Seite 3 von 7

#31

Verfasst: 01.12.2007 17:40:08
von Boris-Moeller
Wenn einfach nur der Lagerring vom Drucklager über das Kugellager gelegt wird, dann reibt ja sowohl der Innenring, wie auch der Aussendring vom Radiallager am Lagerring des Axiallagers.
Diese Annahmen ist nur dann Korekt wenn sowohl Aussenring und Innenring die selbe Höhe haben und dann
würde es ziemlich schnell ziemlich warm das ist korrekt aber es gibt auch lager wo das nicht der Fall ist.
Klar währe da ein andere Lagertyp sinnvoller wie z.B.: ein Pendelrollenlager oder Axialpendelrollenlager (sind beides Rollen- und Nadellager)
oder man nimmt Vierpunktlager oder ein Pendelkugellager oder ein Axialrillenkugellager ( sind alle drei Kugellager).
Aber denke schon das sich der Konstrukteur was dabei gedacht hat das so zu Lösen,
und wenn das nicht gehen Würde würden die den wohl kaum so auf den Markt bringen.

#32

Verfasst: 01.12.2007 17:52:12
von exm-rc
@ FPK

die einzelnen ersatzteile haben wir schon auf lager. fehlt momentan nur noch zeit. :)

Manche teile sind nun schon im shop verfügbar.

Wir versuchen, die kompletten ersatzteile schnellstmöglich fertig zu machen.

wir machen die liste nach und nach vervollständigen, mit allen Bildern und Beschreibung im shop.

Vielen Dank für Dein Interesse und Unterstützung im voraus.

Gruss
lan

#33

Verfasst: 01.12.2007 18:52:16
von calli
Hallo Lan,

ich find Euer Engagement super ;-) Lasst Euch nicht kirre machen wie der Berliner sagt. Wenn ich einen neuen Heli der 450er "Klasse" bräuchte wüsste ich schon welchen.

Heute auf der Weinachtsfeier vom MFV Höllenberg war jede 2. Empfehlung zu den kleinen Rexen mit "exm-rc" versehen... Ihr bewegt was. Auch wenn dort die MiniTitan Lobby sehr stark ist, hüstel ;-)

Gruß,
Carsten

#34

Verfasst: 01.12.2007 19:04:46
von Stein
Hi !

Ich würde hier keine Grundsatzdiskussionen bezügl. der Lager anzetteln. Ich persönlich bin allerdings auch der Meinung dass es viele gute Konstruktionen in der 450er Größe auf dem Markt gibt, die auch ohne Drucklager hervorragend fliegen und auch den härtesten 3D Belastungen stand halten.

Somit ist es ein nettes aber für mich unnötiges Feature...

Gruss
Hans-Willi

#35

Verfasst: 01.12.2007 19:26:18
von seitwaerts
so wie auf den Bildern zu sehen KANN DAS DRUCKLAGER NICHT FUNKTIONIEREN!

Entweder fehlt da noch ein Zwischenring, oder der Konstrukteur hat keine Ahnung was er da gemacht hat.

Wenn einfach nur der Lagerring vom Drucklager über das Kugellager gelegt wird, dann reibt ja sowohl der Innenring, wie auch der Aussendring vom Radiallager am Lagerring des Axiallagers.
Ich bin im Grunde derselben Meinung, aber aus einem anderen Grund:
Die Axiallager werden auf die Radiallager aufgelegt. D.h., die Axialkräfte gehen durch das Axiallager direkt in das Radiallager... Dann brauchts aber auch kein Axiallager...

Dass die Scheiben der Axiallager auf dem Radiallager aufliegen bedingt keine zusätzliche Reibung, da die Innenringe der Radiallager immer ein paar Zehntel breiter sind, zum Aussenring also Luft vorhanden ist.

Richtig wäre die Konstruktion, wenn man auf das Radiallager einen kleinen Ring setzen würde, Aussendurchmesser gleich dem Aussendurchmesser des Radiallagers, Innendurchmesser etwas grösser als der innere Lagerring des Radiallager. Die Lagerbohrung muss dann aber im Bereich der äusseren (Axial-)Lagerscheibe ein paar Zehntel grösser sein, damit diese sich frei drehen kann, ohne mit dem Lagerblock zu kollidieren.
Dann hätte man sowohl die radialen, wie auch die axialen Kräfte sauber abgefangen.
Ich persönlich würde ein Kegelrollenlager vorziehen (wie man sie auch in Radlagern am Auto oder am Lenkkopf im Motorrad hat)

Just my 2 Cents...


Grüsze,

Volker

#36

Verfasst: 01.12.2007 20:05:17
von Chris92
Die Axiallager werden auf die Radiallager aufgelegt. D.h., die Axialkräfte gehen durch das Axiallager direkt in das Radiallager... Dann brauchts aber auch kein Axiallager.
Nö, die Drucklager sitzen auf dem Außenring der Radiallager --> keine axiale Belastung der Radiallager ;)

Gruß
Chris

#37

Verfasst: 02.12.2007 10:14:12
von el-dentiste
Moin

@ FPK
So jetzt ist dein Heckanlenkhebel gelistet :-)
Gruss Nico

#38

Verfasst: 02.12.2007 10:17:09
von seitwaerts
Hallo Chris,


schau ich mir eine Seite zurück die Bilder an, sehe ich, dass die Axiallager einen Innendurchmesser haben, der fast der gleiche wie bei den Radiallagern ist. :?:

Und: die Lagerscheiben haben zwar fast den gleichen Aussendurchmesser, liegen aber auf dem Innenring auf, da der immer ein paar wenige Zehntel breiter ist. Letztendlich ist damit das Axiallager sinnlos, da es radial sogar auf beiden Seiten von der Welle geführt wird.
Richtig wäre es doch, die untere Lagerscheibe mit ihrem Aussendurchmesser im Lagergehäuse sitzen zu lassen, und oben eine Scheibe mit einem Bund zu haben, der den Spalt zwischen Welle und Lagerscheibe füllt.

Aber: ich finde, dass der Pikke sehr vielversprechend ist.
Er gefällt mir ausserordentlich gut, und es sind jede Mange netter Details darin verbaut. Nur die LAgerung, die gefällt mir nicht, obwohl ich sehr gut verstehen kann, was der Konstrukteur da vorhatte.

Grüsze,

Volker

#39

Verfasst: 02.12.2007 10:54:07
von Chris92
OK ich glaube, du hast Recht ;)

Gruß
Chris

#40

Verfasst: 02.12.2007 10:58:05
von seitwaerts
:occasion5:

#41

Verfasst: 02.12.2007 11:19:31
von yogi149
Hi

dem, was Volker sagt, stimme ich voll zu.
Wobei ich noch behaupte, das der schleifende Lagerring auch zu Beschädigungen führt.

#42

Verfasst: 02.12.2007 11:26:05
von el-dentiste
Naja ich denke das der hersteller das auch eien gewisse zeit im einsatz getestet hat das Lager.
Ansonsten lässt man es weg u fliegt mit den normalen Lagern. geht ja auch schon jahrelang :-) ohen problems
Mein PIKKE hat auch keine Drucklager an der HRW. ich habe den auch mit den vier Seitenteilen
Gruss Nico

#43

Verfasst: 02.12.2007 11:37:23
von seitwaerts
Hallo,

ich denke ja auch, dass es reichen sollte, den Pikke nur mit Radiallagern in die Luft zu bekommen. Wird doch bei allen anderen in der Baugrösse so gemacht.
Da der Konstrukteur aber vorgedacht hat, und dden Radiallagern die Quälerei ersparen wollte (was mechanisch auch richtig ist), sollte das Ergebnis doch bitte so aussehen, dass die Axiallager ihren Dienst auch verrichten können.
Die Lager dann wieder selbst wegzulassen ist nicht unbedingt das, was ich von so einer Maschine erwarte.

Sicher, es heisst Modellbau.
Und das bedeutet auch, dass ich jeden Schritt, den mir eine Bauanleitung vorgibt, lediglich als Vorschlag betrachte, den ich in Ruhe noch mal überdenke.

Trotzdem sollten solche Dinge einfach fertig konstruiert sein. Den Alublock neu zu konstruieren, die 1-2 Aluringe dazu anfertigen, das treibt den Preis nicht in die Höhe, und erspart einen schlechten Ruf (durch festgefressene Lager oder zerstörte Wellen)
Denn, wenn ich mir eben die Konstruktion des Pikke anschaue, dann sehe ich, dass sich da jemand eingehend mit den Problemen der Helis dieser Bauart beschäftigt hat, und sämtlichen Taiwan-(Plastik-)müll vermeiden wollte. Das ist sehr löblich, und hoch anzurechnen.

Just my 2 Cents...


Grüsze,

Volker

#44

Verfasst: 02.12.2007 14:04:25
von TheManFromMoon
Hallo Jürgen,

danke das du das mal aufgerissen hast! So muss ichs nicht machen ;-)

Genau das habe ich gemeint! Es fehlt zumindest auf den Fotos ein Ring, dann würde es wie skizziert technisch korrekt ausgeführt sein.

Ich weiss ja nicht wo ohr eure Lager kauft, aber die Standardlager haben exakt gleich breite Innen- und Aussenringe, und Kegel-, Pendel-, ect. -rollenlager gibts nicht in der Größe, bzw. wären nicht bezahlbar. Mal davon abgesehen das es Blödsinn wäre. Ja, ich setze auch jeden Tag Kegelrollenlager mit 750mm Innendurchmesser ein und weiss wovon ich rede, aber beim kleinen Modellheli sind das ganz andere Dimensionen und Relationen. 2 Stück Radiallager sind alles was so ein Heli wirklich braucht, und damit fliegen zigtausende Helis.... nur der Pikke eben nicht LOL

Gruß
Chris

#45

Verfasst: 02.12.2007 14:25:28
von tracer
nur der Pikke eben nicht
Die zusätzlichen Lager hat der Pikke 3D, nicht der normale.