CFK heißt erst mal nix anderes als Carbon-Fibre-Komposit. Also irgendein Verbundmaterial, wo Kohlefasern drin sind. Also ist meistens schon CFK drin, wenns draufsteht. Ob da jetzt in der Mitte der Platte nochmal was andres is, ist da ziemlich egal, es ist ein Verbundwerkstoff, Kohlefasern sind auch dran (außen), also passt der Name schonmal.
bei CFK-Platten in der Mitte ein anderes Material zu nehmen kann durchaus sinnvoll sein, um bei gleicher Stabilität ein geringeres Gewicht, oder bei gleichem Gewicht ne höhere Stabilität zu erreichen, es kann sogar sehr sinnvoll sein. Wenn die Platte auf Biegung belastet wird, ist das ja auf der Oberseite eine Zugbelastung, auf der Unterseite eine Druckbelastung, und in der Mitte keine Belastung. Wenn man jetzt mit einem leichten Material die Obere und untere Lage weiter voneinander entfernt, wird das Bauteil stabiler auf Biegung (Stichwort Flächenträgheitsmoment)
Auf Druckbelastungen ist CFK (Wie alle Faserwerkstoffe) vergleichsweise schlecht, wel die Fasern kann man nur sinnvoll auf Zug belasten, nichtr aber auf Druck. Der Druck wird eigentlich komplett von der Matrix aufgenommen (z.B. das Harz), und wenn der zu groß wird, dann delaminiert die ganze sache, und is z.B. auf Biegung ziemlich unbrauchbar.
Wenn man mit CFK viel Gewicht sparen will, geht das am besten wenn nur Zugbelastungen da sind, und wenn man "fasergerecht" konstruirt. D.h. z.B. die Fasern alle in Kraftrichtung zu verlegen, und am die "Anschlüsse" herumzulegen. Also beim Rotorblatt kein Loch reinbohren, sondern die Fasern schlaufenförmig drumrumlegen. Das nimmt dan die Zugbelastung vom Blatt wunderbar auf. Wenn man einfach ein Loch reinbohrt, dann muss die gesamte Zugbelastung quasi wieder von der Matrix aufgenommen werden. Und das ist besonders am Anschluss schmerzhaft, weil da die Belastung am größten ist. ABER: es ist nicht falsch wenn man ein Teil so konstruirt dass man in Fasern ein Loch reinbohrt/Fräst/was auch immer. Man muss es halt nur in die Berechnung mit einbringen. Beim A300 (ars glaub ich), hat Airbus ja das Heckleitwerk aus Kohlefaser gebaut um Gewicht zu sparen. Da war die Konstruktion aber so, dass die bei den Bolzen einfach Löcher reingebohrt haben, und da die Fasern unterbrochen haben. Macht aber nix, weil das Material ahtten die halt so ausgelegt dass es trotzdem hält. Die Pruduktion wurde halt wesentlich billiger dadurch, da haben die ein gewisses Mehrgewicht in Kauf genommen...
Und GFK ist beim Heli (fast) genauso stabil wie CFK weil die fasern eben sowiso so oft unterbrochen sind, dass die Belastung von der Matrix (also dem Harz) aufgenommen werden muss...
edit: es sind natürlich auch andere Matrixmaterialien denkbar... Irgendein kunststoff z.B. und wenn man sich dann denkt: die Fasern bringen eh nix, dann lässt man die Weg, hat nur noch die Matrix, und ist bei nem Kunststoffteil à la Logo
