Unfreiwillige Autorotation aus 30m Höhe

Benutzeravatar
Kalle75
Beiträge: 6675
Registriert: 01.04.2007 09:20:50
Wohnort: Buxtehude

#31

Beitrag von Kalle75 »

Jops !
Können ja schaun wie´s morgen oder Samstag is ! :thumbup:
BEAM - Avantgarde E6
Logo 400 - BEASTX, 3x Futaba 9650, Savöx 1290MG
Raptor 620 E - V-Bar 4.0 - 3x Mi 47011MG - Fusion Hawk 120 Opto - Actro 32-3 an 12s
FF10 FASST
Paar Flächen noch

WildeWiesenflieger
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#32

Beitrag von 3d »

soll leider nicht viel besser werden.
immer 4bft, aber so gegen 19uhr beruhigt sich das eigentlich immer.
ma kuken...
TDR
ChristianFrankreich

#33

Beitrag von ChristianFrankreich »

Bei der AuRo hast du kein Drehmoment, weil:

Das Drehmoment, das bei Motorbetrieb erzeugt wird ist das vom Motor. Laß dem Motor mal per Schalter an und kein Gyro kann den Heli halten. Wenn der Heli seine Systemdrehzahl hat und kein Wind bläst (und auch sonst kein Umwelteinfluß) steht der wie eine Eins auf Eis z.B.. Erst wenn der Motor nachregelt, entstehen Drehmomentänderungen, die das Heck ausbrechen lassen, weil der Motor fest verschraubt ist. Also du gibst "Pitch", die Drehzahl bricht ein da Leistung gefordert wird, der Motor legt "Drehmoment" nach und stützt sich am Chassis ab. Heck dreht weg.

Jetzt in der AuRo ist der Motor aus, wenn du "Pitch" gibst, dann wird die "Wiederstandsenergie" des Rotors durch Drehzahlabbau "vernichtet".

Gruß aus Frankreich
Christian
Benutzeravatar
Kalle75
Beiträge: 6675
Registriert: 01.04.2007 09:20:50
Wohnort: Buxtehude

#34

Beitrag von Kalle75 »

Klingt irgendwie.... wie soll ich sagen...

Logisch :thumbleft:
BEAM - Avantgarde E6
Logo 400 - BEASTX, 3x Futaba 9650, Savöx 1290MG
Raptor 620 E - V-Bar 4.0 - 3x Mi 47011MG - Fusion Hawk 120 Opto - Actro 32-3 an 12s
FF10 FASST
Paar Flächen noch

WildeWiesenflieger
Benutzeravatar
Relish
Beiträge: 670
Registriert: 23.09.2006 12:54:41
Wohnort: 68723
Kontaktdaten:

#35

Beitrag von Relish »

Gut..hab ich doch kein Shice erzählt *g* hehe
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#36

Beitrag von 3d »

Wenn der Heli seine Systemdrehzahl hat und kein Wind bläst (und auch sonst kein Umwelteinfluß) steht der wie eine Eins auf Eis z.B.. Erst wenn der Motor nachregelt, entstehen Drehmomentänderungen
kann sein, daß ich dich falsch verstanden habe, aber
wenn der motor dreht gibts immer drehmoment.
und der entsteht eigentlich durch die schwungmasse der blätter und nicht des motors.
der dreht nämlich auch noch entgegengesetzt, hebt also ein bischen drehmoment auf.
TDR
Benutzeravatar
Relish
Beiträge: 670
Registriert: 23.09.2006 12:54:41
Wohnort: 68723
Kontaktdaten:

#37

Beitrag von Relish »

Auch Du hast recht. Ein gewisses Drehmoment ist sowieso da weil der heli ja in der Luft gehalten werden muss.
Und auch beim Extremen anstellen der Blätter. (AURO)
Aber das ist so gering das man das Problemlos aussteuern können müsste.
Kalles heck dreht im Negativ ziehen weg. In dieser Phase dürfte das nicht passieren. Mit oder ohne Kreisel wäre in genau diesem Moment eigentlich Egal.

Das Drehmoment kommt aber vom Motor. Versuch mal den motor in der hand zu halten während man pitch rein schiebt :P
Die Blätter sind die Schwungmasse die das ganze dann wieder in "Trägheit" übersetzen. Aber die beschleunigen ja nur wenn der Motor die Welle "beschleunigt"...
ChristianFrankreich

#38

Beitrag von ChristianFrankreich »

Hallo 3d,
3d hat geschrieben:aberwenn der motor dreht gibts immer drehmoment.
und der entsteht eigentlich durch die schwungmasse der blätter und nicht des motors.
Es gibt ein Drehmoment, daß aber wenn die Drehzahl konstant bleibt auf Null geht. Was dann "spürbar" oder "sichtbar" wird, sind Änderungen der Drehzahl bzw. das Verhindern von Drehzahländerungen. Diese Drehzahländerungen werden durch die Blätter hervorgerufen und durch den Motor wird das Drehmoment geändert. Nur der Motor kann ja positive Energie "einbringen". Mehr Strom ergibt mehr Leistung (Drehzahl bleibt konstant obwohl vom Rotor mehr Leistung "entnommen" wird). Wenn also die Drehzahl konstant bleibt und mehr Leistung da sein soll muß das Drehmoment hoch.

Es gab auch schon früher mal Versuche, wo man Düsen an die Blattspitzen montiert hat und die Rotoren somit angetrieben hat. Da sich dabei kein Motor am Chassis abstützte, brauchte man auch keinen HeRo zum Drehmomentausgleich. Oder schau ein Koax an. So lange die Rotoren gleich Drehzahl haben passiert nichts, erst wenn sich eine Differenz der Drehzahl ergibt.
3d hat geschrieben:der dreht nämlich auch noch entgegengesetzt, hebt also ein bischen drehmoment auf.
Das wirkt nur beim Hochfahren. Nachher ist die "Kreiselmasse" des Motors oder der Rotoren "wurscht" (bis zur AuRo, da ist eine hohe Masse der Blätter wichtig, da diese den Energiespreicher" darstellen), es ist allenfalls für den Regler einfacher, wenn der Motor eine hohe Eigenenergie in Form von Masse hat, das macht ihn unempfindlicher auf Belastung durch "Pitch", aber auch empfindlicher zu regeln. Daher ist ein leichter Motor, der aufgrund geringer Masse schnell seine Drehzahl ändert hier erwünscht. Im Gegensatz bei sehr hochwertigen Plattenspieler, die einen Plattenteller von bis zu 60kg haben um möglichst Drehzahlschwankungen des Motors zu eliminieren.

Hoffe du hast es besser verstanden, auch wenn mein Text lange ist...

Gruß aus Frankreich
Christian
Zuletzt geändert von ChristianFrankreich am 06.09.2007 18:18:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#39

Beitrag von 3d »

sagen wir so:
der motor überträgt sein drehmoment auf die rotorwelle und das ganze gedöns, was da dranhängt. :wink:

zum wegdrehen:
wie gesagt ich vermute bei heckproblemen immer den kreisel zuerst.
mein heck geht auch etwas weg, wenn ich schnell negativ geben.
aber eine drehung von 45° oder so ist einfach so viel.
da stimmt entweder mit dem kreisel was nicht, oder mit den einstellungen.

wie lange fliegt kalle eigentlich schon?
Zuletzt geändert von 3d am 06.09.2007 18:22:02, insgesamt 1-mal geändert.
TDR
Benutzeravatar
Relish
Beiträge: 670
Registriert: 23.09.2006 12:54:41
Wohnort: 68723
Kontaktdaten:

#40

Beitrag von Relish »

hm..glaub seit Anfang des Jahres...bin mir aber nicht so sicher...hat kurz nach mir angefangen afaik. Is grad Offline kann ihn nicht fragen ;D
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#41

Beitrag von 3d »

Es gibt ein Drehmoment, daß aber wenn die Drehzahl konstant bleibt auf Null geht
das glaube ich nicht.

oder sprichst du jetzt von der autorotationsphase mit "motor aus"?
TDR
ChristianFrankreich

#42

Beitrag von ChristianFrankreich »

Ok, ich muß korrigieren:

das gegen Null geht.

Das verbleibende Restdrehmoment wird aber von der Massenträgheit des Helis "entmachtet".

Gruß aus Frankreich
Christian
Benutzeravatar
Relish
Beiträge: 670
Registriert: 23.09.2006 12:54:41
Wohnort: 68723
Kontaktdaten:

#43

Beitrag von Relish »

Ja 100% Null kann es nicht sein weil wir nicht in der Schwerelosigkeit sind.
Es wird "etwas" Energie benötigt um die Drehzahl zu halten.
Wir haben ja kein Perpete Mobile :P
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#44

Beitrag von 3d »

Es wird "etwas" Energie benötigt um die Drehzahl zu halten.
etwas ist gut :D
500W sind eine ganze menge und dementsprechend entsteht auch drehmoment.
(ich weiß, mit 300-400W kann man auch schweben)

christian,
hast du beim schweben schonmal den kreisel ausgeschaltet?
TDR
PICC-SEL
Beiträge: 3988
Registriert: 14.08.2005 20:25:51

#45

Beitrag von PICC-SEL »

So wie ich das verstanden hab meint er bei 0° Pitch auf einer reibungslosen Oberfläche, dann stimmt das alles schon....
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“