
Mach einfach das Motorritzel runter oder rücke den Motor vom Zahnrad weg, dann kann nix passieren!
#44
Verfasst: 27.08.2007 19:33:40
von DH-Rooky
Erst mal Blätter runter zum Einstellen, dann kann schon nimmer viel passieren wenn er doch mal ungewollt anläuft.
Ich hab für so Einstellsachen ein Kabel mit Schalter, das ich zwischen Akku und Regler rein häng, als Not-Aus quasi

#45 Heckriemenrad beim SE V2
Verfasst: 30.08.2007 05:56:34
von Turin
Guten Morgen und ein herzliches Danke für die Antworten, das hat mir ein wenig die Angst genommen!
Noch eine wichtige Frage: Man liest hier so viel über ein durchdrehendes Heckriemenrad. Ist das Problem beim SE V2 gelöst? Laut Ersatzteilliste ist dort doch ein Metallrad verbaut. Auch möchte ich gleich einen Neoprenriemen mitbestellen. Wie gehe ich also am besten vor? Die Heckeinheit auseinanderbauen und das Riemenrad, falls aus Metall, mit grünem Loctite sichern?
Gibt es auf der gegenüberliegenden Seite auch Schwachstellen? Ich kenne die Bezeichnung noch nicht, aber ich meine dort, wo der Antriebsriemen im Rumpf befestigt wird.
Vielen Grüße,
Turin