Sind "dicke Lipos " ein wirkliches Risiko ?
- Kraeuterbutter
- Beiträge: 986
- Registriert: 12.03.2005 09:59:15
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
#31
also für mich hat die rosige Zeit (=billige Akkus) schon begonnen
vor ~3 Jahren ??
hab ich 10 Zellen Sanyo 3300 p&m bei Hopf gekauft
haben wohl irgendwas um 70-80 euro gekostet
(zuzüglich teurer Versand Deutschland -> Österreich)
die Zellen waren 650g schwer
nach dem Fliegen musste ich sie ne weile liegen lassen
dann laden -> darauf achten dass sie beim Laden auch wirklich schön warm wurden weil sonst gar keine Leistung
und dann gleich verwenden
nach 2 Jahren (vielleicht 40-50 Zyklen) waren die Zellen leider nimma so druckvoll
jetzt:
hab ich für nicht mal 50 Euro
einen 5s1p Fepo4 drin (die Portokosten Amerika-> Österreich schon inkludiert)
der Akku wiegt nur ~380g
hat jetzt bereits über 100 Zyklen drauf
läuft nach einem Jahr immernoch wie am ersten Tag
pausen nach dem Fliegen fürs Abkühlen sind auch nicht nötig -> sofort ans Ladegerät
aktuelle NiMh kanns sowieso schmeissen: haben zwar mittlerweile super Kapazität und auch mörder Druck: aber wennst die mal 6 Wochen liegen lässt ohne nachzuladen sind sie hin !!!
wennst dir 10 Zellen kaufst ist schon fast normal dass eine bei 0V ist und hin...
im Moment steigen viele auf Lipos um bei den RC-cars... nicht weil Lipo so viel stärker oder längere Fahrzeit bringt..
nein, weil Nimh mittlerweile teurer wird, sehr umständlich im Handling und die Zellen richtige Mimosen sind im Moment
achja: preiswerte Lipos:
Kokam H5 3200
unter den H5-Zellen die preiswerteste (ab 25 Euro pro Zelle zu haben !)
ein 4s kostet so um die 100 Euro
für einen 12Zeller Nimh hast vor kurzem genausoviel gezahlt (bei mehr Gewicht und kürzerer Lebensdauer)
vor ~3 Jahren ??
hab ich 10 Zellen Sanyo 3300 p&m bei Hopf gekauft
haben wohl irgendwas um 70-80 euro gekostet
(zuzüglich teurer Versand Deutschland -> Österreich)
die Zellen waren 650g schwer
nach dem Fliegen musste ich sie ne weile liegen lassen
dann laden -> darauf achten dass sie beim Laden auch wirklich schön warm wurden weil sonst gar keine Leistung
und dann gleich verwenden
nach 2 Jahren (vielleicht 40-50 Zyklen) waren die Zellen leider nimma so druckvoll
jetzt:
hab ich für nicht mal 50 Euro
einen 5s1p Fepo4 drin (die Portokosten Amerika-> Österreich schon inkludiert)
der Akku wiegt nur ~380g
hat jetzt bereits über 100 Zyklen drauf
läuft nach einem Jahr immernoch wie am ersten Tag
pausen nach dem Fliegen fürs Abkühlen sind auch nicht nötig -> sofort ans Ladegerät
aktuelle NiMh kanns sowieso schmeissen: haben zwar mittlerweile super Kapazität und auch mörder Druck: aber wennst die mal 6 Wochen liegen lässt ohne nachzuladen sind sie hin !!!
wennst dir 10 Zellen kaufst ist schon fast normal dass eine bei 0V ist und hin...
im Moment steigen viele auf Lipos um bei den RC-cars... nicht weil Lipo so viel stärker oder längere Fahrzeit bringt..
nein, weil Nimh mittlerweile teurer wird, sehr umständlich im Handling und die Zellen richtige Mimosen sind im Moment
achja: preiswerte Lipos:
Kokam H5 3200
unter den H5-Zellen die preiswerteste (ab 25 Euro pro Zelle zu haben !)
ein 4s kostet so um die 100 Euro
für einen 12Zeller Nimh hast vor kurzem genausoviel gezahlt (bei mehr Gewicht und kürzerer Lebensdauer)
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#32
Ich beziehe mich nun einmal auf einen Post von erich auf der Seite 2 bezüglich der Lagerung und dem Umgang mit LiPo Akkus.
Ich für meine Person habe einfach mal den Hersteller per e-Mail angeschrieben und bekam innerhalb von knapp 2 Wochen (So ein Koreaner hat ja auch andere Sachen zu tun, als e-Mail in holprigem Englisch zu beantworten ) eine sehr ausführliche Mail mit detaillierten Hinweisen zu Ladung und Lagerung. Auch zu den Temperaturbereichen beim Einsatz hat der Mann sich ausführlich geäußert.
Also, das sehe ich nun nicht als Handicap bei LiPo an. Das Einzige was ich noch nicht als abschließend geklärt sehe ist die Restkapazität im Akku nach dem Flug. Dazu hat sich der Hersteller auch nicht äußern können, außer "... es hängt mit der Belastung und der Temperatur beim Entladen zusammen, wie weit man einen Akku mit Höchststrom entladen kann..." Also sehr wage das Ganze.
Michael
Ich für meine Person habe einfach mal den Hersteller per e-Mail angeschrieben und bekam innerhalb von knapp 2 Wochen (So ein Koreaner hat ja auch andere Sachen zu tun, als e-Mail in holprigem Englisch zu beantworten ) eine sehr ausführliche Mail mit detaillierten Hinweisen zu Ladung und Lagerung. Auch zu den Temperaturbereichen beim Einsatz hat der Mann sich ausführlich geäußert.
Also, das sehe ich nun nicht als Handicap bei LiPo an. Das Einzige was ich noch nicht als abschließend geklärt sehe ist die Restkapazität im Akku nach dem Flug. Dazu hat sich der Hersteller auch nicht äußern können, außer "... es hängt mit der Belastung und der Temperatur beim Entladen zusammen, wie weit man einen Akku mit Höchststrom entladen kann..." Also sehr wage das Ganze.
Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
- Kraeuterbutter
- Beiträge: 986
- Registriert: 12.03.2005 09:59:15
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
#33
ich denke es kommt drauf an wie weit sich der Lipo "erholt"
nuckelt man ihn mit 1/10C auf 3V runter ist das wohl schädlicher,
wie man zieht ihn mit 10C auf 2,7V runter
hab keinen Beweis dafür, ist eine Annahme meinerseits
nuckelt man ihn mit 1/10C auf 3V runter ist das wohl schädlicher,
wie man zieht ihn mit 10C auf 2,7V runter
hab keinen Beweis dafür, ist eine Annahme meinerseits
- Kraeuterbutter
- Beiträge: 986
- Registriert: 12.03.2005 09:59:15
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
#35
hmmm..
also nehmen wir für beide Varianten 2,8Volt
wenn ich Fliege, und mit so 10C Durchschnitt die Akkus leerziehe und die Elektronik bei 2,8V pro Zelle abschaltet
erholt sich danach der Lipo recht rasch wieder und die Zellen haben 3,5V oder 3,6V ??!?
irgendwas in der Richtung
wenn ich aber den Lipo mit 0,1C leersutzle bis auf 2,8V runter
und dann abschalte.. dann wird der Lipo sich wohl nicht so rasch erholen
so ähnlich wurde es mal auch im Akkuforum bei rcheli erklärt...
leerfliegen auf unter 3V is "noch" ok
aber Kapazitätsmessen mit Ladegerät und geringem Entladestrom = schlecht bis tödlich für Lipo
also nehmen wir für beide Varianten 2,8Volt
wenn ich Fliege, und mit so 10C Durchschnitt die Akkus leerziehe und die Elektronik bei 2,8V pro Zelle abschaltet
erholt sich danach der Lipo recht rasch wieder und die Zellen haben 3,5V oder 3,6V ??!?
irgendwas in der Richtung
wenn ich aber den Lipo mit 0,1C leersutzle bis auf 2,8V runter
und dann abschalte.. dann wird der Lipo sich wohl nicht so rasch erholen
so ähnlich wurde es mal auch im Akkuforum bei rcheli erklärt...
leerfliegen auf unter 3V is "noch" ok
aber Kapazitätsmessen mit Ladegerät und geringem Entladestrom = schlecht bis tödlich für Lipo
#36 Es gibt sie doch nicht, die richtigen LIPO Bestimmungen
Hollo miteinander !
Wie Eure Beiträge zeihen, gibt es sie doch nicht die generellen
Regeln über die Handhabung der Lipos ! Jeder hat so seine Erfahrungen
aber im Grunde schweigt sich hier die Industire aus. Warum gibt es
beim Lipokauf keinen schriftlichen Hinweis über die Handhabung und Wartung der Lipos ? Eine Vermutung meinerseits: Damit sie bald
kaputt gehen und man wieder neue kaufen muß !!!!
Auch Qualitätsstamdards solte es bei den Lipos geben. Wie kann es sonst
vorkommen, daß ein Lipo 150 Zyklen problemlos "läuft" während bei manchen, vielleicht sogar teuereren Lipos nach 50-60 Zyklen "Schluß mit
lustig" ist.
Verstehen tue ich das Gnaze nicht. Schon gar nicht, wenn der
Lipo Preis für vermeindlich gute Marken bei annähernd € 300,-- liegt !
Grüße Erich
Wie Eure Beiträge zeihen, gibt es sie doch nicht die generellen
Regeln über die Handhabung der Lipos ! Jeder hat so seine Erfahrungen
aber im Grunde schweigt sich hier die Industire aus. Warum gibt es
beim Lipokauf keinen schriftlichen Hinweis über die Handhabung und Wartung der Lipos ? Eine Vermutung meinerseits: Damit sie bald
kaputt gehen und man wieder neue kaufen muß !!!!
Auch Qualitätsstamdards solte es bei den Lipos geben. Wie kann es sonst
vorkommen, daß ein Lipo 150 Zyklen problemlos "läuft" während bei manchen, vielleicht sogar teuereren Lipos nach 50-60 Zyklen "Schluß mit
lustig" ist.
Verstehen tue ich das Gnaze nicht. Schon gar nicht, wenn der
Lipo Preis für vermeindlich gute Marken bei annähernd € 300,-- liegt !
Grüße Erich
Futaba FX 30 2,4 Ghz - Quanum Telemetrie
T REX 700 E Super Combo mit F3C Komponenten
T REX 600 ESP black mit BO 105 Red Bull Rumpf
T REX 600 ESP mit BO 105 Air Lloyd Rumpf, Copter X 4 Blatt Kopf, Motor 600M, Align GPro Stabi System,
T REX 700 Dominator FBL Microbeast
T REX 700 E Super Combo mit F3C Komponenten
T REX 600 ESP black mit BO 105 Red Bull Rumpf
T REX 600 ESP mit BO 105 Air Lloyd Rumpf, Copter X 4 Blatt Kopf, Motor 600M, Align GPro Stabi System,
T REX 700 Dominator FBL Microbeast
- Kraeuterbutter
- Beiträge: 986
- Registriert: 12.03.2005 09:59:15
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
#37
es gibt doch Regeln die sich in der Szene relativ gefestigt haben:
* mit 1C Akkuschoned laden
* bei ~3,8V bzw. ~50% Ladezustand über längere Zeit lagern
* nicht zu warm lagern
* nicht laden wenn sie heiß sind, sondern auskühlen lassen
* sie sollten nicht mehr wie 60°C kriegen
* sie sollten nicht tiefentladen werden (Lipo-Abschaltung verwenden oder die 80% Regel)
* sie dürfen nicht überladen werden -> Balancer benutzen
* sie dürfen nur mit Lipo-Modus geladen werden
* für vorsichtige Naturen: lasse Peakströme nicht über die Dauerstrom-Angabe der Lipos gehen
NATÜRLICH gibt es Leute/Gründe/Möglichkeiten die Regeln für sich selber zu modifizieren
der eine meint, das Balancer nicht unbedingt/nicht immer nötig ist
der andere lädt mit 2C
der dritte lädt gleich nach dem Fliegen ohne sie auskühlen zu lassen
etc. etc.
aber das war doch schon bei allen Akkus so...
schau mal bei NiCd oder NiMh
hier ists doch noch viel komplizierter als mit Lipos
Memory-Effekt,
ständiges nachladen, formieren, "Wildflyer-Methode",
die neuen Nimh dürfen nicht unter 0,9V sonst sind sie hin,
haben hohe Selbstentladung, müssen alle 6 Wochen spätestens nachgeladen werden, normalladen, Formierungsladen, Schnelladen, Reflexladen, etc. etc.
also hier sind die Vorschriften noch verschiedener wie bei Lipos...
was eine GP3300 aushält und für sie als gut befunden wurde ("Entladen auf Ladeplatine") ist heute der Tod einer modernen IB4200
bei Lipos, egal welche Marke, kannst jede der oben angeführten Regeln anwenden
gewisse Dinge kann man dann noch "Dehnen" (laden mit höheren Strömen)
genauso wie bei Nimh: Hersteller schreiben max. 1C Ladestrom vor --> bitte wer hält sich daran ?
ging die letzten 10 Jahre gut sie mit 2C zu laden
seit die NiMh über 4000mAh gehen ists aber vorbei damit... --> haufenweise Zellenexplosionen
also ich glaub bei handhabung von Lipos gibts weniger "zum Streiten" wie bei den früheren Zellengenerationen
* mit 1C Akkuschoned laden
* bei ~3,8V bzw. ~50% Ladezustand über längere Zeit lagern
* nicht zu warm lagern
* nicht laden wenn sie heiß sind, sondern auskühlen lassen
* sie sollten nicht mehr wie 60°C kriegen
* sie sollten nicht tiefentladen werden (Lipo-Abschaltung verwenden oder die 80% Regel)
* sie dürfen nicht überladen werden -> Balancer benutzen
* sie dürfen nur mit Lipo-Modus geladen werden
* für vorsichtige Naturen: lasse Peakströme nicht über die Dauerstrom-Angabe der Lipos gehen
NATÜRLICH gibt es Leute/Gründe/Möglichkeiten die Regeln für sich selber zu modifizieren
der eine meint, das Balancer nicht unbedingt/nicht immer nötig ist
der andere lädt mit 2C
der dritte lädt gleich nach dem Fliegen ohne sie auskühlen zu lassen
etc. etc.
aber das war doch schon bei allen Akkus so...
schau mal bei NiCd oder NiMh
hier ists doch noch viel komplizierter als mit Lipos
Memory-Effekt,
ständiges nachladen, formieren, "Wildflyer-Methode",
die neuen Nimh dürfen nicht unter 0,9V sonst sind sie hin,
haben hohe Selbstentladung, müssen alle 6 Wochen spätestens nachgeladen werden, normalladen, Formierungsladen, Schnelladen, Reflexladen, etc. etc.
also hier sind die Vorschriften noch verschiedener wie bei Lipos...
was eine GP3300 aushält und für sie als gut befunden wurde ("Entladen auf Ladeplatine") ist heute der Tod einer modernen IB4200
bei Lipos, egal welche Marke, kannst jede der oben angeführten Regeln anwenden
gewisse Dinge kann man dann noch "Dehnen" (laden mit höheren Strömen)
genauso wie bei Nimh: Hersteller schreiben max. 1C Ladestrom vor --> bitte wer hält sich daran ?
ging die letzten 10 Jahre gut sie mit 2C zu laden
seit die NiMh über 4000mAh gehen ists aber vorbei damit... --> haufenweise Zellenexplosionen
also ich glaub bei handhabung von Lipos gibts weniger "zum Streiten" wie bei den früheren Zellengenerationen
#38
..und immer gut zusprechen ..Akkus haben auch 'ne SeeleKraeuterbutter hat geschrieben:es gibt doch Regeln die sich in der Szene relativ gefestigt haben:
* mit 1C Akkuschoned laden
* bei ~3,8V bzw. ~50% Ladezustand über längere Zeit lagern
* nicht zu warm lagern
* nicht laden wenn sie heiß sind, sondern auskühlen lassen
* sie sollten nicht mehr wie 60°C kriegen
* sie sollten nicht tiefentladen werden (Lipo-Abschaltung verwenden oder die 80% Regel)
* sie dürfen nicht überladen werden -> Balancer benutzen
* sie dürfen nur mit Lipo-Modus geladen werden
* für vorsichtige Naturen: lasse Peakströme nicht über die Dauerstrom-Angabe der Lipos gehen

Scherz beiseite..
Korrekte Antwort zur Frage "Sind -dicke Lipos- ein wirkliches Risiko ?"
JA
Wenn eine Zelle aufbläht:
..ist sie "hinüber"
Wenn Du damit weiterfliegst:
..kann die Spannung der def. Zelle zusammenbrechen.
Resultat:
Der Regler sagt "Akku ist alle" und stellt seinen Dienst ein um die Zellen zu schützen ..
Ob es jetzt sinnvoll ist den Lipo Modus beim Regler auszustellen?
Dazu gebe ich lieber keinen Senf ab

Wir fliegen TW, CN, OEM & Marken-Lipo's
Was Kräuterbutter geschrieben hat, haben wir vollständig beherzigt. Leider mussten wir immer wieder feststellen, egal wie die Akkus behandelt werden, irgendwann geben sie keine stabile Spannung mehr ab oder bekommen Blähungen

..was uns noch aufgefallen ist
Umso größer Lipos (Kapazität), umso höher das Risiko, dass sie vorzeitig das zeitliche segnen.
Vielleicht sollte man versuchen, Kartonweise 1,3Ah bis 1,6Ah 2S Lipos zu ordern und sich die Packs selber zusammen zu stellen.
z.B. mit 9 x1,3 A 2S1P Lipos = 4,9Ah 6S3P. Also 3 in Reihe und 3 Parallel. Idealer Weise sollten die parallel verbundenen Akkus für einen Spannungsausgleich auch miteinander über die Balanceranschlüße verbundenen werden. Damit könnten die Akkus auch im Block geladen und balanciert werden. Defekte Zellen wären einfacher in Form eines 2S Akkus austauschbar. Habe es nicht getestet, ob es tatsächlich was bringt. Ist nur eine Überlegung.
Wie Tracer auch schon angeregt hat, sind wir auf Lifepos umgestiegen und fliegen Lipos nur da, wo wir keine Alternativen haben (z.B. 450er Helis).
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... 3&start=15
Gruß Wendy