Seite 3 von 5

#31 Re: Fotos Rotorkopf

Verfasst: 09.10.2007 23:11:25
von Doc Tom
enedhil hat geschrieben:@ DocTom

Hier mal Fotos meines Rotorkopfes
Ersteinmal, es sind die Neuen Blatthalter, da ist alles im grünen Bereich, aber die Blattwellenlagerung wurde ich nochmal checken. Schau nochmal in die Bauanleitung nach der Reihenfolge.

#32

Verfasst: 10.10.2007 02:32:45
von netwolf
Wichtig ist v.a. dass die TS exakt parallel ist.
Wenn die Pitchwerte der Blätter ident sind sollte auch der Spurlauf stimmen (und umgekehrt).

Dass du ein wenig nach rechts trimmen musst ist normal, weil der HeRo den Heli nach links drückt.
Die halbe mögliche Strecke kommt mir allerdings ein wenig viel vor.

Hast du die BLW mit Silikonöl, Fett oder sonstwas eingeschmiert?
Wenn nicht kann das auch zu Vibs führen.

Bzgl. Kopf/TS-Einstellung sind die Bob Finless Videos sehr gut!

#33

Verfasst: 10.10.2007 09:15:39
von Mataschke
Moin ,

man sieht es nicht genau, aber kanns sein , das

entweder
a. der Messingring am einen Blatthalter vergessen wurde
b. der Messingring Falschrum eingebaut wurde.

kann aber auch täuschen. :roll:

#34

Verfasst: 10.10.2007 11:21:24
von enedhil
Ok, ich hatte den Kopf schonmal zerlegt und beim Zusammensetzen auf die richtige Richtung der Kugellager geachtet. Ich kann es aber auch nochmal zerlegen und checken. Siliconöl habe ich natürlich verwendet.

@netwolf
Das ist ja gerade das Problem. Wenn der Blattspurlauf stimmt, haben die Blätter unterschiedliche Anstellwinkel und umgekehrt. Und wenn ich die Linksdrift mechanisch austrimmen möchte, steht ja die TS nicht mehr genau waagerecht.

Welches Video sollte ich denn genau ansehen? Ich finde da auf der Seite irgendwie nix.

#35

Verfasst: 10.10.2007 11:23:14
von netwolf
Hmm, sind die Blätter vll. irgendwie verbogen, also nicht ganz gerade (erkennbar wenn man sie auf einen plane Unterlage legt)?

#36

Verfasst: 10.10.2007 12:00:06
von enedhil
Nicht das ich wüßte. Die Holzies sind ja etwas "labiler" und biegen sich leicht, wenn ich die Pitchlehre zu weit nach vorn hänge. Aber das Problem ist auch bei den 325er HT-Blättern. Ich dachte ja eben auch, das auf beiden Seiten exakt der gleiche Anstellwinkel anliegen muß, aber dann ist der Blattspurlauf total im A****.

#37

Verfasst: 10.10.2007 12:11:22
von netwolf
Zentralstück verbogen oder viel Spiel?

Das Plastik-Teil von TT ist ja rel. weich.

#38

Verfasst: 10.10.2007 12:11:32
von Doc Tom
Checke mal die Blätter, ob die gerade sind und nehme mal Deinen Anderen Satz Blatthalter.

#39

Verfasst: 10.10.2007 13:14:32
von enedhil
Ok, ich hab inzwischen die Bob Finless Videos gefunden. Ich werd sie mir mal in aller Ruhe zu Gemüte führen. Das zu Blade Balancing hatte ich vorher schonmal gesehn und meine Blätter danach ausgewuchtet. Das mit dem Blade Tracking war auch sehr interessant und hat mir neue Erkenntnisse gebracht. Jetzt werd ich mir noch die anderen ansehen und versuchen, den Heli darauf aufbauend noch einmal einzustellen bzw. auch zu zerlegen und neu aufzubauen. Wenn ich dann noch Fragen habe, nerv ich euch wieder. Aber ich danke euch schon einmal für die vielen hilfreichen Tipps.

#40

Verfasst: 10.10.2007 21:57:32
von enedhil
So, nun habe ich also so ziemlich alle Bob Finless Videos gesehen (zumindest die Heli Skills and Setup 101) und meinen MT danach nochmal von Grund auf neu eingestellt. D.h. ich habe zuerst den Rotorkopf nochmal zerlegt, die Blatthalter und Blattlagerwelle getauscht und danach Servos ausgerichtet und Gestänge nach Anleitung auf Länge gebracht. Die Servowege mußte ich für max. neg. Pitch an der Mx-16 auf ca. 70% kürzen, um auf ca -10° zu kommen. Bei max. pos. Pitch brauchte ich nix verändern. So habe ich also bei allen 3 Servos an der TS einen Weg von -100% bis + 70% wenn ich -10° bis +10° Pitch haben will (bei 45° Pitchgerade).

Anschließend habe ich die Rotorblätter montiert und den Blattspurlauf kontrolliert. Ein Blatt lief aber nich höher. Also habe ich dort das Blade Tracking nach Bob Finless durchgeführt und siehe da, der Spurlauf sitzt astrein (ich mußte das Gestänge von der TS zum Mischerhebel um eine Umdrehung verlängern).

Drehzahl hab ich auch gemessen. Bei ca. 70% Regleröffnung habe ich ca. 2400 U/min am Kopf. Morgen werde ich die Gas- / Pitchkurve entsprechend programmieren und zum nächsten Testflug aufbrechen (sofern das Wetter mitspielt). Welche Drehzahl ist nun zu empfehlen für Schwebeübungen (13er Ritzel)???

#41

Verfasst: 10.10.2007 22:05:41
von Crizz
Wenn du draußen übst und es annähernd windstill ist reichen 2100, ich hab zum schweben an meinem 2200 am Kopf, für Rundflug und bei Wind geh ich um 200 - 250 rpm höher.

Kannst auch unter 2000 einstellen, allerdings bin ich persönlich der Meinung das es dann bei bisl Wind schon ziemliches Gerudere an den Knüppeln gibt.

#42

Verfasst: 10.10.2007 23:28:32
von Mataschke
Supi,
so hab ich das aus gemacht. Die Videos sind super wenn man des Englischen mächtig ist . Die Einstellungen sind Schritt für Schritt und vorallem erklärt er "warum" er es so und so macht und nicht anders und was dann passiert .

#43

Verfasst: 11.10.2007 01:01:21
von Doc Tom
enedhil hat geschrieben:So habe ich also bei allen 3 Servos an der TS einen Weg von -100% bis + 70% wenn ich -10° bis +10° Pitch haben will (bei 45° Pitchgerade).
Was bitte soll eine Pitchgerade sein :roll: ? Der Pitchkurve sollte z.B. von -100 bis +100 oder von -80 bis + 80 gehen.

Mach mal bitte die Servos auf der TS alle wieder auf +/-100 % . Mach dann Pitch maximum und stelle dann den richtigen Wert in der Pitchkurve ein. Z.B. +80% bei Dir z.B. +10 Grad.

Dann Pitch minimum und da auch den Wert einstellen, den Du für -10 Grad brauchst.

Dann Pitch Mitte (Punkt1) dann soweit hoch oder runter drehen bis Du 2,5 Grad hast.

Solltest Du jedoch mit der Pitchgeraden eine Diagonale von -45 bis + 45 meinen, dann nimm den Weg im TS Mischer für Pitch runter und die Werte der Kurve hoch.

Aus keinen Fall die Werte der TS Servos asymetrisch einstellen.

Jute Nacht Marie äh enedhil ;-) :-)

#44

Verfasst: 11.10.2007 01:13:44
von enedhil
TomTomFly hat geschrieben: Der Pitchkurve sollte z.B. von -100 bis +100 oder von -80 bis + 80 gehen.

Mach mal bitte die Servos auf der TS alle wieder auf +/-100 % . Mach dann Pitch maximum und stelle dann den richtigen Wert in der Pitchkurve ein. Z.B. +80% bei Dir z.B. +10 Grad.

Dann Pitch minimum und da auch den Wert einstellen, den Du für -10 Grad brauchst.

Dann Pitch Mitte (Punkt1) dann soweit hoch oder runter drehen bis Du 2,5 Grad hast.

Solltest Du jedoch mit der Pitchgeraden eine Diagonale von -45 bis + 45 meinen, dann nimm den Weg im TS Mischer für Pitch runter und die Werte der Kurve hoch.

Aus keinen Fall die Werte der TS Servos asymetrisch einstellen.
Ok, das werde ich morgen noch abändern vor dem Flug.

#45

Verfasst: 11.10.2007 01:15:50
von Doc Tom
Besser ist das :-)